SbZ-Archiv - Stichwort »Evakuierung 1944«

Zur Suchanfrage wurden 435 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 4

    [..] agstracht, mit Wiedergabe der gebräuchlichen Reden in sächsischer Mundart und hochdeutscher ,,Übersetzung" sowie der sonstigen Windauer Benennungen aufgezeichnet. Csellners Heimatbuch wird auf diese Weise zu einer Fundgrube für den Volkskundler. Auf die Geschichte des Dorfes geht der Verfasser nicht ein, da es darüber bereits ein Buch gibt. Es wird bloß im letzten Teil die Auflösung der sächsischen Gemeinde Windau beschrieben: Evakuierung im Herbst , Rückkehr im Jahre [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1983, S. 4

    [..] das Deutschtum Siebenbürgens ist allbekannt. Nach der Kapitulation Rumäniens und dessen Kriegserklärung ans Deutsche Reich am . August , dem Abzug der deutschen Truppen und der Flucht der Spitzen der Volksgruppenführung begannen die Internierungen, Verfolgungen, die Verschleppung in die UdSSR und die Diskriminierung der Deutschen. Die Nordsiebenbürger Sachsen blieben vor diesem Unheil durch ihre Evakuierung im September verschont. -Es wäre ein Fehler, wollte man d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1983, S. 7

    [..] ettzimmerzuschlag Seh. ,-- Unkostenbeitrag (zu bezahlen durch Überweisung nach der Anmeldung): DM ,-- bzw. Seh. ,-- pro Teilnehmer (Familie gilt als eine Person). Programm: (Änderungen vorbehalten) Freitag, . .: Anreisetag; Samstag, . .: . Uhr Podiumsgespräch: ,,Die Evakuierung von Klausenburg im September ", . Uhr Mittagessen, Eröffnung und Begrüßung, . Uhr Schiffahrt auf dem Traunsee oder DIAVortrag, . Uhr ,,Geschichte des Deutschtums in Kla [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 9

    [..] s evang. Presbyter Mitglied im Kirchenvorstand. Auf dem Höhepunkt seines Wirkens geriet er im August in die Zwänge der Kriegsereignisse, als Rumänien von der deutschen zur alliierten Seite hinüberwechselte und die deutsche Heeresleitung die sächsische Bevölkerung Nordsiebenbürgens zur Evakuierung in Trecks aufforderte. Daher trennte sich auch Stefan Fronius von Haus und Besitz in der festen Hoffnung, bald wieder zurückzukehren, doch sollte sich diese nicht erfüllen. Über [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 2

    [..] ch jedoch ihrer Natur nach ganz besonders auf die Deutschen aus (Bodenfondsgesetz, Dekret Nr. /, jüngstes Dekret). Ein Großteil der Benachteiligungen erfolgte allerdings ohne gesetzliche Grundlage (z. B. Evakuierung, Deportation der Banater Schwaben in die Baragan-Steppe) oder sogar gegen ausdrückliche Rechtsvorschriften (Verfassung, Menschenrechtspakte). % Waffenstillstandsvertrag mit der UdSSR vom . . verpflichtet Rumänien zur aktiven Mithilfe am Wiederaufbau [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1982, S. 9

    [..] rer von Bistritz, Kurt E. F r a n c h y , und der ehemalige Lehrer und Direktor des Bistritzer Lyzeums, Dr. Michael K r o n e r . Sie versuchten in ihren Ausführungen, jenen Bistritzern, die seit der Evakuierung im Westen blieben, Einblick in das krchliche und kulturelle Leben des Nachkriegs-Bistritz zu geben. Beide Vortragende betonten, daß Bistritz in dieser Zeit Zufluchtsort, Sammelstelle, geistiger und kirchlicher Mittelpunkt für einen Großteil der nordsiebenbürgisch [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1982, S. 10

    [..] sgebildete und in Sächsisch-Regen selbständig gewordene Schneidermeister Andreas Schell in unserer Volksorganisation Aufgaben übernahm. Im September fiel ihm als damaligem Kreisleiter zu, die Evakuierung im Reener Kreis zu organisieren und die Transporte zu leiten. Die wohl schwerste, aber auch größte Aufgabe seines Lebens -- Andreas Schell bewältigte sie unter heute kaum mehr vorstellbaren Schwierigkeiten mit Energie und Umsicht. Er brachte die Wagenkolonnen ohne Verlus [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 8

    [..] tglied des Presbyteriums und des Gemeinderates hatte er richtungsweisende Gedanken. In den Jahren der ,,völkischen Bewegung" wirkte er mäßigend; sein Rat wurde auch außerhalb unseres Dorfes gehört. Es war deshalb auch selbstverständlich, daß Scherer bei der Evakuierung im September in die Reihe der Verantwortlichen trat. Eine Gruppe des großen Trecks brachte er bis in den Kreis Mistelbach in Österreich. Es war ihm eine Selbstverständlichkeit. Auch hier übernahm er die Be [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 6

    [..] schen Ortsfrauenverein, die Erneuerung der Schulbibliothek, die Einrichtung einer Schulküche, eines Lehrgangs für Krankenpflege, die Geldmittelbeschaffung u. v. a. erforderten überdurchschnittliche Arbeitsdynamik. Sechzehn Jahre wirkte Dr. Elfriede Csallner auf diese Weise. Bedeutete der Wiener Schiedsspruch einen tiefgreifenden Wechsel, so das Jahr den Schlußpunkt hinter diese Arbeit: die Evakuierung zuerst nach Nieder-, dann nach Oberösterreich und hier Zeiten der [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 11

    [..] elefon oder- . Quartierwünsche hat jeder Besucher selbst beim Reisebüro Sal-Tours, Kaiser-Joseph-Platz , A- Wels, anzumelden. Minarkner in der Stadt Weitra Nach Jahren trafen sich die Minarkner vom .--. . in der Stadt Weitra, die während der Evakuierung im . Weltkrieg zu ihrer zweiten Heimat wurde. Aus allen Teilen der Bundesrepublik Deutschland kamen sie angereist und scheuten keine Strapazen, nur um dabei zu sein. Am . Mai fand auf [..]