SbZ-Archiv - Stichwort »Egon Feder«

Zur Suchanfrage wurden 52 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 1

    [..] nd das evangelische Gemeindehaus. Es sieht so aus, als habe die weltweit größte Siedlung der Siebenbürger Sachsen in dem Bundeswettbewerb ausgezeichnete Chancen auf einen der vorderen Plätze. Der stellvertretende Vorsitzende der Jury, Karl Egon Siepmann, bezeichnete Drabenderhöhe als ,,vorbildliche Gemeinschaftsleistung", die alle Bedingungen des Wettbewerbs erfülle. Bitte vormerken und einplanen: Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Wels/Oö, vom . August bis [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 3

    [..] bewaffneter Staatsmacht und der Bevölkerung. Von nun an treffen sich die Friedensdemonstranten jeden Montag zur Kundgebung in Leipzig. Erich Honecker ist ausmanövriert, wird am . Oktober im SED-Politbüro gestürzt. Egon Krenz tritt seine Nachfolge an, überlebt als SED-Chef und Staatsratsvorsitzender den Fall der Berliner Mauer am . November nur um wenige Tage. Die Führung der DDR übernimmt nun Dresdens SED-Bezirkschef Hans Modrow als Ministerpräsident. Staatsratsvorsitzende [..]

  • Folge 6 vom 25. April 1990, S. 9

    [..] en Diktators Ceau§escu ebenso behandelte wie die entscheidenden Stationen des blutigen Dezember-Aufstands und eine Kennzeichnung der ans Ruder drängenden Kräfte gab unter Hinweis auf das historische Zitat: ,,Revolutionen werden selten von denen beendet, die sie begonnen haben." Anschließend berichtete Klaus Petrowitsch über seyie Mitwirkung bei Fahrten mit Hilfsgütern aus Österreich in dreizehn noch von Sachsen bewohnten Gemeinden Siebenbürgens. Schließlich teilte der zur Ver [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1989, S. 3

    [..] b. Sang- und klanglos verschwanden die SEDBonzen von der Bühne, allen voran Erich Honekker, gefolgt von den Hagers, Mittags, Sindermanns, Mielkes, Schnitzlers, Axens und wie sie sonst noch heißen mögen. Egon Krenz bestieg das Podest, der Mann, dem der Kommunalwahlbetrug vom . Mai anhaftet und der Anfang Juni dem Massaker auf Pekings Platz des Himmlischen Friedens öffentlich Beifall gezollt hatte. Der Mann aber auch, dem es angeblich gelungen war, einen Befehl Honeckers zum W [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1988, S. 5

    [..] " Erscheint Anfang Dezember; zu beziehen bei der Verfasserin: , Stuttgart , Preis ,- DM plus Porto. Das Bändchen ,,Es war ein kleines Lächeln nur" ist vergriffen. Paul Rampelt: Mundartgedichte Ifach äs et net, me Läwer: DM . Lastich Mänjtschen uch Gedärer: DM . Lachen uch Nodinken: DM . Noch ist Saksesch, eine Auswahl der besten Gedichte, vom Autor auf Tonband gesprochen: DM. Zu bestellen bei: Paul Rampelt, , Gernlinden, Postkar [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 20

    [..] in und Tante Anna Feder geborene Sigmund geboren . . in Schäßburg gestorben .. in Heilbronn die nach kurzer schwerer Krankheit endlich Frieden gefunden hat. Heilbronn, Egon Feder mit Familie Ingeborg Feder mit Familie Sara und Martin Feder Die Beerdigung fand am . . in Heilbronn, auf dem Westfriedhof, statt. Wir danken für die uns erwiesene Anteilnahme. Dein Leben war nurArbeit und Sorgefür die Familie. Hab'Dank für alles! Schmerzerfüll [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 7

    [..] utschen in Siebenbürgen ,,Wieso sagte man uns seinerzeit in den Schulen nichts?" Die Reihe ,,Überblicke" des Wort und Welt Verlags, mit Ernst Wagners ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen " wirkungsvoll begonnen, verspricht zu einer beachtlichen Leistung des Innsbrucker Unternehmens zu werden. Denn mit der soeben erschienenen ,,Literaturgeschichte der Deutschen in Siebenbürgen " - vom . bis zum . Jh.-von Hans Bergel liegt nun der zweite, mit Nachdruck zu empfehlende [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1987, S. 12

    [..] erpunkt-Aufgaben (Chronologie, Demographie, Ortspläne, Hattertkarten, Fotografieren. Mundart und Brauchtum, Literaturnachweis und Soziales) als sehr nützlich. Zunächst wurde eine kurze Bestandsaufnahme · der Nachbarschaftsarbeit vorgenommen. Dabei berichteten: Manhardt Barthelmie (Marienburg), Helmut Beer (Wolkendorf), Richard Fogarascher (Schirkanyen), Georg Groß (Heldsdorf), Otto Gliebe (Brenndorf), Peter Hedwig (Heldsdof), Egon Hergetz (Kronstadt), Volkmar Kraus (Zeiden), [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1985, S. 4

    [..] Verfasser Mängel und Schwächen auf", schreibt Andreas Kloos, ,,oder enthüllt Eitelkeiten und Torheiten. Sein Spott ist aber nicht beißend und erbarmungslos, sondern lächelnd, gütig, verzeihend. Nicht Bitterkeit und Verurteilung haben in seiner Satire das letzte Wort, sondern das mitfühlende Verstehen und die Liebe zu den Menschen; sie will helfen und belehren" Wir wünschen dem Jubilar noch viele gesunde Lebensjahre und uns noch manche seiner siebenbürgisch-sächsischen Köstlic [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1984, S. 10

    [..] ter Vater, Opa, Bruder und Onkel Michael Feder geb. .-. in Schäßburg gest. . . in Heilbronn ist unerwartet und allzu früh von uns gegangen. In tiefer Trauer: Anna Feder, geb. Sigmund Egon Feder mit Familie Inge Feder mit Familie Martin Feder Die Beeidigung fand am . II. t in Heilbronn auf dem Westfriedhof statt. Wir danken für die erwiesene Anteilnahme. Heilbronn. H ' Nach langjähriger Krankheit verschied unsere liebe Schwester und Schwäge [..]