SbZ-Archiv - Stichwort »Gebiete«

Zur Suchanfrage wurden 898 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 2

    [..] egen den Totalitarismus" festgelegt. Infolge des genannten Pakts war die Aufteilung Europas seitens der Sowjetunion und Deutschlands beschlossen worden, was wiederum zur Annektierung auch rumänischer Gebiete durch die UdSSR führte. Mit der Resolution verurteilt die EU generell die Verbreitung totalitärer Ideologien und die Verherrlichung von Nazi-Kollaborateuren. Ausgedrückt wird damit die Besorgnis angesichts der zunehmenden Akzeptanz radikaler Ideologien, von Rassismus und [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 3

    [..] r neuen Grenzen eingesetzt. Die Besiedlung war auch zur Rodung von Wäldern und Urbarmachung von neuem Land nötig ­ und weil Landwirtschaft, Handel und Handwerk Steuereinnahmen bedeuten, die die neuen Gebiete erst wirtschaftlich machten. Hinzu kam, dass die steigende Nachfrage nach Salz und Metallen nur durch neue Arbeitskräfte befriedigt werden konnte, die Ungarn hatten zu wenig Fachleute. Im Erzgebirge, im Rodna-Gebirge, in der Maramuresch und im Siebenbürgischen Becken wurd [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 8

    [..] eorg Hamann und Gottfried Herder stehen für das Ansehen dieses weit ausstrahlenden Hochschulzentrums. Das reiche kulturprotestantische Erbe der Städte und Orte wurde im Lauf des Krieges zerstört, die Gebiete sind heute auf Russland und Polen verteilt. Besondere Beachtung findet im folgenden Aufsatz das Wirken von Johannes Bugenhagen (-), auch ,,Pommeranus" genannt. Er genoss hohes Ansehen als Historiker, Reformator, Organisator und Seelsorger und stand jahrhundertelan [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 9

    [..] nn die Natur in ihrer Schönheit und die Zusammenhänge der Natur auf dieser Reise ganz neu entdecken. Viele Siebenbürger Sachsen waren entweder lange nicht in Siebenbürgen oder sie besuchten vertraute Gebiete und Bekannte in ihrem alten Heimatort. Kultur, Natur, Geschichte, Erinnerungen, Vorstellungen und die jetzige Wirklichkeit ­ diese Mischung kann jedem Interessierten einen neuen Blick auf dieses faszinierende, wilde und schöne Land Rumänien schenken. Es kann vielleicht ge [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2019, S. 1

    [..] ber den Ablauf von Restaurierungsprojekten und neuen Nutzungskonzepten ein Bild zu machen. Sie zeigten sich beeindruckt vom kulturellen Reichtum der seit dem . Jahrhundert von Deutschen besiedelten Gebiete in Siebenbürgen. Anschließend besuchte die Delegation in Kronstadt die Schwarze Kirche (Fortsetzung auf Seite ) Kulturstaatsministerin besucht Siebenbürgen Monika Grütters spricht mit Vertretern der deutschen Minderheit und trifft Staatspräsident Johannis Die Beauftragte [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 11

    [..] chkeit der historischen Darstellung wird durch die Zeichnungen und Bilder erhöht. Was man als interessierter Leser allerdings vermisst, wären Kartenskizzen mit einem Überblick über die entsprechenden Gebiete. Die sehr gelungene Umschlaggestaltung von Anselm Roth fügt diesen Band in die ansprechende Reihe ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen" von Wilhelm Andreas Baumgärtner ein. Klaus M. Groß Wilhelm Andreas Baumgärtner: Vom Halbmond zum Doppeladler. Siebenbürgens Anschluss a [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2019, S. 2

    [..] davor wurde das . Jubiläum der deutsch-rumänischen Freundschaftsverträge gefeiert. Gestern: Vor Jahren versprachen die Karlsburger Beschlüsse den Minderheiten der zu Großrumänien hinzukommenden Gebiete Unterricht, Verwaltung und Rechtsprechung in der Muttersprache, Religionsfreiheit, Versammlungs- und Pressefreiheit, Staatsbürgerschaft und Wahlrecht. Als ,,nahezu visionär" bezeichnete Fabritius die in den Beschlüssen verbrieften Rechte. Die Entscheidung der Bukowinadeut [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 7

    [..] eitpunkt beiden Seiten, wie schnell dieser Prozess ablaufen würde und wie so ein Anschluss überhaupt funktioniert ­ ob das erst eine Friedenskonferenz umsetzen würde oder etwa ob die anzuschließenden Gebiete zunächst autonom blieben. Jedenfalls wurden der sächsischen Seite von Anbeginn erhebliche nationale Freiheiten in Aussicht gestellt, und die Einstellung der Rumänen ihnen gegenüber war von Respekt und von Anerkennung getragen. Die politisch aktiven Kreise der Sachsen gena [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 3

    [..] hsen in Deutschland ­ wurden dabei organisatorisch vom Goethe-Museum und der Stadt Düsseldorf unterstützt. Erinnert wurde mit diesem dreitägigen Programm an die Vereinigung Siebenbürgens und weiterer Gebiete mit Rumänien im Jahr . Düsseldorf hat eine ganz besondere Beziehung zu Rumänien. Hier lebte in den Schlössern Jägerhof und Benrath der spätere erste rumänische König Karl I., bevor er in den noch jungen Staat Rumänien reiste, der ihn zum Fürsten auserkoren hatte. [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2018, S. 22

    [..] die Initiative der Organisatoren, die den Ausflug bei Müller-Reisen in Massenbachhausen vorgeschlagen und gebucht haben und für uns als Ansprechpartner da waren. Die Reise ging zunächst in rumänische Gebiete, die uns zwar weniger bekannt sind, aber durchaus einiges zu bieten haben. Nachdem wir in Klausenburg gelandet waren und von unserem Reiseleiter Horst Schuller und dem Reisebus empfangen wurden, ging es zügig nach Baia Mare. Tags darauf beeindruckte uns die Marmarosch (Ma [..]