SbZ-Archiv - Stichwort »Forderung An Die Deutsche«

Zur Suchanfrage wurden 444 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 5

    [..] ,das freie Wahlrecht seinen Lauf nehmen und derjenige gewählt werde, der die Qualifikation des öffentlichen Vertrauens und die Mehrheit der Stimmung für sich hat; sei dies nun ein Sachse, ein Ungar oder ein Rumäne". Die Forderung, alle ­ auch die ehemals untertänigen ­ sächsischen Gemeinden in den ,,Nationalkörper" einzugliedern, deutete auf ein Umdenken. Statt vergeblich die alten ständischen Privilegien einzuklagen, wurde nun die Kräftigung der ethnischen Gruppe durch Zusam [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 10

    [..] Seite . . September K ULTU RS PIEGEL Siebenbürgische Zeitung Gegen die Forderungen der Mehrheitsbevölkerung Die von Joseph II. zum Teil ungewollt angestoßenen Ideen von der Gleichberechtigung und demokratischen Mitbestimmung der Völker wirkten fort. forderten die Rumänen im ,,Supplex libellus Valachorum" ihre Rechte als Mehrheitsbevölkerung ein. Die sächsischen Politiker widersetzten sich, statt durch Entgegenkommen einen Verbündeten gegen den ungarischen Adel [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 7

    [..] es". Für eine in diesem Sinne abzufassende Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen wurde der Göttinger Gelehrte August Ludwig Schlözer gewonnen, dessen ,,Kritische Sammlungen" dem Kampf der Sachsen um Wahrung ihrer Privilegien publizistische Schützenhilfe geben sollten; ihre Historiographie empfing dank seiner nachdrücklichen Forderung, die Geschichtsquellen zu studieren, wesentliche Impulse. Brukenthals ,,sächsische" Politik zeitigte nicht das erhoffte Ergebnis. Sie war zu [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 1

    [..] meist unmenschlichen Bedingungen zur Zwangsarbeit herangezogen wurden". Der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), Dr. Bernd Fabritius, MdB, erklärte, mit der Richtlinie ,,wird endlich eine lange erhobene Forderung des Bundes der Vertriebenen erfüllt". Bundesregierung und Bundestag hätten somit ,,Wort gehalten und die Auszahlung der im vergangenen Jahr beschlossenen Zwangsarbeiterentschädigung noch vor der Sommerpause auf einen guten Weg gebracht". Weiterhin betonte Dr [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 5

    [..] eration als Nachfolgestaat der Sowjetdiktatur und eine Beteiligung Russlands an der Entschädigung (O-Ton Gauck laut Süddeutscher Zeitung: ,,Warum zahlt Putin die nicht?"; die Redaktion). Er hat damit eine Forderung aufgegriffen, die auch unser Verband in der Vergangenheit bereits thematisiert hat. Wie haben Sie die verschiedenen Treffen von Staatspräsident Klaus Johannis und Bundespräsident Joachim Gauck wahrgenommen, inhaltlich wie zwischenmenschlich? Es war deutlich wahrneh [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 2

    [..] tivgeist, den wir mit dem Rückkauf des Schlosses Horneck nach der Insolvenz des bisherigen Trägervereines hinreichend bewiesen haben, nun entschieden und nachhaltig zu begleiten und den Erfolg des wunderbaren Projektes zu sichern. Vor einem Jahr wiederholte ich von ebendieser Stelle die Forderung unseres Verbandes an die Bundesregierung, endlich für eine angemessene Entschädigung der deutschen zivilen Zwangsarbeiter zu sorgen. Umso größer ist meine Freude, ja Genugtuung, Ihne [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 2

    [..] Korruption verurteilte Abgeordnete sitzen weiterhin im Parlament und verabschieden Gesetze", mahnte Kövesi und regte eine Diskussion in der rumänischen Gesellschaft an. Im Parlament reagierten die Betroffenen heftig: Kövesi sei zu dieser Forderung nicht berechtigt, gültig sei allein das letztinstanzliche Urteil, also das des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg! Dass Kövesi vielen Mächtigen ein Dorn im Auge ist, zeigt auch der Skandal um ihre Bespitzelung [..]

  • Folge 19 vom 10. Dezember 2015, S. 3

    [..] vertreten zu sein und entschieden mitzureden, mitzustreiten und zu argumentieren, ist absolut unerlässlich. Als CSU-Bundestagsabgeordneter und zudem überparteilicher BdV-Präsident droht in der aktuellen Flüchtlingsproblematik der Interessenkonflikt: Stichwort Aufnahme-Obergrenze, eine Forderung der CSU, die von der Bundeskanzlerin abgelehnt wird. Wie gehen Sie mit dem Druck um, deutlich und überzeugt öffentlich Position zu beziehen? Ich stelle dort keinen ,,Druck" fest, sond [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 11 Beilage KuH:

    [..] g, Nächstenliebe, gute Nachbarschaft, Gastfreundschaft und Gemeinschaftsbewusstsein in der Kirche, in die Gesellschaft und in die jetzige Flüchtlingsproblematik einzubringen. Das Einander-Annehmen ist eine stete Herausforderung für uns, unsere Gemeinschaft, unsere Kirchen, auch im Bezug auf die Fremden, die Gott zu unseren Nächsten machen will. Wir haben als Gemeinschaft, als Kirche, als Brüder und Schwestern Jesu Christi die Chance zu zeigen und zu leben, was wir selbst erfa [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 9

    [..] en präsentierten Druckwerken findet sich auch eine erhellende Antwort auf Georg Adolf Schullers Verwunderung. Triebfeder der intensiven Auseinandersetzung mit Gartengestaltung, Gartenbau und Landwirtschaft war die Forderung der Aufklärung nach einer Verbesserung der Lebensverhältnisse aller Menschen mit Hilfe volksbildender Maßnahmen und ein gewandelter Anspruch an den Fürsten: Anders als noch in früheren Jahrhunderten galt nicht mehr der siegreiche Feldherr und gerissene Dip [..]