SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 6 Vom 15. April 1974, S. 8«

Zur Suchanfrage wurden 139 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1981, S. 4

    [..] che Leser wird nicht übersehen, daß sich alle diese Arbeiten in dem von der marxistisch-rumänischen Historiographie sowie in dem von der Staats- und kommunistischen Parteiführung bestimmten Rahmen bewegen, was zur Folge hat, daß oft andere Akzente gesetzt werden, als man sie aus westlichen Darstellungen gewöhnt ist. Wie immer man solchen Darstellungen gegenübersteht, auch wenn vieles abgelehnt und als historische Entstellung betrachtet werden muß, ist dennoch zuzugeben, daß d [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 2

    [..] ganzen Kulturwelt, in der die ,,Neue Zürcher Zeitung" nicht gelesen wird, das beste deutschsprachige' Blatt heute. Das Schweigenkönnen, der Verzicht auf Nachrichten oder Stellungnahmen ohne Rücksicht auf ihre Folgen, war uns ebenso auferlegt wie unseren politisch, führenden Männern. Denn nach unserer Auffassung hatten wir nicht nur über Politik zu s c h r e i b e n , sondern ja selber Politik zu m a c h e n : Mitverantwortung zu tragen für die Wahrung der inneren Einheit uns [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 3

    [..] ehörige wurde es aber zur Gewißheit, daß ihre Väter, Mütter, Geschwister, Söhne oder Töchter in den Weiten des Ostens begraben oder auch nur verscharrt blieben. In üen Vereinigten Staaten herrschte infolge des Koreakrieges ein Wirtschaftsboom großen Ausmaßes. .Der Europarat, dem die Bundesrepublik Deutschland einige Monate vorher beigetreten war -Adenauer war seit September Kanzler -beschloß als ersten Schritt zur Verwirklichung Europas den Schumann-Plan. Dagegen war Öst [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 2

    [..] -, sich vor Augen zu halten: daß es ein siebenbürgischer General war, Artur Phleps, der den Partisanenführer TUo im Zweiten Weltkrieg jagte und dabei einige Male nur um Haaresbreite verfehlte... H.B. BLICKPUNKT: ,,Wir wollen die Folgekonferenz in Madrid" Genscher: Friedenssicherung Ist oberstes Ziel Das Wort zum Nachdenken Müssen Völker zu ihrem ,,Glück" gezwungen werden? Ernst Jünger Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich In München; Inhaber und Herausgebe [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1980, S. 1

    [..] B DX SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNGJUH DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge München, . April . Jahrgang Kommen die Delegierten auf unseren Verbandstagen mit ihren politischen Fragen genügend zu Wort? In Drabenderhöhe(and derVerbandstag' stattIm Hermann-Oberth-Kulturhaus in Drabenderhöhe -- im schönen Oberbergischen Land -- fand am . und . April der Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. statt. Übe [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1980, S. 2

    [..] finsteren, unzugänglichen Starrsinn und in der Unerreichbarkeit seiner Weltabgewandfheit wie kein zweiter den Fanatismus, zu dem der Islam seine Völker von jeher fähig machte. Voraussagen, denen zufolge sich der Iran nach der Machtübernahme durch die Priester aus wirtschaftlichen Gründen selber lähmen werde, trafen bisher nicht ein. Es ist fraglich, ob sie sich nun als Ergebnis der USamerikanischen Sanktionen erfüllen werden. In ihrer Mehrheit stehen die islamischen Massen h [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1980, S. 4

    [..] de mit der Aufforderung beantwortet, möglichst bald wieder zurückzukehren. Diese Antwort ist kennzeichnend für die damalige Haltung der Führer der Sachsen in Siebenbürgen. Sie befürchteten als Folge der Auswanderung nach Amerika eine erhebliche Schwächung ihrer Stellung in Siebenbürgen und lehnten sie deshalb zunächst kategorisch ab. Erst als in Siebenbürgen in Pfarrkonferenzen mehrfach auf die Notwendigkeit einer Betreuung der in Amerika lebenden Landsleute hingewiesen wurde [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1980, S. 2

    [..] ht in Offiziersränge aufrücken, s.u.e. Es ist unsere Schuld, wenn man hier so wenig über uns weiß! Mehr Ober Vietnamflüchtlinge als über die Millionen verzweifelter Deutscher im Osten Die Zeitung ,,Der Donauschwabe" veröffentlichte in ihrer Folge / einen Leserbrief, dessen Autor sich empört über die unsachliche Information äußert, die es im bundesdeutschen Massenmedien immer wieder über die Lage der Deutschen in Rumänien gibt. Wir drucken den Leserbrief unten ab. Die Red [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1979, S. 3

    [..] Mitwirkung bei der Einrichtung der Siebenbürgischen Militärgrenze (--). Fast ebenso bedeutsam war aber, daß es ihm gelang, so manche gleichmacherische, bürokratische Regelung, die nicht zu den siebenbürgischen Verhältnissen paßte, zu verhindern oder deren negative Auswirkungen abzumildern. Kaiser Joseph II. versucht die ,,Revolution von oben" Der Nachfolger Maria Theresias, Kaiser Joseph II. (--), war ein überzeugter Anhänger der Aufklärung, deren Grundsätze er [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1979, S. 4

    [..] unft darüber verfügen wollen. Für die Einsicht und Bereitschaft zur Mithilfe sprechen wir unseren Landsleuten auch auf diesem Weg herzlichen Dank aus. Es sind, außer einigen, die nicht genannt werden wollen, die folgenden Damen und Herren: Dieter Acker, Charlotte v. Bausznern, Margarete Bogeschdorfer, Michael Fleischer, Dr. Sepp Folberth, Ingrid v. Friedeburg, Johann Fröhlich, Johann Fröhlich, Emil Götz, Martin Hesch, Liesel Kasemieresch, Maria Lörch, Dr. Roland Melzer, Reinh [..]