SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2168 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 9

    [..] ertrag von CC S ^ ^ d e m Konto ,,Gemeinschaftshaus" zugeführt. " Teenachmtttag In den Kirchensaal hatte für den . . unsere Nachbarschaft die alten Semester eingeladen. Unter den Klängen unserer bekannt guten Dürnauer Musikkapelle nahmen die zahlreich Erschienenen an den schön gedeckten Tischen Platz. Unser Nachbarhann begrüßte die Erschienenen, besonders Pfarrer Eichmeyer. Dann aber galt sein Willkommensgruß dem Jubilar, Herrn Heinrich Graffius und seiner Frau Mitz [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 4

    [..] ft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard Plesch, in Salzburg beim Landtagspräsidenten und bei der Landesregierung Höflichkeitsbesuche gemacht und sozialpolitische Gespräche geführt. Ein Besuch galt auch dem Deutschen Generalkonsul. Am Nachmittag hatte der Minister mit führenden Siebenbürger Sachsen aus Österreich beraten und die Teilnahme Nordrhein-Westfalens, des ' Patenlandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, an den Bemühungen um die erweiterte Familienzusa [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 6

    [..] dsleute zusammenhängenden Gesetze, so auf die Versorgungsgesetze, das Schwerbeschädigten- und das Heimkehrergesetz, das Sozialhilfegesetz und nicht zuletzt auch auf das Gesetz zu Art. GG. Zunächst galt es, unseren in der vielfältigen Rentengesetzgebung völlig unerfahrenen Landsleute an die Hand zu gehen, mit dem Ziel, alle durch die bezüglichen Gesetze und Verordnungen gebotenen Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer materiellen Lage auszuschöpfen. Eine Vielzahl von Beschei [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 7

    [..] lker eröffnete die von musikalischen Darbietungen der Lechnitzer Musikkapelle unter Martin Kremers Leitung umrahmte Vollversammlung und hieß die vielen Landsleute herzlich willkommen. Sein besonderer Gruß galt dem Bundesvorsitzenden Erhard Plesch und Bundesgeschäftsführer Schönauer, der zugleich als stellvertretender Landesgruppenvorsitzender für Bayern gekommen war. Felker gab seiner Hoffnung Ausdruck, daß durch diese Versammlung die Wellen, die in letzter Zeit sehr hoch ges [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 10

    [..] Fest in völliger geistiger und körperlicher Frische. Geboren am . April in Kronstadt arbeitet sich der begabte und fleißige Mann zum Mitinhaber einer großen, angesehenen Firma empor. Sein Wort galt nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht bei allen, die sein gutes Urteil kannten. Siebenbürgisch Sächsischer Überlieferung getreu, blieb er auch auf der Höhe des Erfolges seiner Landsmannschaft stets verbunden. Außer dem Verlust seines ganzen Besitzes wurde ihm großes Leid z [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2

    [..] ürger von Kronstadt" und Adolf Meschendörfer in einem eingestreuten Kapitel seines Romans ,,Die Stadt im Osten". Die Gestalt des Johannes Zabanius, des Königsrichters von Hermannstadt und Sachsengrafen, den Kaiser Leopold I. mit dem Adelsprädikat ,,Sachs von Harteneck" auszeichnete, galt den sächsischen Schriftstellern stets als besonders geeigneter Stoff für dichterische Bearbeitung. Ist doch die Tragik des Helden so ganz nach Schillers Sinn: er fällt wegen seines politische [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 3

    [..] ntreiben, verharrt. Dies kann sie tun, weil sie die gegenwärtige Lage nicht nur als ,,Fatum", als blindes Verhängnis versteht, sondern als ,,Datum", als eine von Gott gegebene besondere Gelegenheit zur Bewahrung des Glaubens annimmt, Ihre Aufmerksamkeit galt besonders den Christen, die versuchten, zwischen den Klippen der Antt-Elistenz und einer die Probleme verharmlosenden K'o-Eiistenz eine Pro-Ekistenz zu leben - eine Haltung, die versucht, mit der Nachfolge Jesu Christi er [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7

    [..] her Mitläufer beurteilen hört. Ein neues, gehaltenes, nichts weniger als aufdringliches Pathos ersetzt hier die lediglich gegenständliche literarische Romantik der älteren Stimmungskunst." Nun, was als eigenartiger Vorstoß und bemerkenswerte Entfaltung galt, verdichtete sich allmählich in sich selbst und gedieh in der unbeirrbaren Persönlichkeit zu jener Malweise und Kunst, die wir vor Augen haben, wenn wir an Walther Teutseh denken. Hans Wühr (Siebenbürgisches Archiv. A [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 8

    [..] neltern einholten, wurden die Bräute aufgeputzt: man zwängte sie in Mieder, Leibchen und Samtkleid,» versah sie mit dem steinefunkelnden Heftel und bürstete sie mit einer Sorgfalt, wie man es sonst nur mit den Gäulen tat, wenn es galt, sie für eine Fahrt in die Stadt vorzuspannen. Zu oberst aber setzte man den Bräuten den samtenen Borten, von dem die handbreiten Seidenbänder bis zu den Rocksäumen niederhingen. Es hat sich, außer in Märchen, noch nie ein Bauernmädchen so schne [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 4

    [..] anstaltungen die geistigen, künstlerischen und literarischen Leistungen berufener Landsleute unter Beweis gestellt und das innere Leben der Landsmannschaft wesentlich bereichert hat. Herzlicher Dank galt auch den aus eigenem Wunsch wegen anderweitiger übermäßiger Inanspruchnahme aus dem Bundesvorstand scheidenden Referenten Ministerialrat a. D Dr. Michael P r e u ß und Dr. Hans Walter L o e w. Die Besetzung der noch offenen Referatstellen wird noch bekanntgegeben, so auch d [..]