SbZ-Archiv - Stichwort »Emil Boc,«
Zur Suchanfrage wurden 1746 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 24
[..] am . . in Kronstadt in Offenburg In stiller Trauer: Tochter Sigrid mit Arnold Enkel Benno mit Nadin und Elias Meine Kräfte sind zu Ende, nimm mich Herr in deine Hände. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von Anna Henrich * am . . am . . in Durles in Denkendorf In stiller Trauer: Sohn Emil und Regina und Familie Schwiegersohn Daniel mit Familie Schwiegertochter Johanna mit Familie Enkel Karin und Astrid Die Beerdigung fand am . März in [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2011, S. 9
[..] ionen Lassels fehlten im Konzertleben nicht. Sie erhielten zum Großteil lebhaften Zuspruch. Begehrt waren Lassels Vorträge über Chorleitung und zu musikhistorischen Themen sowie seine in den Zeitungen erscheinenden Einführungen in Werke, die aufgeführt werden sollten. Sehr gut angenommen wurden auch seine mit Musikbeispielen und konzertanten Darbietungen kombinierten Vorträge heute würde man sie als ,,Gesprächskonzerte" bezeichnen , wie sie später Emil Honigberger mit sein [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 3
[..] olelor hatte zum Jubiläum eingeladen und organisierte in Zusammenarbeit mit dem Rathaus Agnetheln, der HOG Agnetheln, dem Kreisrat Hermannstadt, dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt, dem Emil Sigerus-Museum Hermannstadt, dem Harbachtalmuseum Agnetheln und dem European Institute for Cultural Routes in der Zeitspanne vom .-. Februar in Hermannstadt, Großschenk, Marpod und Agnetheln Urzelparaden sowie in Hermannstadt die Ausstellung ,, Jahre Urzelparade [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 7
[..] ss Horneck in Gundelsheim am Neckar. Wenn man es hochtönend, aber durchaus realistisch bezeichnen will, kann man sagen, dass Irtel neben Hermann Bönicke (-), Hermann Kirchner (-), Rudolf Lassel (-), Emil Honigberger (-), Victor Bickerich (-) und Franz Xaver Dressler (-) der musikalische Praeceptor transsilvaniae war. Er hat im Unterricht, in Konzerten, Gesprächskonzerten, Vorträgen und im Umgang mit vielen Menschen nicht nur Ken [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 22
[..] Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Psalm , Wir haben Abschied genommen von meiner geliebten Frau, unserer lieben Mutter und Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin, Tante, Cousine und Nichte Katharina Krafft geborene Waedt * am . . am . . In Liebe und Dankbarkeit: Emil-Josef Krafft Corina und Johannes Fischenich mit Nora und Felix Emil Krafft sowie alle Angehörigen Waldbröl, , den . Januar Die [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 28
[..] uns für immer verlassen mein geliebter Mann, unser liebevoller Vater, Opa, Uropa, unser Bruder, Schwager und Onkel Günter Mäntele * am . . am . . In Dankbarkeit und tiefer Trauer: Gerlinde Mäntele Jürgen, Karin und Finn Norbert und Jemimah Stefanie, Marco und Joel Heidrun, Emil, Dieter Helga, Gerhard, Erich mit Familien Die Trauerfeier fand am Montag, dem . Februar , in der Auferstehungskirche in Ostfildern-Ruit statt. Die Urnenbeisetzung findet zu e [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 10
[..] nntheitsgrad der Karpaten-Jagdreviere zu verdanken ist. So veröffentlicht Gustav Spinka unter dem Pseudonym Sylvan sein erstes Werk ,,Jagdliches aus Siebenbürgen". Es folgten Jagderlebnisbücher aus der Feder bekannter Fachschriftsteller wie Eduard von Czynk (), August von Spieß (-), Andreas Berger (-), Emil Witting (-), Otto Alscher (-), Julius Fröhlich (), Otto Witting (-), Richard Jacobi (-) u. a. m. Zahlr [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 17
[..] KV) wurden Ende letzten Jahres in Hermannstadt und Kronstadt gefeiert. ,,Sie können auf uns bauen!" Mit diesen Worten eröffnete der SKV-Vorsitzende Dr. Paul Jürgen Porr die Feier im Spiegelsaal des Forums. Im Foyer des Forumshauses konnte man unter dem Motto ,,SKV-Hütten Die Sammlung Emil Fischer" Fotos aus der Sammlung des Brukenthalmuseums bewundern. Marcel Sofariu, Leiter der Kronstädter Sektion des SKV, sprach über den SKV und die Europäische Wandervereinigung. Nach ein [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 8
[..] siebenbürgisch-sächsischen Kulturraum illustrierte die Leiterin der Museen der Stadt Kornwestheim den Wandel vom universellen Nationalmuseum (Brukenthal-Museum) des ausgehenden . Jahrhunderts zum Nationalmuseum der Gründerzeit (,,Emil Sigerus"-Museum), das erstmals die Zeugnisse der eigenen Geschichte und die heimische Kunst ins Bewusstsein der Gesellschaft rückte. In diesem Kontext habe sich im . Jahrhundert der Begriff Kulturerbe entwickelt in Zusammenhang mit der Veran [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 11
[..] heinen, das deutsch-rumänische Bühnenbearbeitungen aus ,,Tausendundeine Nacht" und weiteren Texten der Weltliteratur enthält. Derweil hält ihr Mann die ungarische Kultur in Hermannstadt hoch. Seit gibt er die Dreimonatsschrift Nagyszeben és vidéke (Hermannstadt und seine Umgebung) heraus, übersetzte Emil Sigerus' Chronik von Hermannstadt ins Ungarische () und trat letztes Jahr auch mit seinem Buch Nagyszeben, a vörös város és hajdani magyarjai (Hermannstadt, die rote [..]









