SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Strauß«
Zur Suchanfrage wurden 658 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 6
[..] iele, ein Salzburg Die Tradition behauptet sich gegen das Experiment Festspiele überall in allen Farben und Varianten! Wenn Salzburg sich behaupten .will, kann es dies nur durch Salzburg, d. h. mit Mozart, Strauss und Hoffmannsthal, nicht zuletzt durch die Wahrung der genialen Idee, mit der Max Eeinhardt einst das ergreifend schlichte, textlich so unzulängliche Spiel vom Sterben des reichen Mannes mit dem Domplatz, dem Dom, der Hohensalzburg und dem Glockengeläute zum sinkend [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3
[..] r Zeit oft schwer passierbar. Es wird erzählt, daß die tanzfreudigen jungen Mädchen und Frauen in ihren hübschen Schuhen und mit ihren mächtigen Krinolinen in einem großen Wasserschaff von Knecht und Magd zum Ball getragen wurden. werden Haydens ,,Jahreszeiten" von Musikfreunden aufgeführt. wird der Musikverein gegründet. In diesem Jahr gab der junge Klavierkünstler Karl Fieltsch sein erstes Konzert. spielt Franz Liszt in Hermannstaat. Konzert von Johann S [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 3
[..] sich Franz Kloeck mit sichtbarer Freude bei Entfaltung ansprechender stimmlicher Mittel einsetzte. Im zweiten Teil des Konzertes brachten die nun schon vertrauten Künstler Kompositionen von Franz Schubert, Johannes Brahms, Robert Schumann, Richard Strauß zunächst abwechselnd Bariton-Sopran zu Gehör, bevor sich die Stimmen in Duetten aus Mozarts ,,Die Hochzeit des Figaro" zur Schlußszene miteinander verbanden. Als der stürmische Beifall die Aula erfüllte und Blumengebinde als [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6
[..] , den Blick auf den Pfarfhof gerichtet. Da öffnet sich dort ein Fenster, ein winkender Arm, ein weißes Tuch -- und beruhigt geht der junge Lehrer seinem Dienst nach. Die junge Braut hat ihr Wort gehalten. Das Zuspätkommen hat ihr manchen Strauß gebracht, auch als sie schon längst in die neue Heimat in Kleinschenk als Pfarrerin eingezo§en war. Später lachte sie darüber, aber Onkels trenge hat doch großen Einfluß auf ihre zerstreute Natur gehabt. Dann galt ihr später die Pünktl [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 4
[..] waren alle Autoren zu finden. Die gesamte Literatur der Kammermusik war dort vorhanden (allerdings hier keine Zeitgenossen!). Welch ein Genuß mit Alzner eine Beethoven-Symphonie zu hören, ein Quartett, ein Lied von Richard Strauß -- jede Musik wußte er kritisch zu deuten. -- Hinter einer sehr rauhen Schale verbarg sich ein Herz voll Güte, der Freundschaft und Hilfsbereitschaft erschlossen. Wer es verstand, diese Schale zu öffnen, konnte seiner Zugeneigtheit gewiß sein. Wie so [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3
[..] n seinem Tongebiet ist und bleibt die einfache Melodie mit aller Klarheit der Stimmführung, mit aller .Virtuosität des Chorsatzes, aber auch mit aller Abkehr vom Dämonischen, allzu Ekstatischen. Er hat niemals ,,imitiert", niemals anders phantasiert, als es ihm seine eigene Muse eingab. Er blieb sich treu, trotz Richard Wagner, Richard. Strauß, auch als es Wer Rudolf Lassei war, sagt uns Egon schon für ,,veraltet" galt, neben Reger als Hajek in seinen musikalischen Lebensbild [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6
[..] oll gemalt. Es wäre wünschenswert, auch die Arbeiten dieser beiden Frauen herauszustellen und mehr bekannt zu machen. * Am häufigsten treten Rosen, Tulpen, Margeriten, Maiglöckchen, Mohnblumen und Vergißmeinnicht auf, sowie Weidenkätzchen. Im Burzenland kamen noch Eichenblätter und Eicheln dazu. Blüten oder Blumen sind in Ranken, im Strauß oder als Einzelblumen dargestellt und nicht naturgetreu, sondern stilisiert gemalt. Das Wellenmuster und die Randschattierungen fand man b [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1959, S. 3
[..] ir das Bild der Heimat in uns wachhalten wollen, dann müssen wir uns mit Landsleuten aus der engeren Heimat zusammensetzen. Hierin liegt eine große Aufgabe der Landsmannschaft, und jeder Landsmann ist aufgerufen, tätigen Anteil an dieser Aufgabe zu nehmen. · Gu. Erfreuliches aus Berlin Die Jugendgruppe ,,auf Draht" - Ein eindrucksvolles Trachtenfest Zunächst wäre da wieder einmal Erfreuliches von der J u g e n d g r u p p e zu melden, die zu ihrem Elternabend -- Besucher [..]
-
Folge 11 vom November 1959, S. 5
[..] rmeier, Violine, zu gedenken. Pfarrer Erich Güde, Baß, wuchs an diesem Abend über sich hinaus. Eine musikalische Gemeinschaft aber, deren recht lebendigen Mittelpunkt Dr. Egon Hajek bildete, überreichte dem Dirigenten und Komponisten mit wehmütigem Dank einen schönen Abschiedsstrauß. Ein großes Orchesterkonzert veranstaltete die Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum Veranstaltungskalender Sa, ..: Krampuskränzchen der Jugendgruppe in Wien F [..]
-
Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1959, S. 7
[..] nzulernen, aber auch um unseren Ein schöner Zufall Eine Hermannstädter Landsmännin, Frau Hermine Tekles, ging in ihrer Begeisterung, wie so viele andere von uns, als die ersten deutschen Soldaten in unsere Stadt einzogen, in der zu einem der vorbeimarschierenden Landser und schenkte ihm, was sie gerade in der Hand hatte: Einen Strauß Blumen und ein Glas Quittenmarmelade. Der junge Mann war ganz überrascht und dankte ihr herzlich. Das war im Jahre . Der Krieg hat [..]









