SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 6 Vom 15. April 1974, S. 8«

Zur Suchanfrage wurden 139 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Mai Neues Hefe ,,Korrespondenzblatt" erschienen Das Heft / des . Jahrgangs (. Jg. der Gesamtfolge) des ,,Korrespondenzblattes" ist in den letzten Wochen an die Abonnenten ausgeliefert worden. Es ist dem verdienstvollen siebenbürgisch-sächsischen Theologen und Historiker D. h. c. Karl Reinerth zu seinem . Geburtstag gewidmet. Ernst Wagner veröffentlicht die auf den Kulturpreisträger gehaltene Laudatio und der Geehrte selbst [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 4

    [..] d hält Vorträge an der Universität in Dresden, macht Studienreisen nach Polen und war Gast der Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in der Bundesrepublik Deutschland -- Erfolge, die für einen jungen Deutschen in Rumänien viel bedeuten. hauptung Sachs von Hartenecks () darstellt. Der Lutsch-Bau bestand aus drei Teilen, dessen mittlerer, etwa Meter breit, den Turm bildete, der von zwei einstöckigen Giebelbauten flankiert wurde. Beide Patriziertür [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 3

    [..] April . F a b r i t i u s - D a n c u , Juliana: Siebenbürgische Stickerei. In: Neuer Weg. Kalender . Redaktion Ernst B r e i t e n s t e i n . Bukarest . S. --. Mit Abbildungen. F o l b e r t h , Otto: D. Dr. Victor Roth vor Jahren geboren. In: Korrespondenzblatt des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. III. Folge. Jg. () , S. --. K l o e s s , Paul: Auswahlbibliographie der Veröffentlichungen von' Victor Roth (-) auf dem G [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 4

    [..] gt uns Siebenbürgern wohl im Blute und mag hingenommen werden. Daß aber ganze Gruppen wegen Platzmangel umkehren mußten, war eine sehr bedauerliche Tatsache. Doch auch die der Raum faßte, waren infolge seiner Form nicht beisammen, sondern weitgehend voneinander isoliert. Unter diesen Umständen mußte leider auch unser Bundesvorsitzender darauf verzichten, zu uns zu sprechen, um einige brennende Fragen zu beantworten, wie er auf unsere Bitte versprochen hatte. Wir hoffen ihn ab [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 2

    [..] . Aus und vorbei ist auch die bräutliche Hochstimmung derer, die sich fast-Wunder von den Bonner Ostverträgen versprachen. Aber was alles soll das? Tritt denn nur irgendwo an die Stelle der westlichen Illusionen im Gefolge der Ernüchterung endlich ein brauchbares Konzept des politischen Verhaltens? Man werfe einen Blick auf die am meisten studierte Landkarte der letzten Wochen -- auf die militärische Aufmarschkarte der Nordvietnamesen --, und man weiß, wo zur Zeit der wirtsch [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 4

    [..] unft zu bieten, ehe sie weiterzogen. -- Die Bistritzer Gebietsleitung sah sich veranlaßt, über die Frage nachzudenken: Was geschieht, wenn die Russen die Karpatenpässe überschreiten? Ein enger Kreis führender Persönlichkeiten kam zu folgendem Ergebnis: Fast alle Männer zwischen und Jahren standen im Einsatz. Kämpfe im Vorkarpatengebiet waren wahrscheinlich; man entschloß sich, in aller Stille Pläne für eine Evakuierung in Trecks auszuarbeiten, denn die Eisenbahn würde v [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1975, S. 5

    [..] Ansprache diese Sympathie bestätigt erhielten. Am . Dezember fand unsere gutbesuchte Schluß-Vollversammlung in der Gaststätte Rieger statt. Der Vorsitzende wies in seinem Grußwort weniger auf die erzielten Erfolge hin als vielmehr auf Sinn und Ziel unserer Tätigkeit. Unsere Aufgabe dürfe sich nicht in der Veranstaltung von noch so gelungenen Unterhaltungsabenden u. ä. erschöpfen, auch nicht allein in der Pflege von Tradition, etwa Tracht und Brauchtum (wofür es in der Bund [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 7

    [..] erdeutschen Reichsstädte eigene Politik zu betreiben, mit weicher sie fast zwangsläufig in Kollision zum Landesfürsten geraten mußten. Burgermeister vor dem Scharfrichter Nicht nur, daß anhaltende Erfolge ausblieben, hatten die Beteiligten auch schwere persönliche Nachteile, selbst den Tod, in Kauf zu nehmen. So erging es dem Bürgermeister Vorlauf, der durch Herzog Leopold IV. hingerichtet wurde. Ein gleiches Schicksal erlitt Büxgermeister Wolfgang Holzer, der, dem [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 6

    [..] g und Probleme... Parallel dazu ergab sich in der Zielsetzung der Landsmannschaft eine in ihren weiteren Konsequenzen noch gar nicht absehbare Änderung: die Befassung mit p o l i t i s c h e n Problemen. Dies infolge der engen Kontaktaufnahme durch die Rumänische Botschaft in Wien und der Gesellschaft ,,Romänia" mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Die vor nicht langer Zeit in Bukarest gegründete Gesellschaft sieht ihre Aufgabe in kulturellen Kontak [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 5

    [..] . August wurden von der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Republik Rumänien die Urkunden eines S o z i a l v e r s i c h e r u n g s a b k o m m e n s ratifiziert. Dem Text des Abkommens zufolge soll z. B. einem Westdeutschen, der in Rumänien erkrankt, durch einen Verkehrsunfall Schaden erleidet u. ä. m. durch den Versicherungsmodus zu Hilfe gekommen werden; das gleiche gilt für den umgekehrten Fall. Das Abkommen ist das erste dieser Art, das zwischen einem [..]