SbZ-Archiv - Stichwort »Fünf Jahrzehnte Lang«
Zur Suchanfrage wurden 286 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 7
[..] l. Akademie für Kirchen- und Schulmusik Berlin und ständiger Sekretär der Musiksektion an der Akademie der Künste). W. v. Baußnern war als Komponist außerordentlich vielseitig und produktiv; meisterhafte Beherrschung des Handwerks und der verschiedensten Werkgattungen verbinden sich mit quellender Phantasie und echtem Musikantentum. Neben fünf Opern, neun Symphonien und dem weltlichen Oratorium ,,Das Hohelied vom Leben und Sterben" steht eine Vielzahl von Liedern und Kammermu [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 3
[..] hrer Kompetenzen in der Lage, in Härtefällen Nachlaß oder Befreiung vom Mitgleidsbeitrag zu gewähren.) Die Beschlußfassung über den Mitgliedsbeitrag erfolgte mit Ja-Stimmen gegen eine Neinstimme und fünf Stimmenthaltungen. Der Verbandstag beschloß die Absendung von Grußadressen an Bundeskanzler Prof. Dr. Erhard und Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers, in denen der Dank der Landsmannschaft für die ihr zuteil gewordene Förderung ihrer Anliegen und die Beweise des Verständn [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 9
[..] am . . zur ewigen Ruhe gebettet. Am offenen Grabe verabschiedete sich Nachbarvater Huprich von der Toten und legte als Dank für ihre Treue zu unserer Gemeinschaft einen Kranz nieder. . Geburtstag Am . . d. J. feierte Susanna Göttfert (Deutsch-Zepling), Traun, Siebenbürger Str. , im Kriese ihrer großen Familie, fünf Töchter, einem. Sohn, einer Schwiegertochter, vier Schwiegersöhnen, Enkelkinder und Urenkel bei bester Gesundheit ihr . Wiegenfest. Die Nachbarsc [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11
[..] n Helfern in kleinen Dingen, jener Insassen, die in Küche, Haus und Garten in unermüdlicher Arbeit sich für unser Heim eingesetzt haben. Hilfsbereitschaft wird auch sonst bei uns groß geschrieben, und es ist selbstverständlich, daß wir alle den Geh- und Sehbehinderten gerne helfen. Am . März sind es fünf Jahre seit der Einweihung des Anbaues unseres Heimes, der noch vielen Landsleuten die Aufnahme bei uns ermöglichte. Ich glaube in ihrem und in unser aller Namen ausspr [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 8
[..] esitztitel zu vergeben. Aber noch viele Mühen und Reisen nach Curitiba waren nötig und auch Kosten, bis man endlich einen Besitztitel in den Händen hielt. Mit größerer Sicherheit aber konnte nun mein Sohn sein Werk fortsetzen, und als wir ihn vor fünf bis sechs Jahren in seiner Wildnis besuchten, hatte er schon ein kleines Häuschen mit vier kleinen Räumen und Küche. Rundherum war Weide gepflanzt. Etliche Schweine liefen vergnügt herum. Die noch kleine Maispflanzung sollte sie [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 5
[..] lüchtlingselend Am Ende des zweiten Weltkrieges lebtenetwa Menschen in Hongkong. Heute, im Jahre , sind es etwa , Millionen. In anderen Worten: Wo im Jahre ein Mensch stand, stehen heute fünf Menschen. Die Nutzfläche Groß-Mannheims, um ein Beispiel zu nennen, ist ungefähr die von Hongkong, nämlich Quadratkilometer, nur mit dem Unterschied: In Mannheim leben Menschen und in Hongkong , Millionen. Vor einem Jahrzehnt noch lag das Zentrum des Flüc [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 7
[..] agen. Er hemmte den Schritt, blieb stehen, zählte: ,,Ping, ping, ping, ping", sagten die vier Viertel, und dann brummten die tiefen, vollen Stundenschläge: ,,Eins zwei." Stille. Nichts mehr. Karl-Ernst stand, als ob er zu einer Salzsäule erstarrt sei. Sein Atem stockte. Seine Haare sträubten sich. Es hätte sieben schlagen sollen und hatte nur zwei geschlagen, -- fünf Schläge zu wenig! Die brave, zuverlässige Turmuhr, die sich und andere noch nie getäuscht und noch nie gelogen [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 10
[..] hulen, Kirchen, Kindergärten, Sportplätze und Spielplätze sind reichlich vorhanden. Seit zwei Jahren haben wir ein ganz modernes Staatskrankenhaus. Außerdem unterhält die Katholische Mission ein Krankenhau», und das Deutsche Kreuz Übersee hat ein Entbindungsheim errichtet. Windhoek hat fünf Oberschulen und sieben Volksschulen für Europäer sowie fünf Schulen für Eingeborene. Das Regierungsgebäude ist von einer schönen Parkanlage umgeben. Es stammt noch aus der deutschen Koloni [..]
-
Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 2
[..] wenige Tage später im Tode nachfolgte, war das jüngste der verwaisten vier Kinder, der Sohn Karl, acht Jahre alt. Karl Albert hat seine Geschwister um viele Jahre überlebt und ist am . Juni , fast fünfundsiebzig jährig, in seiner Heimatstadt gestorben. Unser ehrfürchtiges Gedenken soll nicht nur dem Sohn des siebenbürgischen Volksdichters gelten, sondern einer durchaus eigenständigen, ausgeprägten Persönlichkeit, die im kulturellen Leben der Stadt Schäßburg einen hohen [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 8
[..] e Belegschaft ein eigenes Heim in der Neustadt Moosburgs. Die bewährten Leiter und Fachkräfte bauten nunmehr wieder eine richtige Fabrik auf, die heute bereits Beschäftigte hat und täglich Paar Schuhe erzeugt. Drei Dienstjubilare, die fünf Jahrzehnte mit dem Schicksal der Ebrego verbunden sind, erhielten aus der Hand des Geschäftsführers W. Pfeifer die Goldene Verdienstmedaille der Industrie- und Handelskammer: Horger, Schwab und Honig. Für jährige Treue wurden die B [..]









