SbZ-Archiv - Stichwort »Empfang«
Zur Suchanfrage wurden 2058 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 31. August 1956, S. 3
[..] gerBlaskapellen ihre Mitwirkung zugesagt. Und sie kamen. War das ein Leben und Treiben im ,,Freitagsfeld", ja in ganz Osterfeld, besonders aber im Vereinsheim Hack, wo den Gastkapellen ein herzlicher Empfang zuteil wurde! Bei dem großen Eröffnungskonzert im ,,Kaiserhof'-Saal in Sterkrade am Samstagabend konnte Michael Baier unter den zahlreichen Gästen als Ehrengäste Direktor W i l l e der Bergbau-AG ,,Neue Hoffnung", Leiter des Stadt-Ordnungsamtes G e r m a n, für die evange [..]
-
Folge 8 vom 31. August 1956, S. 6
[..] i, Tochter, Schwester, Schwiegertochter, Schwägerin u. Tante, fau Rosemarie Schell geb. Gebhardt am Freitag, dem . August um Uhr einem Töchterchen das Leben schenkte und ganz unerwartet^maeh Empfang der hl. Letzten Ölung um Uhr, im Alter von Jahren, für imme'r^vQ.ruuns gegangen ist. Wir geleiteten unsere teure Tote am Diertstag, dem . August um Uhr von der evangelischen Kirche,in Vöcklabruck aüsvzur letzten Ruhestätte. Sächsisch-Regen, Würzburg, im Aug [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 7
[..] er Österreicher, der seit der Vorkriegszeit in Bukarest lebte, berichtet, daß höchstens zehn v. H. der rumänischen Bevölkerung in der Lage sind, westliche Rundfunkstationen abzuhören, da die Zahl der empfangsstarken privaten Rundfunkgeräte auf ein Minimum zusammenschrumpfte. Zwei Empfängertypen seien in der Bevölkerung anzutreffen: der ,,Volksempfänger" (Preis Lei), mit dem nur rumänische Stationen abgehört werden können, und der Apparat ,,Symphonie", der sich zwar für de [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 1
[..] Hauptkundgebung, am Sonntagnachmittag, der ein Festumzug vorausging, an dem sich neben den Trachtengruppen die Heimatgemeinßchaften beteiligten, und an die Kundgebung schloß '. sich, wie üblich, der Empfang auf dem Rathaus mit dem ·*- immer von neuem bezaubernden ·-Ständchen der Dinkelsbühler Knabenkapelle in ihren friderizianischen Uniformen. Am Samstagabend hatte die Begrüßung in der Schranne stattgefunden, deren außergewöhnlich starker Besuch bereits ahnen ließ, welchen Z [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 3
[..] ährend der Nacht und des folgenden Tages mit Lebensmitteln und reichlichen Mengen von Tsuika, dem rumänischen Nationalschnaps. Aber während sie darauf warteten, dem Ministerpräsidenten den befohlenen Empfang zu bereiten, hielt dieser seine Rede im Kino nebenan, vor allen denen, die man rechtzeitig von der Änderung hatte verständigen können. Es war eine Rede, die sich eindeutig gegen die Kommunisten richtete, gegen ,,jene Leute, die das Chaos lieben, weil das Chaos ihre dunkle [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 8
[..] e auf die Geschädigtenund Hinterbliebenenversorgung sind binnen einem Jahr zu stellen. Die Frist beginnt für Geschädigte mit dem Eintreffen im Geltungsbereich des Gesetzes, für Hinterbliebene mit dem Empfang der Todesnachricht. Die Angehörigen der noch in Haft Befindlichen erhalten Unterhaltshilfe wie die Angehörigen der Kriegsgefangenen. Personen, die länger als zwölf Monate in Gewahrsam gehalten wurden und nach Inkrafttreten des Gesetzes innerhalb von sechs Monaten nach der [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 5
[..] mer des Kirchentages dieses Lob abgewehrt wurde. Dafür sind wir dankbar, weil es uns zeigt, daß wir dabei sind, unsere Ehre in. dem zu suchen, der unser Meister ist und in dessen Dienst wir immer die Empfangenden bleiben. ,,Der Väter Segen baut den Kindern Häuser. Gott allein die Zukunft. Er schenkt neue Heimat. Der Name des Herrn sei gelobt!" Die Schlußworte des Laienspieles lassen uns auch diesen Kirchentag als Gabe und Aufgabe in unseren Alltag weitertragen. Wer sich mit F [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 1
[..] n. Und dafür sind die Werke Müller-Guttenbrunns eine wahre Schatztruhe. Die Südostdeutschen -- Glied des Gesamtvolkes Nach der Feierstunde im Sophiensaal fand im Spiegelsaal des Bayerischen Hofes ein Empfang statt, zu dem die prominenten Gäste aus Bonn und München sowie Vertreter des öffentlichen und landsmannschaftlichen Lebens erschienen. Im Verlaufe des Abends ergriffen das Wort: Bundestagspräsident Dr. E h l e r s , die Staatssekretäre Dr. S c h r e i b e r und T h e d i [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 3
[..] ontrolliert bezw. unterbunden wird. (C. R.) Eine offizielle Zensur des internen rumänischen Briefverkehrs wurde bisher nicht eingeführt. Postsendungen können innerhalb Rumäniens normal aufgegeben und empfangen werden wie früher. Kaum einer der Briefempfänger weiß jedoch, wie tief die Securitate ihre Finger im Spiel hat. In jedem Postamt gibt es ein getarntes ,,Birou de cenzura" in welchem verläßliche Kommunisten oder Agenten des Sicherheitsdienstes arbeiten. Sie verfügen über [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4
[..] tschaftlichen Maschinen, Geräte, Wagen und das Vieh wurden ohne Entschädigung übernommen. Die Bauern erhielten lediglich eine Quittung,, laut welcher der Staat das ,,angebotene" Land unentgeltlich in Empfang genommen hat. Landeshauptmann Krainer: «Euer Schicksal ist unser Schicksal" ,,Tag der Volksgemeinschaft" in Graz Graz (E.BO Es war ein schöner Gedanke des Alpenländischen Kulturverbandes in einer großen Veranstaltung, unter dem Namen ,,Tag der Volksgemeinschaft" am . un [..]