SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 9

    [..] natürlichen Konservierung uneingeschränkt Schwerpunktfunktion. Es gelang der .Werkstatt nicht nur, wertvolles Kulturgut vor dem Verfall zu bewahren, sondern durch Entfernung aller Firnisschichten den Farben ihre Leuchtkraft wiederzugeben und durch das Abnehmen wertloser Übermalungen sogar alte Werke neu zu entdecken. Auf diese Weise wurden fJtäre bzw. Fragmente in folgenden Ortschaften vor dem Verfall gerettet: Birthälm, Bogeschdorf, Braller, Csikszentimre, Felsendorf, Hel [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 16

    [..] und inszeniert. So mancher Besucher war erstaunt über die Talente dieser Jugendgruppe. Natürlich hatten sie auch an die Katharinas gedacht: jede bekam ein Lebkuchenherz. Dann wurde eine Torte mit den Farben und dem Wappenmotiv der Siebenbürger Sachsen versteigert. Bei guter Tanzmusik wurde bis in den frühen Morgen getanzt und geschunkelt. Mit diesem Kathreinerball beendet die Jugendgruppe ihre jährliche kulturelle Arbeit. Nach einigen Ruhepausen werden die Vorbereitungen für [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1989, S. 14

    [..] eutsche Gedenktage Seiten, brosch DM, Otto Hupp: Die Wappen und Siegel der Städte, Flecken und Dörfer aus Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien. Reprint / in Vier-Farben-Druck. Seiten, geb DM,Preise zuzüglich Versandkosten. Bitte fordern Sie unseren Gesamtprospekt mit Schriften über Geschichte, bildende Kunst, Politik, Staats- und Völkerrecht an. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Godesberger Allee -, Bonn , Telefon: [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 9

    [..] ewunderung ein. Auch nach der Aussiedlung () arbeitet Sieglinde Bottesch unbeirrt weiter. Die Motive liest sie aus dem Alltag auf und verarbeitet sie künstlerisch, bannt sie in Linien, Formen und Farben. Ihre erste Einzelausstellung in der Galerie der Künstlergilde, deren Mitglied sie geworden ist, erfreut sich großen Interesses. Der berufliche Neuanfang der Künstlerin Sieglinde Bottesch in der Bundesrepublik Deutschland ist vielversprechend und man kann hoffen, daß sie a [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 6

    [..] sgeschenk" machen und ließ zu diesem Zweck in der weltberühmten Nymphenburger Porzellanmanufaktur ein junges Paar in rumänischer Tracht herstellen. Hildegard Schieb sollte das Unikat in den passenden Farben bemalen. Ihre alte Mutter litt darunter, daß ihre Tochter in eine Stadt gereist war, in der zu jener Zeit fast Nacht für Nacht Bombenangriffe alliierter Flugzeuge stattfanden. Die Trennung wurde endgültig, als der . August , der Frontwechsel Rumäniens, Hildegard Schi [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 1

    [..] Anblick, hatte der Geburtstagsjubilar bekannt, als eine Jugendgruppe aus Salzburg in siebenbürgischsächsischer Tracht ihn umringte, zusammen mit land einen prächtigen Blumenstrauß in den sächsischen Farben blau und rot. Bundesvorsitzender Dr. Wolfgang Bonfert, zugleich Vorsitzender der Föderation der Siebenbürger Sachsen, hatte in einem Telegramm ,,herzliche Glück- und Segenswünsche" übermittelt und darin weiter hervorgehoben: ,,Die ganze Welt wird sich aus Anlaß Ihres Gebur [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 8

    [..] , S. , Abb. Wittstock, Manfred: Mit Fleiß und Geschick. Vor Jahren wurde die Künstlerin Hermine Hufnagel geboren. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Febr. , S. , Abb. Musik in Farben und Formen Fazit eines Interviews mit Wolf von Aichelburg Innerhalb der Internationalen Kunstausstellung der Galerie ,,Kleiner Prinz", Baden-Baden, in der Kongreßhalle ,,Novotel", waren zwanzig Bilder von Wolfvon Aichelburg zu sehen. Nach dem Münchener Autorenabend, bei de [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 3

    [..] el, aus der wir markante Passagen zitieren: Ob Bömches ein spielendes Kind oder ein nacktes Mädchen, ob er eine Prozession, einen Reiter oder eine Mondnacht malt oder zeichnet: in jede Linie, injeden Farbenauftrag schwingt dasAngerührtsein von den Grundstimmungen unserer Jahrzehnte unübersehbar hinein und gibt ihnen den Zungenschlag und das Timbre, ja sogar noch im Frauenbildnis ist die Prägung der Epoche lebendig in der er lebt und die in ihm lebt. Die Feststellung: daß wir [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 6

    [..] r eine gewisse Qualität, die auf die Dichte der Erlebnisse und der Empfindungen zurückzuführen sei. Sein Schaffen setze sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: Einmal aus dem Handwerklichen, die Farben so zusammenzuführen, daß sie eine Einheit bilden; es komme am ehesten dem Begriff ,,konservativ" nahe, wie er dies aus den Bildern von Velasquez erschaue. ,,Das alles kann nur von innen heraus auf die Oberfläche stoßen; es muß ein Verbindendes da sein, gleich, ob ein Bihd [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 7

    [..] tränken. Die Landesgruppe lädt herzlich ein! i.A. Helmut Müller Dichtung-und-Musik-Abend in München Ausstellungseröffnung in der Münchener Galerie Jeanne Klingsor-Quartettund Berge! D i e leuchtenden Farben der Marianne Weingärtner Am Donnerstag, dem . Oktober d. J., wird im Festsaal des Sudetendeutschen Hauses in München, - gegenüber dem Kulturzentrum Gasteig, Nähe Deutsches Museum -, von den Musikern des Klingsor-Quartetts (Eckhard Hermann, Alfred Salmen, Hel [..]