SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 2 Januar«
Zur Suchanfrage wurden 2443 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 12
[..] rden den Bindegeweben, in denen sich der Stoffwechsel vollzieht, lebenswichtige Aufbaustoffe vorenthalten oder nicht in ge-nügender Menge durch den Blutstrom zugeführt, ermüden und erschlaffen sie. Die Folge sind Verschlackung und Vergiftung des Organismus. Qualvolle Schmerzen, Verkrampfungen und Versteifungen sind die Warnsignale dieser Atrophien. Kennt man diese Zusammenhänge, dann müßte es, sollte man meinen, möglich sein, den verhängnisvollen Verfall der Gewebe aufzuhalte [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 6
[..] . . lud unsere Jugend gemeinsam mit der Volkstanz- und Singgruppe der Salzburger Volkshochschule zu einem gemütlichen B e i s a m m e n s e i n im Stern-Bräu ein. Leider konnte nur eine geringe Anzahl von Erwachsenen der Einladung Folge leisten. Mit großer Freude und Anerkennung hörten sie Ausschnitte aus den Erfolgen unserer Jugendarbeit. An Hand von Tonbandaufnahmen und Lichtbildern begleiteten wir unsere Jugend auf ihrer herrlichen Schweizer-Reise. Besonders erfreulich [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 2
[..] te, der auch bei uns bekannte, hochverdiente siebenbürgisch-sächsische Volksmann in Amerika, der nach dem zweiten Weltkrieg die Pakethilfe für notleidende Landsleute in Deutschland, und Österreich organisierte und jahrelang in Gang hielt. Leider ist Pastor Foisei infolge eines Herzleidens vor kurzem gezwungen gewesen, in den Ruhestand zu treten. In die Bundesrepublik zugewandert: Nach Bayern: Binder Michael, geb. . . , Binder Mathilde, geb. SA. . und Binder Sigrid, ge [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 4
[..] sgleichen wird über die Zusammenarbeit der Landsmannschaft mit dem Hilfskomitee, dem Hilfsverein Stephan Ludwig Roth und dem Arbeitskreis der Siebenbürger Sachsen noch gesondert berichtet werden. Neue Bücher Erfolge unermüdlicher Arbeit Der Bericht zeigte die Erfolge landsmannschaftlicher Arbeit in allen Gliederungen und auf den verschiedensten Sachgebieten. Er unterließ es aber auch nicht, auf die Zeichen der Teilnahmslosigkeit bei einzelnen Landsleuten hinzudeuten. Mancher [..]
-
Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 3
[..] aufzubringen. Dazu kamen DM an Staatsbaudarlehen, DM Heimförderungsdarlehen aus dem Lastenausgleichsfonds und DM durch eine weitere Hypothek. Beispielhaft rationell Zusammengerechnet ergibt sich folgende Aufstellung: DM aus dem Lastenausgleich, DM als öffentliches Baudarlehen, Hypothekendarlehen und DM eigene Mittel, zusammen DM. So stellt sich ein Wohnplatz im SiebenbürgerHeim angesichts des Gesamtaufwandes von [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 7
[..] erschienenen ersten Nummer jenes Blattes in einem programmatischen Grußwort. - Das in deutscher Sprache in Budapest erscheinende Blatt der ungarischen Regierung, der ,,Pester Lloyd", begrüßte diese Gründung mit folgenden bezeichnenden Worten: ,,Unter dem frischen Blätterschmuck, den die heimische Publizistik zu Neujahr angesetzt, prangt im hellen Grün der nordischen Tannenwälder das ,,Siebenbürgisch-Deutsche Tageblatt", ein neues Organ der Siebenbürger Sachsen. Wir brin [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 2
[..] der Fröhlichkeit dieses harmonischen, sonnigen Tages nahmen aber alle mit auf den ; hatte uns doch, für einige Stunden wenigstens, der ,,Eintracht Band" umschlossen! Zugewandert ^ Mitteilungen des Deutschen Roten Kreuzes gemäß sind im Monat Juli folgende Landsleute aus Siebenbürgen in die Bundesrepublik ausgesiedelt worden: Nach Bayern: Alzner Regina, geb. . . aus Reichersdorf nach München , . a, Alzner Anna, geb. . . , wie oben, Fritsch [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4
[..] e Vereine beseitigt, die Schulen verstaatlicht, weswegen von ihrer Autonomie zu sprechen Unsinn ist. Und kein Wort auch von den Kolchosen, der seelischen Not, der Unfreiheit! Nichts vom Treck der Nordsiebenbürger Sachsen nach Deutschland! Schmerzliche 'Bedltzlihergabt Es gab recht eigenartige Bräuche in der alten Heimat In Siebenbürgen war vielerorts die Erbteilung üblich. Dos hatte nicht nur eine schlimme Zersplitterung der Grundstücke zur Folge, sondern war auch di [..]
-
Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 4
[..] völkischen Minderheiten im ungarischen Baum, der Rumänen, der Kroaten, der Slowaken, ja selbst unter dien' Magyaren hervorragende Geister, diie sich' verzweifelt gegen eine Politik auflehnten, dlie zu katastrophalen Folgen für Ungarn führen mußte, wie Graf Stephan Szechenyi, dde vielleicht tragischste Gestalt der ungarischen 'Geschichte." Die versöhnliche Stunde der Magyaren Es gebe jedoch ein Ereignis, so sagte Prof. Folberth gegen Ende seiner Rede, das beweise, welch tiefg [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3
[..] den Volksschuljahren in seiner Heimatgemeinde das Realgymnasium in Temeschburg und anschließend die Universitäten Bukarest, Münster i. Westf. und Klausenburg, um als Studienrat am Kath. Knabenlyzeum ,,Banatia" in Temeschburg seine berufliche Laufbahn zu beginnen, die ihn in der Folge über Weißkirchen im Banat -- nach einer längeren Zeit als freier Schriftsteller in München -- nach Schwenningen am Neckar führen sollte, wo er heute als Studienrat an der Oberrealschule wir [..]