SbZ-Archiv - Stichwort »Eder Franz«

Zur Suchanfrage wurden 137 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2

    [..] so weit, daß wir nur eine uniforme Fläche haben, auf der sich ein einzelner Gegenstand fzi B. Flasche) abhebt. Dieser Drang nach Einheit findet sich auch in der Behandlung der Farbe wider. Die Farbe wird möglichst rein wiedergegeben, ohne Variationen, möglichst ungemischt. Wir finden keine Lichtquelle, keine Schatten. : Das Streben nach höchster Einheit findet sich desgleichen in der Raumgestaltung. Auf Tiefenwirkung im Sinne des trompe l'oeil ist verlichtet. Der Raum wird m [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 4

    [..] Trotz des Hasses, den die Ungarn immer wieder zeigten, mußten sie unsere Leute immer als M u ster anerkennen und oft waren die Gemeinderichtei Jahrzehnte Hinduich Deutsche. Unsere deutschen Handwerker und Kaufleute waren hochgeachtet. Der härteste Schlag traf unsere Gemeinde im Herbste , als die Leute zur Flucht gezwungen wurden. Damals zählte unsere Kirchengcmeinde etwas übel Seelen. Die meisten flüchteten bis nach Österreich und Deutschland und wenige kamen zurück. [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 6

    [..] Wachstumsstörungen die organische Entwicklung des Kindes hemmen können. -Sehr wesentlich bei der Erziehung ist die frühzeitige Entwicklung zur Selbständigkeit bei Kindern. (Man stellt immer wieder fest, daß Kinder berufstätiger Mütter oft rascher eine Selbständigkeit erlangen, die stets behüteten Kindern abgeht.) Ledigen oder kinderlosen Frauen, oder solchen, deren Kinder erwachsen sind, bietet sich eine Möglichkeit, ihr Leben sinnvoll zu erfüllen, wenn sie sich in einem der [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 10

    [..] n alle Geschehnisse und Verhältnisse hauptsächlich des . Jahrhunderts hineinleuchtete, vor seiner Zuhörerschaft erstehen zu lassen. . Weit in die Vergangenheit zurückgreifend, zeigte der Redner auf, wie nach der Niederwerfung der Türken in der zweiten Hälfte des . Jahrh. Siebenbürgen unter österreichische Verwaltung kam, trat Leopold I. unter dem Titel ,,Fürst von Siebenbürgen" die Landeshoheit an. Obwohl Österreich als Schutzherrschaft gegen die Türken herbeigerufen [..]

  • Beilage LdH: Folge 133 vom November 1964, S. 4

    [..] Wiederholt konnte in unserem Monatsgruß in Wort und Bild über den Kirchen- und Gemeindebnu in V ü r m o o s berichtet weiden, zuletzt in dem Nachruf für Georg Rauh im Licht dei Heimat Nr. und in dem Bericht übei die Einweihung dei Lukaskirche am , Oktober l im Licht der Heimat Ni, i>. Vor kurzem tonnte nun zur Freude aller -- insbesondere dei zahlreichen Jugend -der Gcmeindesaal neben der Kirche fertiggestellt werden, Jetzt brauchen die wöchentlichen Husammcnlünftc [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 9

    [..] tschland, Erhard Plesch, und den Schriftleiter der Siebenbürgischen Zeitung, Alfred Honig. Bundesvorsitzender für Österreich, Dr. Oswald Teutsch, führte in seiner einleitenden Ansprache aus, daß jeder einzelne von uns an der Verantwortung für das Ganze mittrage und daher auch mithelfen müsse, die Aufgaben unserer Gemeinschaft zu erfüllen. In seinem Bericht über die Tätigkeit im vergangenen Jahr hob der Vorsitzende insbesondere die verdienstvolle, aufopfernde und erfolgreiche [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 4

    [..] ch, ohne wenn und aber hin zurückzufahren, wohin er sich allein hingehörig wußte. Viele böse Tage und Monate sollte er in der ,,Fremde" seiner Heimat erleben, bis er in Votsch Pfarrer wurde, wo er unter ganz neuen und schwierigeren Verhältnissen wieder von neuem begann zu säen und treu Zu dienen, ohne nach dem Erfolg zu fragen. Wenn dies der ehemalige Votscher Pfarrer schreibt, so will er über das Grab hinaus danken für den vom Verfasser nicht mehr getanen treuen Dienst gerad [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 7

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Dennoch halten sie zusammen Das . Treffen der Zeidner Nachbarschaft in München Die Verbindung der Zeidner untereinander und zu ihrer Heimat erwies sich wieder einmal als eine lebende und gegenwartsbezogene Größe. Auf dem . Treffen der Zeidner Nachbarschaft zu Ostern in München, wurden Teilnehmer namentlich registriert. Sie waren aus allen Teilen der Bundesrepublik gekommen: aus Bayern und Baden-Württemberg, aus Hessen und der P [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 10

    [..] .-; Prorok Josef Seh. .-; Birthler Eugen Seh. .-; Konnertli Michael, Schuster Michael, Timelkam, je Seh. .-; Binder Alfred, Vöcklabruck, Seh. ^(.-. Um weitere Spenden wird höflich gebeten: Am . . hielt die Nachbarschaft im Gasthof Lenzeder, Vorstadt, ihren R i c h t t a g ab. Nachbarhann Kurt Schell konnte auch diesmal den nimmermüden Landesobmann Reinhold Sommitsch begrüßen, der auch zu dieser Veranstaltung gekommen war. Der Jahresbericht und der Kassabericht wur [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 9

    [..] s ARÜG sind Verhandlungen über die Verbesserungen der Ruhegenußzahlungen nach dem Gmunder (Bonner) Abkommen gemeldet. Es ist zu hoffen, daß die Entwicklung nicht bei den nun erreichten bescheidenen Wiedergutmachungsleistungen aufhört, sondern den Bemühungen der Landsmannschaften in Österreich und ihrer Freunde eine Angleichung an einen echten Lastenausgleich gelingt. Die Leitung der Landsmannschaft Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland [..]