SbZ-Archiv - Stichwort »Eugen Roth Telefon«

Zur Suchanfrage wurden 148 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 6

    [..] uck. Wir trauern um folgende Tote: Maria Luise Schulier, geb. Birthler, Jahre alt, aus Sächsisch-Regen. Georg Klein, Jahre alt, aus Gross-Eidau. Hedwig Schwab, geb. Schuller, Jahre alt, aus Sächsisch-Regen. Gottfried Klein, Jhr. alt, aus Ober-Eidisch. Maria Thomae, geb. Kräutner, Jahre alt, aus Bistritz. Sofia Schuster, Jahre alt, aus Schönbirk. Michael Klein, Jahre alt, aus Pintak. Eugen Birthler, Jahre alt, aus SächsischRegen. Maria Müller, geb. Müll [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 6

    [..] n des Michael Thomae, Schönbirk und der Rosina, geb. Kroisenbrunner; Roland, Sohn des Georg Wolff, Felldorf, und der Susanna, geb. Göckler, Weisskirch; Wolfgang, Sohn des Martin Grassl und der Rosemarie, geb. Rehner; Stephan, Sohn des Otto Eugen Reisinger und der Katharina, geb. Deutschländer, Ober-Eidisch; Dieter, Sohn des Friedrich Englmayr und der Rosina, geb. Schuller, Weilau; Barbara Susanna, Tochter des Werner Josef Schleicher und der Susanna, geb. Botscher, Weilau; Cla [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 2

    [..] O.-Reg.-Rat Oswald S c h ö n a u e r , der vor Jahren zum . Vorsitzenden gewählt worden war, wurde einstimmig wiedergewählt, ebenso wurden sein Stellvertreter Herr Weiß, Herr Franz P r e i d t als Schatzmeister, Mareichen S c h u n n als Kulturreferentin, Frau Köge und Frau H u n scha als Sozialreferentinnen und die Unterzeichnete als Presseref erentin in ihren Ämtern bestätigt. Als Kassenprüfer fungieren Herr Eugen G l a t z und Herr Franz K l ö c k , als Delegierter i [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 6

    [..] , , Vorchdorf, die G o l d e n e H o c h z e i t . Der Jubilar feierte vor einer Woche seinen . Geburtstag. Herr Raidel war in Siebenbürgen Notar in den Gemeinden Peterdorf, Mettersdorf, Tschippendorf und stand Jahre im Dienste des Staates und war seiner Hilfsbereitschaft wegen bei der ganzen Bevölkerung sehr beliebt. Zu dem hohen Fest der Familie kam auch der Sohn Johann Eugen Raidel aus den USA, um den Eltern die besten Glückwünsche zu überbringen, sowie aus B [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 7

    [..] s Friedens' ,Weg der stillen Herzen' oder zu Beichte ,das Herz herausziehen', zu einem Heuchler ,Zwieherzer' sagen, oder daß .Sorge' ein verdorbenes Herz' bedeutet. Viele der erzählten Anekdoten und auch heiteren Episoden machen tief nachdenklich und sprechen überzeugend davon, daß es nicht auf das Wort, sondern auf den Sinn ankommt, wie wir auch durch einige Kapitel wieder daran erinnert werden, daß die Bibel, die wir lesen, eine Übersetzung von Übersetzungen ist, verbunden [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 4

    [..] folgte eine rege Aussprache. Aus dem Tätigkeitsbericht seien besonders erwähnt die Gedenkstunde in Erinnerung an das Ringen um das Schulwesen der Donauschwaben in der alten Heimat, die eindrucksvolle Semmelweisfeier in München sowie die Gedenkfeier an Eugen von Savoyen in der Universität Bonn. Alle Veranstaltungen fanden erfreulicherweise auch in der Presse die ihrer Bedeutung angemessene Würdigung. Die Herausgabe von Büchern und Zeitschriften sowie die Förderung der wissensc [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 3

    [..] gilt diese Ehrung dem Regierungschef des Patenlandes der Donauschwaben ebenso wie dem Kenner und Förderer der deutschen SüdostForschung. Kiesinger dankte sichtlich bewegt für die Auszeichnung und erzählte, daß auch Mitglieder seiner Familie zu den schwäbischen Auswanderern gehört haben, die seinerzeit in den von Prinz Eugen eroberten Gebieten Südost-Europas eine neue Heimat fanden. Er selbst, so sagte der Ministerpräsident, habe Gelegenheit gehabt, in Begleitung unseres [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 2

    [..] ürger in Argentinien Die Muttersprache wird in Ehren gehalten Einem Bericht aus Buenos Aires, den der verstorbene Vorstand G. A. Seraphin schrieb, entnehmen wir folgendes; ,,Eine kurze Einleitung über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen erwähnt unter anderem, daß einst sogar ein Papst, Eugen IV., Hermannstadt als das schirmende Bollwerk der gesamten Christenheit bezeichnet hat. In den Jahren Türkenkriegen erwarb sich Hermannstadt auch den Namen ,,Die Rote Stadt", weil [..]

  • Beilage LdH: Folge 133 vom November 1964, S. 4

    [..] n: ,,Kommt bald wieder!" Nachdem sie mit uns gcmcinsam das Abendbrot gegessen hatten, vcrlicßen sie unser Haus, und wir hatten noch lange eine herzliche Nachfreude. H, Im August spendeten für das ,,Licht aer Heimat": DM , Michael Hoos, Hermine Adam; DM ,-Walter Honigschnabel, Johann Müller, Hans Schwarz, Eugenie Thiess, Robert Balint, Walter Herbert, Michael Fernengel; DM , Mathias Bartesch, Juliane Schopf, Willi Gohn; DM ,-Hans Fenk, Viktoria Radauscher, Ludmilla Bai [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 9

    [..] leisch gar bekam. Unser Bundesobmann ging mit dem Vorrat Dann wurden Dias von Ausschußmitglied Andreas Krauss vorgeführt und von Otto Parsch erläutert. Zuerst wurden unsere Kirchenburgen, Dörfer und Städte und unsere Volkskunst als Zeugen abendländischer Kultur gezeigt. Der zweite Teil brachte die Kulturarbeit in der neuen Heimat Österreich und die Teilnahme an den verschiedensten Veranstaltungen -- -Jahr-Feier Prinz Eugen, Trachtenhausieren. Ein Schwank nach dem ander [..]