SbZ-Archiv - Stichwort »Fünf Jahrzehnte Lang«

Zur Suchanfrage wurden 286 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 3

    [..] ute Jahre alt Der aus Kleinschenk in Siebenbürgen stammende, seit in Freiburg im Breisgau lebende Erzähler Andreas Birkner schreibt sich, so scheint es, immer wieder einmal zum Geburtstag einen Roman. War es , zum fünfundsechzigsten, ,,Das Meerauge", so ist es nun, ebenso pünktlich zum siebzigsten, der Roman ,,Spiele mit Nausikaa" -- nach ,,Die Tatarenpredigt", , und ,,Heinrich, der Wagen bricht", (alle im Europa-Verlag, Wien), Birkners viertes im Westen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 2

    [..] iche vielfältige Beziehungen und Freundschaften, in dieser Epoche geknüpft, machen es ihm heute als Bundesvorsitzender der Landsmannschaft nicht schwer, allenthalben Gehör für die Anliegen der Siebenbürger zu finden. Abgesehen von fünf Monaten als Angestellter des Roten-Kreuz-Präsidiums, übte Wilhelm Bruckner all diese Tätigkeiten nicht als Beruf, sondern a u s n a h m s l o s e h r e n a m t lich, das heißt, n e b e n seiner beruflichen Arbeit aus. Diese galt zunächst fünfun [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 4

    [..] r Bundesleitung und einigen Personen im Vorstand des Hilfskomitees zu beseitigen. In ihre Legislaturperiode fällt auch die Abmachung zwischen dem Bundeskanzler und dem rumänischen Staatschef aus dem Januar , die für fünf Jahre eine verbindliche Regelung der Familienzusammenführung vorsieht. Mit dem bisher bestbesuchten Heimattag des Jahres bewies die gegenwärtige Leitung der Landsmannschaft ihr Ansehen im Bewußtsein der Landsleute. Der Bayerische Landtag an die Bayer [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 4

    [..] konnte mit dem Unterricht begonnen werden. Daneben aber blieben die mit den Gymnasien verbundenen Seminare in Kronstadt, Schäßburg, Mediasch und Bistritz mit sehr kleiner Schülerzahl bestehen. Zwischen und hatten die fünf Seminare zusammen durchschnittlich nur Absolventen jährlich. Über eine Konzentration wurde wiederholt beraten, aber keine Stadt wollte ihr Seminar aufgeben, vor allem weil man um die damit verbundene Dotation fürchtete. wurden die Seminare [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 7

    [..] Oskar Wittstock mit seiner Frau Julie, geb. Jahn, und vier Kindern das Elendsdasein des Zwangsevakuierten in Elisabethstadt beginnen; erst gelang es ihm, in Neudorf eine Pfarrstelle anzutreten. In den folgenden fünf Jahren entwickelte er sich zu jenem Typus des siebenbürgischen Dorfpfarrers, der sich für alles verantwortlich fühlte, was in seiner Gemeinde geschah und auf diese Weise einst zum Inbegriff der tragenden Kraft in der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen gew [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 3

    [..] hlantrieben" für den . Preis beworben und erhielten ihn auch. Zwei Geschichtsschreiber in Siebenbürgen: Theobald Streitfeld und Gustav Gündisch Anlaß liegt vor, zweier siebenbürgischer Gelehrten zu gedenken, die nicht nur durch die gleiche tätige Liebe zur heimatlichen Vergangenheit, sondern auch durch Freundschaft und gelegentliche Zusammenarbeit zueinandergehöreri: Theobald Streitfeld wuräa am . August fünfundsiebzig, Gustav Gündisch wird am . September siebzig Jahr [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 3

    [..] ngen, aber mir wird's kühl und bang. Der Fraetschkes liest die Zeitung ruhig in der Ecke, und Mattis Teutsch schreibt langsam ein Gedicht. Es sterben große Fliegen auf der weißen Decke. Camillo Trentina wischt sich die Locke vom Gesicht. In ,,Nummer Fünf", da wartet Morres auf den Stoof. Im Buch beim ,,Zeidner" hustet Joachim Ringelnatz. Es riecht nach Heu und Bier am ,,Burzenlänaerhof". Die Stille spielt Klavier auf dem Honterusplatz. . Mai Ausstellung Eva-Maria Schein [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1976, S. 1

    [..] Weltumspannende Freundschaft-Klammer der Gemeinschaft Im Rückblick auf das von . . bis zum . . in Österreich abgehaltene internationale siebenbürgisch-sächsische Jugendlager, an dem Jugendliche aus fünf Ländern teilnahmen, drängen sich einige Überlegungen im Zusammenhang mit der gesamten Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen auf. . Unser Leben im ehemaligen Siebenbürgen, in ,,guter alter Zeit", war dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe kluger oder auch nur ehrgeiziger [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 2

    [..] tunion von deren Gründung an bis heute auf die verschiedenste Weise ums Leben gebrachten Menschen auf Millionen; weitere Millionen kamen durch Hinrichtungen und Hungersnot um. Allein in den letzten fünf Jahren wurden im ebenso ,,sozialistisch-humanen" Polen Menschen zum Tod verurteilt und erschossen. Es ist ein halbes Jahr her, daß der kürzlich vor der UNO und im Vatikan empfangene Idi Amin in seinem Land einige Minister mit Ketten zu Tode prügeln ließ. Die Toten an [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 2

    [..] ie Arbeiter Flegel und Querköpfe sind." ,,Freunde?" ,,Nur einen - er ist Großindustrieller im Ruhrgebiet." Der Genosse Pförtner wird wild: ,,Und du hast die Frechheit, trotzdem hier um Einlaß zu bitten? Wie heißt du eigentlich?" ,,Karl Marx." Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich. Herausgegeben von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V.. München . /. Für den Inhalt verantwortlich: Hans Bergel. München [..]