SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1984, S. 8
[..] zum ersten Mal in echten neuen Trachtenstiefeichen. Aus Geretsried war der Kreisvorsitzende Peter Knall mit der Senioren-Tanzgruppe erschienen. Anhaltender Beifall! # Die Tombola: Lose in drei Farben, eine Farbe auszulosen für Gewinne. Der Erlös war, wie Theil zu Beginn sagte, für eine Familie mit zwei Kindern bestimmt, deren Oberhaupt bald nach der Einreise schwer verunglückte und arbeitsunfähig ist. f) Durch die Renovierung hat der Saal gewonnen und so auch zur g [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1984, S. 4
[..] Fritz Frank, , A- Linz (keine telefonische Anmeldung möglich!) Vortragender: Frau Grete Schiffbäumer, Reutlingen. Material: Die Malplatten ( Stück pro Schüler) werden beigestellt. Farben, Pinsel, Pauspapier, Schleifpapier können zum Kursbeginn beim Veranstalter gekauft werden. Mitzubringen sind: Zeichenblock, Bleistift, Radiergummi, Schere, Putzlappen, Arbeitsschürze, eventuell eigenes Malzeug. Begleitprogramm (freibleibend): Dia-Vorträge, eventuell Dichte [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1984, S. 6
[..] rde für die Gala der Preisträger ausgewählt. Die Arbeiten der letzten Jahre zeigen eine überraschende Entwicklung: von einer urwüchsigen, konkreten Malerei, wobei die harten Konturen und die schweren Farben manchmal aufdringlich wirken, zu einer Verwesentlichung der bildnerischen Sicht. Man dürfte behaupten, daß der Künstler jenseits des Wirklichen die innere Wahrheit findet. Auf die Frage, ob das nicht etwa der erste Schritt zum Abstraktum sei, antwortet Horst Mayer: ,,Nein, [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1984, S. 10
[..] d mit Motiven aus dem Orient sowie Motiven der Ungarn und Rumänen bereichert. Zur Ausführung der Kreuzstichmuster wurde oft der Zopfstich verwendet, der den Stoffgrund noch fülliger deckt. Bevorzugte Farben waren bei Baumwolle altrosa, entweder allein oder mit indigoblau und bei Schaf- und Ziegenwolle braun, blau oder ziegelrot, später kam dazu noch das kräftige Türkisch-Rot. Eine vom Verlauf der Gewebefäden unabhängige und der Phantasie keine Grenzen setzende Stickart waren [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 5
[..] hockey" und ,,Blauer Motorradfahrer". Aus Bewegungsabläufen ist ein Augenblick, gleichsam in der Schwebe, festgehalten. Geschwindigkeit ist sichtbar. Den Gegensatz zur dynamischen Bewegung bilden die Farben: sie sind kühl, strömen Ruhe aus. Die Thematik dieser Johanna Obermüller: Blauer Motorradfahrer Bilder könnte ein Erbteil sein, denn die Künstlerin ist die Tochter der bekannten Kronstädter Sportlehrerin Elsa Fuchs. in Temeschburg geboren, lebt sie heute als freischaf [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 5
[..] bende, aus Hermannstadt stammende Siebenbürgerin zu lesen: Katharina Z i p s e r . Darin heißt es u. a. ,,Sie malt mit uralten Mitteln, nimmt Eigelb statt öl als Bindemittel für ihre selbstgemischten Farben. Das taten Maler schon vor Jahrhunderten. In ihren Arbeiten ist nun wieder zu entdecken, wie die Ei-Tempera die Farben leuchtender und haltbarer macht. Die alte Technik gehört zur Ausbildung der Malerin Katharina Zipser, die sich nur Kath nennt. Sie stammt aus Siebenbürgen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 6
[..] den Eindruck des neugestalteten Raumes wirken zu lassen. Wohl hat sich manches gegenüber früher gewandelt, aber nichts von dem, was man befürchtet hatte, ist festzustellen: weder stören zu intensive Farben den .Gesamteindruck, noch wird das Licht durch die neue die ultravioletten Strahlen filternde Fensterverglasung zu sehr gedämpft Im Gegenteil: der Kirchenraum strahlt in einer nie zuvor geschauten Leuchtkraft, wobei die dezenten Gelb- und Grüntöne der Gewölbebogen und die [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1984, S. 5
[..] der Leitung von Frau Roswitha Etter, Hermannstadt/Heilbronn, in Heilbronn in der Werkstätte von Frau Etter abgehalten. Rohlinge (d.h. geformte Teller, Krüge, Vasen usw.) können dort erworben werden, Farben werden gestellt, das Brennen erfolgt in der Werkstatt. Frau Etter verlangt keinen Kursbeitrag, Rohlinge und Brennen müssen jedoch bezahlt werden. Beginn des Kurses um . Uhr in Heilbronn, . Ende am Abend. Anmeldungen bitte an die Geschäftsstelle des La [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1984, S. 4
[..] der Besucher zu sehen bekam, war mehr als eine angenehme Überraschung. Die mit äußerster Geschicklichkeit und viel Phantasie gestalteten und glasierten Tongefäße unterschiedlicher Formen, Größen und Farben sprachen eindeutig für das Können der Künstlerin, für ihren tiefen Sinn für Harmonie und Schönheit. Die von der Technik her nicht einfach herzustellenden Keramikgegenstände (Vasen, Blütenteller, Blumentöpfe usw.) bildeten ein angenehmes Pendant zu den ausgestellten Bildern [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 4
[..] er Leitung von Frau Roswitha E e r, Hermannstadt/Heilbronn, in Heilbronn in der Werkstätte von Frau Etter gehalten. Rohlinge (d. h. geformte Teller, Krüge, Vasen usw.) können dort erworben werden, Farben werden gestellt, das Brennen erfolgt in der Werkstatt. Frau Etter verlangt keinen Kursbeitrag, Rohlinge und Brennen müssen jedoch bezahlt werden. Wochenendkurse für Aquarellmalerei (Wasserfarben) -- Drei Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene sind vorgesehen. Man kann ein [..]









