SbZ-Archiv - Stichwort »Forderung An Die Deutsche«

Zur Suchanfrage wurden 444 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 2

    [..] ung noch nie etwas geschadet hat und daß gerade für die Tätigkeit an einer Stelle^ die für den Wiederaufstieg des deutschen Volkes entscheidend ist, die allerbesten und fähigsten Menschen gerade gut genug sind, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Wir erheben hiermit die Forderung, daß endlich ein w i r k l i c h e s Auswärtiges Amt geschaffen wird, das dn Ruhe, und Sachlichkeit arbeiten kann, wie das in allen Staaten üblich und notwendig ist. Im Rahmen dieses nun endli [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 1

    [..] s erfaßt und gehören der 'Landsmannschaft an, was im Vergleich mit den meisten anderen Landsmannschaften hervorragend ist. Wir dürfen nicht müde werden, den wenigen Trägen ihre Pflicht ins Gedächtnis zu rufen, damit wir unsere Rechte und Forderungen eindringlicher verfechten können; schon mit Rücksicht auf die Durchführung des Lastenausgleichs ist die Landsmannschaft als hilfreicher Ratgeber keinem von uns entbehrlich. Wir wollen das T r e f f e n in R o t h s n b u r g freud [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3

    [..] n Vorschlag machen, daß die zuständigen Regierungsstellen nachdrücklich ersucht werden, die gegenwärtige ,,Kann"-Bestimmung bezüglich der Abgabe von Grund und Boden an das heimatvertriebene Landvolk ehebaldigst in eine ,,Muß"-Bestimmung umzuändern. Ich weiß, daß auch Staatssekretär Prof. Dr. Oberländer diesen Vorschlag für richtig befunden hat. Diese Forderung ist ein Gebot der Stunde. So lange es in der Bestimmung heißt, daß heimatvertriebene Bauern Grund und Boden, Haus und [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 1

    [..] n einstimmig gewählt. Die gefaßten Beschlüsse sollen in kürzester Zelt von den Landsmannschaften ratifiziert werden. In voller Einmütigkeit wurde erneut festgestellt, daß die Landsmannschaften als die allein legitimierten Vertreter ihrer Heimat und ihrer Volksgruppen ihre unabdingbare Forderung auf Verwirklichung des Rechtes auf Selbstbestimmung und Heimat bekräftigen und erneuern. An alle Vertriebenen ergeht der Ruf, sich bei diesem Kampf um ihre Rechte voll einzusetzen. Tag [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 1

    [..] ens in sich birgt. Denn man darf die Gefahr eines Friedens östlicher Prägung nicht außer acht lassen. Man hat auf westlicher Seite immer wieder nach dem Pferdefuß gesucht, der der sowjetischen Note und ihren Forderungen anhaftet. Nun, es gibt so viele Pferdefüße, daß man eine ganze Schwadron damit ausrüsten könnte. Die Hauptgefahr liegt darin, daß Deutschland durch seine Neutralisierung in die Einflußsphäre der Sowjetunion und damit das ganze Gebäude der westlichen Welt ins W [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 3

    [..] Aufgaben, in den entscheidenden gemeinsamen Fragen der Heimatvertriebenen Einmütigkeit herrscht. Dies ist zu erreichen durch eine Dachorganisation, die für alle, die Gesamtheit der Vertriebenen betreffenden Fragen zuständig ist. Diese Forderung ist für die Landsmannschaften heute von besonderer Wichtigkeit, da sich außenpolitische' Entwicklungen anbahnen, die unbedingt eine Mitsprache der jeweiligen Landsmannschaften erfordern. Man wird wohl nicht verlangen, daß z. B. ein Ost [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5

    [..] Entsagung verbinden sich zu einem köstlichen Akkord, dessen Grundton von der magischen Macht einer liebgewordenen Sage umwittert ist. Das reiche und reife Können des Autors läßt in plastischer Profilierung die Personen der Handlung zu farbigem Leben erwachen. Die Sprache, voll Eigenart und bannender Kraft, verfügt, gleicherweise über zarteste wie härteste Akzente, umgoldet von dem kostbaren Licht eines weisen Humors. Dieses Buch ist das Werk eines Dichters, dessen schöpferisc [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] A n t w o r t : Es ist wahrhaftig außerordentlich bedauerlich, daß die österreichische Regierung die Zeit noch immer nicht für gekommen hält, die vom Zentralkomitee der Volksdeutschen aufgestellte Forderung "nach t o t a l e r r e c h t l i c h e r G l e i c h s t e l l u n g der deutschsprachigen Heimatvertriebenen auch nur in Erwägung zu ziehen. Die von zuständigen Stellen wiederholt aufgeworfenen Argumente, wonach dieser Gleichstellung wirtschaftlich-finanzielle Schwierigk [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 4

    [..] Blasmusdkkapelle' des Kreisverbandes München, spielten unermüdlich zum Tanz auf, und eine erstaunlich reichhaltige Tombola überraschte nahezu Gewinner, mit schönen Preisen, die zum Großteil von sie-^ benbürgischen Betrieben und Firmen gespendet worden waren. , Steuer Steffpunft in §autfeurg m ^ -- infolge erheblichen Mitgliederzuwachses ist das bisherige Verkehrsjokal unserer. Landsmannschaft in Hamburg zu klein geworden. Der Vorstand des Vereins teilt daher mit, daß .sic [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4

    [..] des . S e b s t b e s t i m m u n g s r e c h t e s der V ö l k e r , fordern das R e c h t auf H e i m a t , fordern die Freiheit im Sinne der M e n s c h e n r e c h t e und deren Ergänzung durch ein R e c h t auf V o k s t u m. Nur die letzte Forderung muß näher erläutert werden. Wenn die Menschenrechte trotz ihrer häufigen Verletzung dennoch als ehernes Gesetz in der abendländischen Völkerfamilie gelten, so beweist dies, daß sie einer jedermann eingeboienen Urwahrhei [..]