SbZ-Archiv - Stichwort »Forderung An Die Deutsche«

Zur Suchanfrage wurden 444 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 1

    [..] Nummer München, . Juli . Jahrgang Menschlichkeit für unsere Mütter und Kinder! Der Heimattag in Dinkelsbühl erhob nochmals die Forderung nach Familienzusammenführung Unser Sinnen und Trachten auf dem Heimattag in Dinkelsbühl galt vor allem dem Schicksal unserer auseinandergerissenen Familien. Noch immer trennt für uns Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben der Eiserne Vorhang Kinder von ihren Eltern und pflegebedürftige alte Menschen von ihren in der Bundesrepubl [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 2

    [..] Das Internationale und das Deutsche Rot© Kreuz, die Regierungen der Bundesrepublik und Österreichs, unternahmen zahlreiche Versuche zur Beseitigung dieses Jammers, aber Rumänien entwindet sich den hierfür erforderlichen Verhandlungen, die es nach vielfachen Aufforderungen für den Oktober des letzten Jahres beantragt und dann doch wieder vereitelt hat, nur Rumänien! Und die Regierung dieses selben Landes nützte im Vorjahr die Sehnsucht der verzweifeltem Menschen aus und lockte [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 7

    [..] chleswig-Holstein, die Statuten gebilligt und damit entscheidende Schritte zur Realisierung des neuen Verbandes unternommen haben. Die Delegiertenversammlung vertrat die Ansicht, daß die i/om VdL erhobene Forderung nach vorheriger Umgestaltung der Landesverbände sachlich unbegründet sei und üen eindeutigen Beratungsergebnissen es Zehnerausschusses widersprechen. Referenten beschuldigten sogar den VdL, daß er laufend Versuche zur Zerstörung der Einheit der Landesveroände des [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 2

    [..] man die Bundesrepublik Und den Deutschen Bundestag jetzt nicht daran erinnern, daß als erste Folgerung aus dem Wirtschaftswunder und nach der Wiedergutmachung nun auch die Verantwortung allen deutschen Geschädigten gegenüber voll und ganz zu tragen ist? Die Forderung ,,Gleiches Recht für alle Vertriebenen" müßte doch von der Bundesrepublik, die ja ein Rechtsstaat ist, im Hinblick darauf anerkannt werden, daß die Schreckensjahre der Vertreibung in gleicher Weise alle Vertrieb [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 7

    [..] rgeordnete gesamtdeutsche Interesse, den nationalen Unabhängigkeitswillen der unterdrückten Völker gegen den Bolschewismus zu unterstützen, ohne sie in ihrem Freiheitskampf . durch heimatrechtliche Forderungen zu irritieren oder gar in eine Frontstellung gegen Deutschland zu drängen. Daher sei auch eine Beteiligung der südostdeutschen Landsmannschaften an utopischen föderativen Zukunftsplänen -- seien es die habsburgischen oder andere -- kategorisch abzulehnen. Deutschland se [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 6

    [..] geblichen Manägertyps, der politische Überzeugungen mit den Methoden des Hosenfabrikanten verkauft. Auch zahlreiche Anhänger der Regierungsparteien liefen mit, um nicht den Anschluß zu verlieren und den, wie es schien, so sicheren Trumpf nicht in die Hände des politischen Gegners fallen zu lassen. So wurde aus der berechtigten Forderung nach Wiedervereinigung langsam.aber sichereineWiedervereinigungshysterie, deren Befürworter mehr auf dem Mond als auf dem harten Boden von [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 5

    [..] nach Prüfung durch eine Sonderkommission in die Bundeswehr aufzunehmen. Offiziere im Obersten- und Generalsrang der ehemaligen WaffenSS sollen grundsätzlich nicht eingestellt werden. An diesen Vorschlag knüpft der Personalgutachterausschuß die recht ultimativ klingende Forderung, daß, falls der Vorschlag nicht angenommen werde, die Angehörigen der Allgemeinen SS und der Waffen-SS ausnahmslos vom Eintritt in die Bundeswehr ausgeschlossen bleiben sollen. Was der Personalgutach [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 6

    [..] ausdrücklich ohne Gewali Bundesregierung betont wunde. Die Bundesregierung wird bei jeder geeigneten Gelegenheit die beteiligten Mächte und die Weltöffentlichkeit darauf hinweisen, daß elf Millionen Heimatvertriebene in der Bundesrepublik niemals auf die Forderung verzichtet haben, in Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit ihre Heimat wiederzuerlangen. Sie wird ferner darauf aufmerksam machen, daß dieser Standpunkt vom ganzen deutschen Volk geteilt wird. Die Bundesregierung h [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 1

    [..] lge des letzten Krieges zu tragenden Lasten führen sollte. Die Heimatvertriebenen haben aber auch bis jetzt ein überaus großes Maß an Ruhe und Geduld bewahrt, weil sie nicht allein von der Gerechtigkeit und Erfüllbarkeit ihrer Forderungen überzeugt sind, sondern auch ihre Einlösung durch die deutsche Bundesrepublik als Rechtsstatt nicht bezweifelten. Die Probleme des Lastenausgleichs sind aber nicht allein solche der Heimatvertriebenen, darüber hinaus werden Millionen Familie [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 5

    [..] tigster Partner einer freiheitlichen HeimatVon Dr. Walter Becher Politik das deutsche Volk zu gewinnen sei. Wenzel Jaksch, der in den letzten Wochen so viel zitierte Repräsentant der sudetendeutschen Sozialdemokratie, unterstrich die Forderung, sich durch die Fronde der Ausverkäufer nicht von dieser Hauptaufgabe abdrängen zu lassen. Das Grundübel liege in der falschen Problemstellung: Indem man annehme, durch'eine widernatürliche Koexistenz im Sinne des Status quo die Auseina [..]