SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 2 Januar«

Zur Suchanfrage wurden 2443 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 6

    [..] Die gekürzte Wiedergabe der Pfingstpredigt von Pfarrer Dr. Rieh. A b e r t i in unserer vorigen Folge hat Anlaß zu Mißverständnissen gegeben. Darum veröffentlichen wir hier noch zwei der ausgelassenen Abschnitte: Was würden wir tun, wenn heute zu uns gesagt wäre: Geht heim und baut den Tempel Gottes? Wie viele würden gehen? Ich glaube ganz wenige. An dem Tempel Gottes zu bauen, lohnt sich nicht. Diese Frage ist aber an uns Siebenbürger Sachsen als Gesamtheit gerichtet, nicht [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 1

    [..] n Auffassung stehen g e s am t d e u t s c h e Leben! fragen gegenüber. Die Tatsache, daß die Bevölkerung Westdeutschlands zu. fast v. H. auf devisenzehrende Nanrunffsmittelim-^, porte angewiesen ist und daß infolgedessen hunderttausende gewerblicher Arbeitskräfte zur Erwerbslosigkeit. verurteilt -sind, hat für die Überlegungen des Deutschen Bauernverbandes offenbar keine Rolle gespielt. Es ist auch die Unterstellung nicht von der Hand zu weisen, daß durch Verhinderung ei [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 2

    [..] Rande eine nicht weniger' aufschlußreiche Episode. Ein Pole in Wilna, Tischler von Beruf, dessen Familie während des Krieges in Sibirien landete, beantragte die Rückführung seiner Angehörigen. Er erhielt folgenden- Bescheid: Einer Zusammenfuhrung der Familie steht nichts im Wege, aber die Zusammenführung darf weder in Wilna, noch im Bereich des ehemaligen polnischen Staates erfolgen, sondern entweder in Sibirien od>ir -- in Breslau.' Moskau drückt also die Polen planmäßig na [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] Sebastianplatz (Viktualienmarkt) stattfindenden Zusammenkunft herzlich eingeladen. Hauptthema: Gründung der Hermannstädter Nachbarschaft. Achtung! Hermannstädter aus ganz Westdeutschland! Zwecks Zusammenfassung aller im Bundesgebiet wohnenden Hermannstädter wird um folgende Daten gebeten: Name; Geburtsdaten; Jetzige genaue Anschrift; Erlernter Beruf; Daten der Ehefrau auch Mädchenname; Daten der Kinder; Jetziger Aufenthalt der Frau und Kinder. Die Zuschriften bitte an Herrn [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 2

    [..] ung von Flüchtlingsmassenlagern fertiggestellt. Weitere Wohnungen werden noch bis Mitte beziehbar sein. Nach dem Stand vom . . wurden für den sozialen Wohnungsbau in B a y e r n folgende öffentliche Mittel bereitgestellt: aus Bundeshaushaltsmitteln für den allgemeinen sozialen Wohnungsbau , Mill. DM, für Altbesatzungsverdrängte , Mill. DM, für Sonderbaumaßnahmen , Mill. DM, für den Bergarbeiterwohnungsbau , Mill. DM. Dazu werden noch zur Auflösu [..]

  • Beilage: Folge 1 vom Januar 1953, S. 5

    [..] sehen für Kuna Reichsmark vor, das wäre für eine Reichsmark Kuna^ Da bei Anwendung der erwähnten Umsatzsteuer-Umrechnungssätze ganz bedeutende Benachteiligungen allen südostdeutschen Vertriebenen erfolgen können, haben wir bereits in einer ausführlichen Eingabe auf die Unzulänglichkeiten der Umrechnungssätze hingewiesen und werden gleichzeitig an zuständiger Stelle unsere begründeten Abänderungsvorschläge unterbreiten. Da aus Ihrem Schreiben hervorgeht, daß Sie als B [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 6

    [..] chien in unserem Dorf eine größere Abteilung Miliz. Am Sonntag wurde der Eisenbahnverkehr eingestellt. Nun bestand kein Zweifel mehr, daß eine Großaktion zu erwarten war. Ich habe erst später erfahren, daß die nun folgenden Aushebungen auf Grund von Listen durchgeführt wurden. Die Verschickungslisten erfaßten in erster Linie die ehemaligen Großund Mittelbauern, während die Kleinbauern zum Teil geschont wurden. In der Nacht vom . zum . Juni wurde gegen Uhr an meine Zimme [..]

  • Beilage: Folge 12 vom Dezember 1952, S. 7

    [..] tteln du-j-driicklich in bezug auf einen Hausratsschaden und nicht als Darlehen, sondern als nicht rückzahlbare Beihilfe zugeteilt worden sein. (Durch obige Antwort wird auch unsere an dieser Stelle in der Novemberfolge gegebene gegenteilige Auskunft berichtigt.) Anfrage: Ich habe einen Antrag auf Feststellung eines Hausratsschadens und gleichzeitig den Antrag auf Hausratsentschädigung . beim Gemeindeamt einreichen. wollen. Die Annahme meines Antrages wurde mit dem Hinweis, d [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 6

    [..] März Für eine beschleunigte Aufnahme Sonderregelung für Deutsche aus den Südoststaaten NEUE BÜCHER Der Ausschuß des Bayerischen Landtags für Angelegenheiten der Heimatvertriebenen und Kriegsfolgegeschädigten nahm in seiner . Sitzung Kenntnis von einem Schreiben des Staatssekretärs (Prof. Dr. Oberländer, worin es >u. a. heißt: ,,Der Bayerische Landtag hat an seiner Sitzung vom . . beschlossen: ,,Angesichts der Tatsache, daß die noch in Ungarn, Rumänien und Jug [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1

    [..] .W i r Deutsche aus dem Osten und Südosten brauchen nicht nach einer Sonderpolitik Umschau zu halten, wohl aber können wir zum Erfolg mit beitragen, indem wir uns Rechenschaft aWegen über die Schlußfolgerungen, die sich für uns und für die uns besonders betreffenden Probleme ergeben. Die alten^Zielsetzungen der Volksgruppen-, Nationalitäten- oder Minderheitspolitik -- gleichviel wie man die Bestrebungen dieser Art aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen nennen mag -- gel [..]