SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 12
[..] ilich sind hier aus vielfachem aktuellen Grund gerade auch im Fall einer Volksgruppenlage wie der der Siebenbürger Sachsen heute mehr denn je sichtbare Grenzen gezogen: Thullners ganz und gar aus den Farben und Gehalten der sächsischen Bauernlandschaft im Karpatenhochland und aus dem Aroma der sächsischen Mundart Siebenbürgens gewachsenes poetisches Oeuvre lebt und stirbt mit der Existenz der äußeren und inneren Geographie des Siebenbürgisch-Sächsischen. Daß es deren Schicksa [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1987, S. 9
[..] ebranntem" aufwarten, die natürlich gut ,,ankamen". Desgleichen war unsere Nachbarschaft zwei Tage später bei dem vom Siedlerverband organisierten Blumenkorso vertreten. Es wurde ein Wagen in unseren Farben und dem Landeswappen Siebenbürgens geschmückt. Mitten in dieser Blumenpracht Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner. Wien HI/, /, Telefon standen unsere Jüngsten, in Tracht g [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 8
[..] hsischen I-'arben blau und rot angestrichen. Die Anschaffung eines solchen Maibaumes war für den zukünftigen Bräutigam eine kostspielige Angelegenheit und mit viel Mühe und Arbeit verbunden, denn die Farben mußten glänzen und wetterfest sein, weil der Baum vier Wochen lang, Sturm, Regen und Sonnenschein ausgesetzt, im Hof stehen blieb. Damit sich auch ein jeder im Dorf überzeugen konnte, in welchem Haus im kommenden Winter Hochzeit gefeiert werden würde. Mathias Theil Telefon [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 9
[..] zählten . . . Dort kam der Gedanke an ein Treffen nach Jahren, an dieses Treffen . . . . . . von den Sachsen leben noch kaum Seelen hier, das Dorf ist rumänisch geworden, die Häuser in grellen Farben gestrichen. Wir begegnen auch dem ,,Bonger", dem Trommler. Es geht nach wie vor mit der Trommel durch die Gassen, doch sein Ruf ist nicht mehr: ,,Et ward bekonnt gemocht" - man spricht hier nur noch rumänisch . . . Wir konnten auch einen Gottesdienst besuchen. Die Gemeinde [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1987, S. 1
[..] emeinschaft der heute schon über zählenden Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland dieser Entwicklung und dieser Freude an der Selbstakzentuierung einen beachtlichen Reichtum an Farben und Facetten. Hält man sich zudem vor Augen, daß dieser Hang durchaus jenem sogenannten pluralistischen Bild entspricht, das in den westlichen Ländern Europas und in den Ländern Nordamerikas gang und gäbe, das sogar zeittypisch ist, so wird einem die Feststellung nicht sch [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1987, S. 7
[..] rachtung Die neue Poesie Von Bettina Schuller Es gibtjetzt eine Feindschaft und eine Kameraderie neuer Art. heftig und ernst bis zum Tödlichen oder bis zur Errettung; anonym - dabei sichtbar in allen Farben des Hochglanzes, auch der Kopf sichtbar, hinter Glas. Dazu die übrigen Eindrücke: wiegende Erschütterung, spezifischer Geruch. Brausen. Zeitgemäßes für alle Sinne, aber ohne Wort oder gar Gesang, ohne Umarmung, Händedruck. Faustschlag und Schießgewehr. Eine Balance von Sig [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1987, S. 12
[..] elcher Schaffensfreude Fronius, Kulturpreisträger. Bilder aus seiner frühesten Erinnerung, diesmal als Ölgemälde, schuf. Wiederholt das Thronfolgerpaar. Kaiser Franz Josef in Sarajewo, in leuchtenden Farben dargestellt. Bilder vom Vater, von der Mutter des Künstlers, Christusbild. Faschingstreiben, Aulandschaften, Städtebilder von Paris und Konstantinopel, ein bezauberndes Beim Sängerbundesfest in Wien stellten die Sachsen zwei Trachtenfestwagen. Mit der Schaffung einer [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1987, S. 7
[..] iedler, die zum ersten Mal bei uns waren. Die ,,Combo-Band" aus Nürnberg unter Leitung von Uwe Horvath sorgte anschließend für Unterhaltung und ausgezeichnete Faschingsstimmung. Angesichts der vielen farbenprächtigen Faschingskostüme fiel es der Jury schwer, sich für die Prämiierung der besten zu entscheiden. Schließlich fiel die Wahl auf das ,,Schweinepaar", ,,Jäger und Rotkäppchen" und den ,,Schornsteinfeger", die vom Publikum besonderen Beifall ernteten. Am . Mai werden w [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1987, S. 5
[..] zum . . d. J. in der Kunstetage Mühlenkamp , Hamburg , Malerei und Fotografie aus Venedig unter dem Titel ,,Carnevale". Die Hamburger Presse bezeichnete die Ausstellung u. a. als ein ,,Fest der Farben". Seit jedes Jahr zur Zeit des berühmten venezianischen Karnevals in Venedig, schuf die Malerin und Grafikerin Bilder, die das Ereignis faszinierend und künstlerisch souverän interpretieren. ·" · ' : " " ' .-> Prof. Marianne VVeingärtner In Neckarwestheim: Ausstellung [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 6
[..] itativen Ausleuchtung aller Erlebniswinkel bis zu temperamentvoller Spontaneität. Vorherrschend istjedoch das Expressive, das mit Nachdruck Ausgesprochene, die Emotion. Das gilt sowohl im Bereich der Farben wie der Formenwelt. Da stößt man auf die vielschichtigen Stufen des Blau, hinter denen sich die Sehnsucht nach Weite und Ferne ebenso verbirgt wie der Wille zur Beständigkeit. Da kommt einem das glutvolle Rot entgegen, lebensnah und streitbar. Da begegnet man dem nachdenkl [..]









