SbZ-Archiv - Stichwort »Frau Streicher«
Zur Suchanfrage wurden 67 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 2014, S. 8
[..] , Montag bis Freitag .-. Uhr, E-Mail: bildarchiv@ siebenbuergen-institut.de. Handelsschülerinnen in Hermannstadt? (SbZ vom . Feb. , S. ) Zu dieser Aufnahme (rechts) meldeten sich zwei Leserinnen der SbZ; eine war Frau Dr. Gudrun-Liane Ittu, die auf dem Bild ihre Mutter erkannte. Auf dem Foto ist tatsächlich eine Klasse von Handelsschülerinnen aus Hermannstadt zu sehen. Die Recherche zum Thema MädchenHandelsschulen erwies sich jedoch als schwieriger als erwa [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 6
[..] Ausdruck gebracht, wie wir dies auch bei Thomas Städter sehen. Er wurde in Hammersdorf, nahe Hermannstadt, geboren und lebt heute mit seiner Frau in Langenau (Baden-Württemberg). Der Sohn, Prof. Dr. Thomas Städter, der uns das Gedicht geschickt hat, schreibt über seinen Vater: ,,Die Verbindung von Heimat und Glück ist seine Lebensphilosophie, die sich auch in seinen Gedichten widerspiegelt." Für die Weihnachtstage und den Jahreswechsel wünschen Ihnen allen besinnliche u [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 10
[..] ne Holzbrücke errichtet, worüber die Flüchtlinge in ihren Heimatort zurückkehren konnten. Reich erzählt von der Geburt und Nottaufe eines Kindes in einem Keller (auf den Namen Gotthelf getauft) und dem Tod einer jungen Frau während der dreiwöchigen Flucht, von dem Kirchberger Pfarrer Viktor Kästner ein Sohn des Mundartdichters , der die Kerzer freundlich aufnahm, von einem Flugzeug, das am Alt abgeschossen und in der Kirchenburg in Kirchberg ausgestellt wurde, von dem Ein [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 17
[..] der südlichen Peripherie von Wien, die Komödie ,,Lysistrate" von Aristophanes. v. Chr., im . Jahr des Peloponnesischen Krieges geschrieben, ist ,,Lysistrate" eines der sogenannten Friedensstücke des griechischen Komödiendichters. Während des Krieges zwischen Athen und Sparta lässt Lysistrate die attischen Frauen schwören, dass sie so lange auf das eheliche Lager verzichten, bis die Männer Frieden geschlossen haben. Lampito, eine Abgesandte aus Sparta, will auch die Spar [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 10
[..] n Geschichte ,,in dem augenblick, in dem man seine liebe in text verwandelt, verblasst die gelebte wirklichkeit" (S. ), ja das Papier der Geschichten eigne sich sogar für den Mülleimer. Nichtsdestotrotz überzeugen diese Bekenntnisse einer Junggebliebenen, der Plauderton einer alternden Frau, die schon viel erlebt hat, ist glaubhaft, und das aufreizende Spiel mit der Neugier und der angedichteten Begierde des grünen Blicks verleihen den Erinnerungen eine erotische Würze. Ed [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 8
[..] ist von Ende Januar bis Anfang Februar andauerte. Vor dem Fasching hielten die Nachbarschaften den Richt- oder in einigen Dörfern den Sitttag ab, wo so manches besprochen, geklärt und geschlichtet wurde. Das nannte man ,,Zugang". In der Faschingszeit wurde der Marien-Ball von den Frauen der Gemeinde sowie der Blasi-Ball für die Kinder im Kindergartenalter und Schulkinder veranstaltet. Auf der Bühne wurde gezeigt, was sich vor und nach den kirchlichen Handlungen in den Häusern [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 8
[..] bachtet werden müsste. So konnte Bernddieter Schobel relativ unbehelligt Theateraufführungen und sächsische Tanzveranstaltungen in den beiden Gemeinden organisieren. Allerdings hätte sich die Situation wahrscheinlich mit der Zeit geändert, wäre er nicht schon Ende mit seiner Frau in die Bundesrepublik Deutschland ausgewandert. In einem Gespräch mit Schobel hatte sich Bischof D. Friedrich Müller zum Thema Auswanderung geäußert. Er sei kein Verhinderer der Ausreise, sonder [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 13
[..] r Bericht eingehend diskutiert, insbesondere ein geplantes Dokumentationsprojekt zu siebenbürgisch-sächsischen Mundartaufnahmen sowie die Erstellung eines Lexikons deutschsprachiger Autoren des . Jahrhunderts aus Südosteuropa. Frau Ministerialrätin Deres und andere Kuratoriums- und Vereinsmitglieder dankten dem IKGS für dessen ,,beeindruckende Leistungen". Deres unterstrich die wichtige Rolle des IKGS als wissenschaftliche Einrichtung und Multiplikator und betonte ihre Bere [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 9
[..] berste, Gott allein. Gelobt sei sein Name." Es ist eine zutiefst beeindruckende Geschichte, die zum Nachdenken anregt, ob Vergeltung immer der richtige Weg ist. Im gleichen Text folgt die Erzählung, ,,Vom mutigen Aaron", die dem Buch den Titel gab. Dieser Aaron ist allerdings eine andere Gestalt, die es, so der Gewährsmann, auch tatsächlich gegeben hat. Und Aaron, ,,der Hamal", ein Lastenträger, rettet eine Frau, die von ihrem Mann, einem Ruthenen, des Ehebruchs bezichtigt wi [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 7
[..] Jahren im Keller des Altenheims Siebenbürgen. Die Leiterin des Heimatwerkes, Uta Beckesch, begrüßte am . Dezember zahlreiche Gäste, darunter Landrat Hagen Jobi, Heimleiter Hans Klein, Kurt Franchy, Vorsitzender des Adele-Zay-Vereins, Enni Janesch, Bundesfrauenreferentin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, Harald Janesch, Landesvorsitzender, Waltraud Hartig-Hietsch, nordrhein-westfälische Landesfrauenreferentin, Ingrid B [..]