SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 4

    [..] , unter der Leitung von Frau Roswitha E e r, Hermannstadt/Heilbronn, in der Werkstätte von Frau Etter gehalten. Rohlinge (d. h. geformte Teller, Krüge, Vasen usw.) können dort erworben werden. Farben werden gestellt, das Brennen erfolgt ebenso dort in der Werkstatt. Frau Etter verlangt keinen (Fortsetzung auf Seite ) Dynamik mit Ölfarben ausdrückt, beweist sein malerisches Geschick. Die Ausstellung ist bis Ende Januar im Bildungszentrum an der werk [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 5

    [..] Wappen. ,,Für die Freiheit heil'gen Hort", ,,Pro tutanda sacra libertate", steht unter dem siebenbürgischen Wappen. Die politische Karte zeigt Europa vor dem Ersten Weltkrieg. Dabei ist mit Hilfe der Farben die Einheit des deutschsprachigen mitteleuropäischen Raumes unter Einbeziehung der donauschwäbischen Siedlungen beidseits der mittleren Donau bis zum Eisernen Torpaß und des östlich daran anschließenden Siedlungsraums der Siebenbürger Sachsen sichtbar gemacht. Die geograph [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 6

    [..] Verhältnissen beleben können. Frau Traude Roth aus Klagenfurt wird ebenfalls anwesend sein. Ortrun Scola Besonders hinweisen möchten wir darauf, daß die Sendung ,,Rosenbänder", / cm Breite, in den Farben rot, blau, gelb, weiß, grün, lila und schwarz eingetroffen ist. Außerdem bieten wir schöne Handarbeiten in allen Preislagen, Keramik-Teller und Krüge, Holzarbeiten und Postkarten an. Unsere Volkskunst paßt auch in modern eingerichtete Wohnungen. Sie verliert dabei ihre dek [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 8

    [..] e r und Butzi S c h m i d t , denen es gelang, dem Schäßburger Handball Auftrieb zu geben und eine leistungsstarke Mannschaft auf die Beine zu stellen; sie trug den Namen ,,Victoria" und übernahm die Farben des Scfiäßburger Clamidaten Coetus blau/ weiß. Wer kann sich nicht an die Zeit erinnern, als ein Handballspiel zwischen Hermannstadt und Schäßburg oder Mediasch und Kronstadt ein wahres Volksfest bedeutete, zu dem sich jung und alt, groß und klein einer ganzen Stadt einfan [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 4

    [..] che Museum, Kreissparkasse Heilbronn (BLZ ) oder Postscheckkonto Stuttgart -; für Österreich: Salzburger Sparkasse . Ostdeutsche Galerie Regensburg Unter dem Titel ,,Farben und Formen -Bilder/Objekte/Plastik" veröffentlichte die Ostdeutsche Galerie in Regensburg einen Katalog, in dem sie ,,Vertreter der ungegenständlichen und abstrahierenden Richtungen" vorstellt. Unter den rund sechzig aufgeführten Künstlern tauchen auch zwei siebenbürgische [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1983, S. 3

    [..] les in sich auf, atmet es gleichsam ein -- und stößt diese Erlebnisse oft dies ,Stirb und Werde' in der Natur, in vermeintlich gegenstandsfreien Kompositionen aus, übersetzt es in Symbole aus Linien, Farben, in verschiedenes Material. Wie wäre er sonst zu Titeln wie .Urzelle', .Keime', .Genese' seiner abstrakten Serie gelangt? Oder er überträgt die studierten Gräser, Blätter, Blumen, Disteln direkt aufs Papier, allerdings sie verändernd und dennoch als naturnahes Bild . . . B [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 3

    [..] it der sächsischen Stickereiornamentik" hin, die diese ,,unentwegt modern erscheinen" lasse. In der Tat waren es neben den herrlichen alten Tisch- oder Wanddecken die auf modernes Gewebe und modische Farben wie Formen gestickten Heraldik- und Tiermotive vor allem der Sigerus'schen Prägung, die den Besucher der Ausstellung in Erstaunen versetzten. Was da z. B. auf aktuellen Kleiderformen -- eindrucksvoll an der Stirnseite des Raumes nebeneinander gehängt -- an Synthese aus Ele [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1983, S. 4

    [..] PPENSPRUCH Für der Freiheit heil'gen Hort Pro tutanda sacra libertate WAPPEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Die politische Karte zeigt Europa vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Dabei ist mit Hilfe der Farben die Einheit des deutschsprachigen mitteleuropäischen Raumes unter Einbeziehung der donauschwäbischen Siedlungen beidseits der mittleren Donau bis zum Eisernen Torpaß und des östlich daran anschließenden Siedlungsraums der Siebenbürger Sachsen sichtbar gemacht. Die geograph [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1983, S. 4

    [..] i l d n e r - M ü l l e r reicht der Bogen bäuerlicher Grundmotive bis in die Nähe kindlich-gläubiger Verspieltheit. Die Bildteppiche von Eva F a b r i t i u s versetzen Schmetterlinge, Libellen und Farben in ausgewogene Bewegtheit. Gert F a b r i t i u s bringt ,,die siebenbürgische Elegie" in einer Schwarz-weiß-Zeichnung in der Reihe ,,Aussiedlung und Eingliederung"; seit seiner Eingliederung ,,hier" entstehen bemerkenswerte Farbholzschnitte. Wir haben es hier mit einer Kü [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1983, S. 5

    [..] eim; Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen, München; Victor Bratu, Taufkirchen; Werner Haltrich, Weiterstadt; Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, München; Dr. Otto R. Literarischer Wettbewerb ,,Farben, Töne und Gerüche -- Spuren der Heimat" ist das Thema des . Hörspiel- und Erzählwettbewerbs, den die Stiftung ,,Ostdeutscher Kulturrat" in Bonn, , ausgeschrieben hat. Die Manuskripte, die in deutscher Sprache abgefaßt sein müssen und einen Umfang von höch [..]