SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 7

    [..] n angereist: aus den alten und neuen Bundesländern, aus Ungarn, aus Siebenbürgen und sogar aus dem entfernten Bukarest, mit Auto, Zug oder Bus, in Fahrgemeinschaften oder für sich allein. Der erste Abend galt dem gegenseitigen Kennenlernen, da neben einer Reihe bekannter auch viele unbekannte Gesichter erschienen waren. Und natürlich kam es, so wie stets, gleich nach der Vorstellungsrunde zu einer ersten Arbeitsgemeinschaft (AG) Literatur, in der Gusti Binder mit einer Geschi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 9

    [..] nn auch ebenso rätselhaft unbekannt, furchterregend und unnahbar erscheinen. Aber die Bibel nennt ihn einen ,,barmherzigen Gott". Barmherzigkeit ist im Hebräischen die Bezeichnung für ,,Mutterleib". Die Mutter galt in früheren Jahrhunderten als der sicherste Schutz des ungeborenen Kindes. Heranwachsendes Leben war bei der Mutter behütet und geborgen. Schrecklich und bezeichnend, wenn heute diese Geborgenheit im Mutterleib aufhören sollte und zum gefährdetsten Ort des werdende [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 17

    [..] mit Familie Walther Martin mit Familie Ihre Enkel und Urenkel Die Beerdigung fand im Friedhof Eichenau statt. Aus der Kraft ihres Herzens und im Vertrauen auf Gott überwand sie alles Schwere des Lebens. Gegen sich selbst stets anspruchslos, galt ihre Liebe und Sorge allen, die ihr nahestanden. Wir sind untröstlich über den plötzlichen, frühen Verlust unserer lieben Tochter, Mutter, Schwester und Oma Elisabeth Rastel geborene Schnell * am .. in Neppendorf t am . . [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 6

    [..] situation jeder der neu hinzugekommenen Landesteile, alle auch von einer deutschen Minderheit bewohnt. Daß den Siebenbürger Sachsen dabei mit ihrer jahrhundertealten Selbstverwaltung, deren besondere Sorge gerade ihrem für eine auslandsdeutsche Volksgruppe einmaligen Schulsystem galt, großes Gewicht beigemessen wird, ist durchaus nachvollziehbar, hatten sie doch als einzige deutsche Volksgruppe in der ungarischen Hälfte der k. u. k. Monarchie ihre deutschen Schulen retten kön [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 7

    [..] testen und gelungensten Prunkkannen vom gleichen Meister, die Semriger (I) Deckelkanne aus dem Jahre , ab. Dieses Stück erregte insoweit Interesse und Aufsehen, als es bis vor kurzem als verschollen galt. Eine in der Fachliteratur bislang nicht erwähnte und dem Museumspublikum zum ersten Mal präsentierte Goldschmiedearbeit von Sebastian Hann ist der walzenförmige Silberbecher, getrieben, mattpunziert und teilvergoldet. Die Form fällt schwach konisch aus, hat eine leicht k [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 6

    [..] aniel Teutsch (fortgesetzt von Friedrich Teutsch), das Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen und das Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch. Der Landeskundeverein war und ist von der Konzeption her gesamtsiebenbürgisch ausgerichtet, der Schwerpunkt seiner Tätigkeit galt und gilt aber dennoch den Siebenbürger Sachsen. Dieses findet seinen Niederschlag auch in den heute erscheinenden vier Schriftenreihen (seit insgesamt Bände) und zwei Zeitschriften. D [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 11

    [..] allen seinem Frieden näherbringen. Kurt Franchy Vorsitzender des Hilfskomitees Aus der Arbeit des Hilfskomiteevorstandes Präsident Neukamm und Aussiedlerpfarrer Just zu Gast in der Vorstandssitzung Eine umfangreiche Tagesordnung galt es bei der Vorstandssitzung des Hilfskomitees am ./. November in Stuttgart zu bewältigen. Zu Beginn der Sitzung begrüßte der HilfskomiteeVorsitzende, Pfr. Kurt Franchy, die beiden der Hilfskomiteearbeit besonders verbundenen Pfarrer, den [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 14

    [..] ßer Anteilnahme der Gemeinde, mit gediegener Kirchenmusik, wurde der Einführungsgottesdienst zu einem dankbaren Ereignis im Leben dieser thüringischen Gemeinde. Nach siebenjähriger Pfarrtätigkeit in Siebenbürgen - vier Jahre in der Gemeinde Galt und drei Jahre in der Gemeinde Nußbach -, einem Jahr Wartezeit und Vorbereitung auf den Dienst hier in Deutschland, kann Pfarrer Reich mit seiner Frau Traute und den beiden Kindern nun in Oberlind im kirchlichen Dienst ,,Wurzeln schla [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 7

    [..] rtzuführen. Sein Unterfangen ist schon insoweit wichtig, als die bisherigen Erkundungen der römischen Inschriften aus dem südsiebenbürgischen Teil Dakiens der nicht rumänisch sprechenden Fachwelt bisher kaum oder gar nicht bekannt waren, Es galt also, eine wichtige Lücke zu schließen. Diethard Knopp jedoch begnügt sich nicht allein mit diesem Ziel. Erversucht zusätzlich, unter Heranziehung des existenten archäologisch-epigraphischen Materials und der erhaltenen, das fragliche [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 9

    [..] ie Fremde in die Fremde. Für viele der Neusiedler kein leichter Anfang. Die Aufnahmebereitschaft der Ortsansässigen kam ihnen entgegen, viele freiwillige Helfer, Berater und Landsleute kamen ihnen zu Hilfe. Trotzdem galt es auch, Vorurteile abzubauen. Jede Hilfe war willkommen, jede zusätzliche Maßnahme geeignet. Zwei Jahre nach der offiziellen Einweihung der Siedlung (), faßte der aus Kronstadt stammende Studienrat i. R. Gerhard Albrich den Entschluß, ein Mitteilungsblat [..]