SbZ-Archiv - Stichwort »Forderung An Die Deutsche«

Zur Suchanfrage wurden 444 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 5

    [..] nd dann kamen wir überein, daß es am besten wäre, keine öffentliche Erklärung über unsere Abmachung abzugeben.' " Mikolajczyk berichtet: ,,Ich war empört und dachte an die ernsten Zusicherungen, die ich persönlich im Weißen Haus von Roosevelt erhalten hatte. Ich sah Churchill und Harriman an mit der schweigenden Aufforderung, diese verdammte Behauptung eine Lüge zu nennen. Harriman blickte vor sich auf den Boden. Churchill sah mir direkt in die Augen. ,Ich bestätige das', sag [..]

  • Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 2

    [..] en Ergebnissen hinsichtlich der Zerstörung des Stalin-Nimbus scheinen die neuen Herrscher der Sowjetunion entschlossen, ihre eigene Person in das rechte Licht zu rücken. In der amtlichen Fachzeitschrift für Geschichtswissenschaft ließen sie jetzt die Forderung aufstellen, es möge in einer Sonderausgabe der großen Sowj'et-Enzyklopädie das Wirken ,,hervorragender sowjetischer Arbeiterführer" entsprechend gewürdigt werden. In den bisherigen Ausgaben der Enzyklopädie seien sie bi [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 5

    [..] lung ab, in deren Mittelpunkt außenpolitische Themen standen. Prof, Koch, der (Leiter des Osteuropainstitutes in München, analysierte die derzeitigen innen- und außenpolitischen Vorgänge in der Sowjetunion und löste damit eine lebhafte. Diskussion aus. Sie mündete in der Forderung an die Bundesregierung, vor allem in der Vertretung der heimatpolitischen Interessen in den deutschen Ostgebieten eine überzeugendere und jedes Mißverständnis ausschließende Haltung an den Tag zu le [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 6

    [..] öglich, wenn die Gesamtsicherung innerhalb der Voraussetzungen des § Absatz Nr. ASpG in Verbindung mit § ASpG erfolgte und die sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Es kommt demnach darauf an, ob die in der ,,Schuldverschreibung" oder ,,Schuldurkunde" verbriefte und nach den Währungsgesetzen umgestellte Darlehensforderung dem Gläubiger bereits am. . Januar zustand und diese Forderung durch eine Grundschuld zugunsten der für die einzelnen Gläubige [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 5

    [..] werde nicht mehr lange dauern, bis man sich auch im Osten darüber klar geworden sei, daß man sich den Luxus eines breiten unbesiedelten Grenzgürtels nicht leisten könne. Der Aufruf zu einer Rücksiedlung sei durchaus möglich. Es gelte daher für alle Fälle bereit zu sein. Daraus ergebe sich auch die klare Forderung nach einer verstärkten Eingliederung, sowohl in der Landwirtschaft wie auch in der gewerblichen Wirtschaft. Es sei nicht angebracht, vertriebene Bauern in andere Be [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 6

    [..] mensein das Heimiatgefühl zu . stärken und allein die Tatsache : ihres Beisammenseins fern der Heimat als politische Demonstration wirken zu lassen. · Ist dieser Weg richtig? Ohne Zweir fei' hat es sich herausgestellt,, daß die. helmatpoMtischen Deklamationen der Lahdsmannschaftsireffen ohne sichtbaren Eindruck- auf die deutsche und Weltöffentlichkeit geblieben sind. Die Forderungen nach Rückkehr und Wiedergutmachung oder, wie es in der gehobenen Sprache heißt, der Rechtsansp [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 1

    [..] undesrepublik befinden, fordert. Der Kreml ist in diesem Punkt bescheiden geworden. Während des Moskau-Besuches Dr. Adenauers hatten Chruschtschow und Bulganin bombastisch die Zurücksendung von ,,Sowjetbürgern" gefordert. Nun ist diese Forderung auf Russen zusammengeschrumpft, die zudem noch in deutschen Gefängnissen sitzen. Das heißt also, daß es sich wahrscheinlich um kriminelle. Elemente handelt, die die Rücksendung in die Sowjetunion einer langjährigen Haftstra [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 2

    [..] rünglich war der Berliner Landesverband der Vertriebenen Mitglied im BVD. Im Herbst vorigen Jahres wurde beschlossen, neben dieser Mitgliedschaft auch einen Antrag auf Aufnahme in den VdL zu stellen. In den Landsmannschaften wurde jedoch die Forderung nach eindeutiger Klärung ständig stärker. Nach einer mehrstündigen lebhaften Diskussion wurde die Entscheidung nun gefällt. Bei der Abstimmung traten vor allem die Vertreter der Landsmannschaft Ostpreußen, der Sudetendeutschen, [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 1

    [..] ß eine Entschließung des Deutschen Bauernverbandes notwendig, um die endgültige Vorlage des Gesetzesentwurfes zu v e r h i n d e r n . Nunmehr versucht man, eine Kompromißformel zwischen den elementaren Forderungen der heimatvertriebenen landlosen Bauern nach landwirtschaftlicher . Eingliederung und der Ablehnung dieser Forderungen durch die ,,Grüne Front" zu finden. Was dabei von dem Versuch, das schwierigste Kapitel des Vertriebenenproblems in der Bundesrepublik einer konst [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 1

    [..] h vom Landesverband der Vertriebenen eine von Dr. Mocker unterzeichnete Einladung zu einer Besprechung am . November an die Landsmannschaften versandt. Trotz mancher Bedenken folgten deren Vertreter dieser Aufforderung, mußten allerdings gleich aus den einleitenden Worten Dr. Mockers erfahren, daß an der für den . November proklamierten Gründung des BVD auf Landesebene nichts mehr geändert werden könne. Mehrere geradezu beschwörende Bitten von Landsmannschaftsvertretern, di [..]