SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 14
[..] gur, die für so manchen Schuldirektor aus seinem Umfeld zum nacheifernden Vorbild wurde. Sein Führungsstil (sicheres Urteilsvermögen, methodisch-pädagogische Autorität), erfreute sich neidloser Anerkennung und galt nicht selten als Maß schulmeisterlicher Dinge, sogar behördlicherseits. Ich kann mich nicht erinnern, daß es im Lehrerkollegium Tendenzen zur Spaltung oder gar Absonderung gegeben hätte. Das war die Folge der Erziehung, die Direktor Kloos in all den Jahren dem Koll [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 3
[..] ßergewöhnlich gut besucht war. Sie begann mit Gottesdienst und Festansprache und setzte sich mit einem Konzert des Transylvania-Chors fort, das auf diesen Tag abgestimmt war und gleichzeitig als Generalprobe für die Konzertreise nach Europa galt. Letztere schloß in Deutschland die Stationen München, Landshut und Ingolstadt sowie ein Ständchen im SiebenbürgerHeim Rimsting am Chiemsee ein. Die Konzerte waren überall sehr gut besucht; Aufnahme und Entgegenkommen seitens der Gast [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 19
[..] er Eintritt für Erwachsene beträgt DM, für Schüler DM. Der Vorstand wegen geboren, ließ sich zur Lehrerin ausbilden und war lange Jahre an der deutschen Schule ihres Heimatorts tätig. Unter den Schülern und in der Gemeinde galt Lehrerin ,,Netti" als streng, war aber stets gerecht und zutiefst dem christlichen Glauben zugetan. Mit Gedichten und ErzähIungn, aber auch mit ihrem Violinspiel verstand sie es, die Schüler für ihren Unterricht zu gewinnen und sie als Erzieherin [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 1
[..] er fragte: ,,Mußte nicht von Generation zu Generation der Begriff .Heimat'immer wieder aufs neue begründetwerden? War es immer dieselbe .Heimat', die es bereits im Mittelalter gegen mongolische und türkische Eindringlinge zu verteidigen galt? War es die gleiche Heimat, in welcher der Behauptungskampf innerhalb der Strukturen SiebenÜber Trachtenträger beteiligten sich auf dem Heimattag in Wels am Festumzug durch die Straßen der oberösterreichischen Stadt. Foto: Peter Pasti [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 2
[..] bei Bedarf, mit Kleidung das Leben in der Heimat zu erleichtern. Seit wurden für weit mehr als Millionen DM Hilfssendungen nach Siebenbürgen vermittelt. In aller Stille und unter Vermeidung jeder Publizität galt es, lebenserhaltende Hilfsgüter auf allen erdenklichen Kanälen nach referent im Rahmen des Bundesvorstandes der Landsmannschaft tätig. Seit der Öffnung der Grenzen für Hilfsmaßnahmen hat das Sozialwerk seinen Aufgabenbereich wesentlich erweitert. Es wurden Bege [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 9
[..] zu haben. Gerald Volkmer, Nieder-Olm Hitzige Surffreizeit in Holland Surfen zu lernen, mit Gleichaltrigen bei Sport und Spiel Spaß zu haben, zwei Wochen langWind und Wetter zu trotzen - mit dieser Absicht fuhren wir, Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen, am . Juli ans Veluwemeer. Unsere Erwartungen erfüllten sich, bis auf die letzte, denn es galt nicht dem Wind und Regen zu trotzen, sondern der Sonne und Hitze, die während der ganzen Zeit herrschten. Schon am ersten Tag g [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 14
[..] ember ihren . Geburtstag. Zu diesem seltenen Fest gratulieren herzlich die drei Töchter, der Schwiegersohn, vier Enkel und neun Urenkel. Deutschland eigens zum Treffen angereist; beim Gottesdienst waren die Kirchenbänke nach langer Zeit wieder gut besetzt. Pfarrer Dietrich Galter stellte seiner Predigt einen Bericht über das Gemeindeleben voran. Er betonte, daß sich die Einheimischen, trotz Schrumpfung der Gemeindezahl, nicht abgeschrieben wissen wollen, und daß es auc [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 4
[..] wurde die Verlagstätigkeit weitgehend eingeschränkt. Aber der Bestseller, das heute noch gesuchte berühmte Schustersche Kochbuch, erschien auch weiterhin. Nach den Irritationen des Zusammenbruchs der Doppelmonarchie galt es nun, vor allem den geistigen und kommerziellen Anschluß an den Westen wiederzufinden. Das gelang dem leidenschaftlichen Buchhändler Heinrich Zeidner verhältnismäßig schnell, dank der nur für kurze Zeit unterbrochenen Verbindung zum Kommissionshaus F. A. B [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 10
[..] ischen Volksrepublik" in Klausenburg (ehemalige theologische Fakultät der Universität) berufen, dessen Lehrkörper er ab hauptamtlich und von an als ordentlicher Professor für Kirchengeschichte bis zu seiner Emeritierung angehört. Seit lebt er in Augsburg. Binders wissenschaftliche Arbeit beginnt mit den Studien für die Dissertation, die dem Namenspatron des Gymnasiums seiner Heimatstadt galten: dem evangelischen Pfarrer, Humanisten und er Märtyrer Stef [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 12
[..] Familie und Gemeinde zurückkehren. Darüber schreibt er in einem kurzen Lebenslauf: ,,In der Heimat war nichts mehr so, wie wir es verlassen hatten. Der Kommunismus hatte alles umgekrempelt". EPD / Partnerschaft Kleinweisach-Petersberg Es galt, mit allen anderen in gleicher Not und Armut, neu anzufangen. Das Pfarrhaus war von Fremden besetzt und blieb es auch bis zum Ende seiner Amtstätigkeit. Für die Gemeinde und eine große Familie da zu sein, bedeutete eine Haushaltersc [..]









