SbZ-Archiv - Stichwort »Evakuierung 1944«

Zur Suchanfrage wurden 435 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1980, S. 8

    [..] und Herrn Macliat mit Gedichtvorträgen, unseren Chor unter der Leitung von H. B r e t z hören und gutgelungene Volkstanzvorführungen, geleitet von I. Konr a d , sehen. Es war ein gelungenes Fest! Rektor i.'R. Matthias Grum Deutsch-Zepling gratuliert dem früheren Rektor Matthias Grum zum Geburtstag am . Dezember d. J.: wir danken ihm für seinen Dienst als Lehrer, als Erzieher, als Vorbild. Ein ,,echter Deutsch-Zeplinger", hat er bis zur Evakuierung unserer Gemeinde hier [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 10

    [..] Gefühle der Zusammengehörigkeit unter den Bistritzern gelegentlich ihres dritten Treffens sehr groß gewesen seien. Sein innigster Wunsch war, daß die Heimatgefühle der Bistritzer in der Zerstreuung nie erkalten, daß sie sich zu dem . Bistritzer Treffen in Jahren (: Jahre seit der Evakuierung) ebenfalls so zahlreich einfinden mögen. Kaum waren die Klänge des ,,Grußes an Würzburg" verklungen, als einer der Teilnehmer unser Siebenbürgerlied anstimmte und alle mitsange [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1980, S. 6

    [..] s sen. Er wurde am . März auf dem evangelischen Friedhof in Wels beerdigt. Eine große Trauergemeinde gab dem geachteten Landmann das letzte Geleit. Michael Kuales war in seiner einstigen Heimatgemeinde Windau bei Bistritz Bürgermeister und war auch sonst auf kirchlichem und völkischem Gebiet führend tätig. Bei der Evakuierung seiner Heimatgemeinde Windau im Herbst war er Treckführer bis nach OberBsterrelch. Nach seiner Niederlassung in Thalheim bei Wels widmete sich Ku [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 11

    [..] und Paris und wurde Professor für deutsche und französische Sprache am Gymnasium in Sächsisch Reen und Bistritz. Von bis war er evangelischer Pfarrer in der Gemeinde Treppen bei Bistritz. Anschließend ging er bis , beziehungsweise bis zur Evakuierung Nordsiebenbürgens, als Leiter des St.-L.-Roth-Schülerheimes wieder nach Sächsisch Reen. Mit den Insassen des Schülerheimes machte Kelp auch die schweren Flüchtlings- und Evakuierungszeiten mit und betreute diese Kin [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 3

    [..] änien galt zunächst der Grundsatz, die rumänische Armee dürfe nicht durch Rekrutierungen für die Deutsche Wehrmacht geschwächt werden. kam es dann zu einem ähnlichen Abkommen wie mit Ungarn. Damit waren die Siebenbürger Sachsen mit allen Konsequenzen voll in das Kriegsgeschehen einbezogen Kapitulation; Evakuierung Am . August schloß Rumänien mit den Alliierten einen Waffenstillstand ab und erklärte wenige Tage später dem bis dahin Verbündeten, dem Deutschen Reich, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 4

    [..] e Leitung des Bach-Chors. Zahlreiche Aufführungen von Oratorien; Klavier- und Orgelkonzerte. Gestorben in Kronstadt. Sun Sohn, Eckart S c h l a n d t , der als Organist und Chorleiter die Arbeit des Vaters in Kronstadt weiterführt, spielt beim GedenkKonzert das Orgelkonzert von Paul Richter. * () Zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen (Fortsetzung von Seile ) Am . September ordnete General Phlep die Evakuierung der Deutschen Nordsiebenbürgens, an. Frauen mit Kleins [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 5

    [..] scher Zeitgeschichte unerforschlich aber wunderbar, wenn man dem Kirchenhandel von Nordsiebenbürgen Glauben schenken darf. Dort oben, im sogenannten Nösnerland, erlitt der deutschsprachige Bevölkerungsanteil die erste Schwächung nach der Evakuierung zahlreicher Ortschaften durch die Deutsche Wehrmacht im Sommer . Landflucht und Auswanderung trugen in der Folgezeit dazu bei, daß heute in vielen Dörfern kein deutscher Laut mehr zu vernehmen ist. Die Konsequenz: Zwar bleibt [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 3

    [..] lüssiges Versmaß hat die Vertonung der Oper durch Emil Silbernagel sicher nicht schwer gemacht. Die Partitur des Werkes konnte der Sohn des Komponisten, der Pfarrer Johann Baptist Silbernagel, in denAugusttagen bei der überstürzten Evakuierung des noch im rumänischen Gebiet des damals zweigeteilten Siebenbürgen gelegenen Pfarrdorfes Maniersch bei Schäßburg leider nicht mit sich nehmen. Das Textbuch wurde im Jahre in der Buchdruckerei Brüder Jördens in Schäßburg gedr [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 7

    [..] ule und ·des: Knabengymnasrums erlernte er den Beruf des Buchhändlers und war dann einige Zeit in Schäßburg und Sächsisch Hegen tätig. Mit ,dein Besuch der Buchhändler-Lehranstalt In Leipzig vervollständigte Langer seine Kenntnisse und eröffnete eine eigene Buchhandlung, die er bis zu seiher Einberufung zum Kriegsdienst im Jahre betrieb. -. ··.. · Im August traf auch die Familie.Langer das harte Los der Evakuierung, eine Vorstufe zur späteren Vertreibung, die tut un [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 6

    [..] enschaftlern aus Rumänien, die auf Einladung der Landsmannschaft in diesem Herbst Österreich zu besuchen gewillt wären, um Vorträge verschiedener Art zu halten. T. Z. Lebens schlug jedoch, als beim Näherrücken der Roten Armee im September die Evakuierung der deutschen Bevölkerung angeordnet wurde: eines nachts erschien in der Kreisleitung von Sächsisch-Reen unser legendärer Landsmann General Phleps, der letzte deutsche Befehlshaber Siebenbürgens, und befahl Schell, mit d [..]