SbZ-Archiv - Stichwort »Gebiete«

Zur Suchanfrage wurden 897 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2018, S. 10

    [..] Gebiet wurden in diversen Facetten behandelt. Dr. Thomas Schneider (Weihenstephan) referierte über ,,Monitoring aquatischer Schilfbestände am Chiemsee"; eine Methode, die man auch auf siebenbürgische Gebiete anwenden kann. Beeindruckend waren auch die Darstellungen von Dietmar Gross (Lichtenfels/Deutsch-Weißkirch) zur derzeitigen Lage des Waldes und der Forstwissenschaft in Rumänien. Zahlreiche junge Leute aus Europa setzen sich laut Dietmar Gross für den Umweltschutz in Rumä [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2018, S. 5

    [..] ationalen Minderheiten an. Großrumänien hatte nur bis Bestand, als es durch sowjetische Ultimaten, den Zweiten Wiener Schiedsspruch (in rumänischer Diktion ,,Diktat") und den Vertrag von Craiova Gebiete an die Sowjetunion, Ungarn und Bulgarien abtreten musste. Lediglich die Abtretungen an Ungarn wurden nach dem Zweiten Weltkrieg rückgängig gemacht. In (fast) allen diesen Gebieten und im rumänischen Altreich gab es historische deutsche Minderheiten, die vorher untereinand [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2018, S. 8

    [..] t Göbbel, der Vereinsvorsitzende des Hauses der Heimat. Gekonnt sprach er von Konsequenzen des . Weltkriegs in einzelnen Ländern wie z.B. die Gründung der Tschechoslowakei , dass Rumänien einige Gebiete wie Siebenbürgen hinzubekam, Litauen, Estland und Lettland aus dem Zarenreich ausgebrochen und ihre Unabhängigkeit erklärt haben, erwähnte die neuen Situationen in Polen, Pressburg (Bratislava), Belgrad, Brüssel, London usw. Der Referent sprach vom zermürbenden Abschlacht [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 6

    [..] erfalls mehrerer Großreiche entstanden neue Nationalstaaten. Das Königreich Rumänien zählte zu den Gewinnern des Ersten Weltkrieges. Großrumänen hatte aber nur knappe Jahre Bestand. musste es Gebiete an die Sowjetunion, Ungarn und Bulgarien abtreten. Lediglich die an Ungarn abgegebenen Gebiete wurden nach dem Zweiten Weltkrieg rückgängig gemacht. Die Deutschen Rumäniens sind aufgrund von Umsiedlungen, Kriegsereignissen, Deportationen und der Verhältnisse im Kommunismu [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 11 Beilage KuH:

    [..] im Namen des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. Lied: ,- Der Tag ist seiner Höhe nah Tageslosungen: Hören wir was Gott uns heute sagen will: ,,Ihr sollt nichts dazutun zu dem, was ich euch gebiete, und sollt auch nichts davontun, auf dass ihr bewahrt die Gebote des Herrn, eures Gottes." (.Mose ,) und ,,Jesus sprach zum Volk: Meine Mutter und meine Brüder sind diese, die Gottes Wort hören und tun." (Luk.,) Liebe Brüder und Schwestern! Hochwürdiger, lieber Herr [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 21

    [..] e Pfarrer Habbe in einem Vortrag die Entwicklung der Reformation in Siebenbürgen auch im Kontext zur Entwicklung der Religion im schwäbischen Banat dar. Er lenkte den Blick dabei auch auf die anderen Gebiete des östlichen Europas und machte das interessierte Publikum auf Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufmerksam. Eine Kirche, aber auch ein Museum und ein städtisches Amt, der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher, haben sich im Jahr des Reformationsjubiläums bemü [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 1

    [..] benbürger Sachsen zu übernehmen. In der Urkunde heißt es: ,,Mit diesem Akt bekundet das Land Nordrhein-Westfalen seine Verbundenheit mit der Volksgruppe der Siebenbürger Sachsen, deren Urheimat weite Gebiete Nordrhein-Westfalens sind; und seinen Willen, die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in ihren Aufgaben zu unterstützen." Dieser Beschluss gelte auch heute ohne Wenn und Aber, betonte der heutige Landtagspräsident. ,,Wir sind gerne Ihre Paten und auch Partner und wir [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 17

    [..] Zuhörer mit den Klängen verschiedener Flöten, gespielt von Mária Szabó und Zoltán Majó, des Cembalos, gespielt von Noémi Miklós, und der beeindruckenden Stimme von Mihaela Maxim auf eine Reise durch Gebiete Rumäniens wie Hermannstadt und Kronstadt, die Region Maramuresch, sogar bis nach Sfântu Gheorghe. Flauto Dolce hat sich zum Ziel gesetzt, Werken der Renaissance, des Barock, des Rokoko, aber auch der Moderne einen Platz in den Konzertsälen zu sichern und frühe siebenbürgi [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2017, S. 5

    [..] ät Erlangen-Nürnberg Im Jahr des Reformationsjubiläums wird der Blick selten Richtung Osten gerichtet: Jan Hus vertrat hundert Jahre vor Luther in Böhmen bereits ähnliche Ansichten. Andere Länder und Gebiete im östlichen Europa wurden durch Reformatoren aus dem Westen beeinflusst. So gilt zum Beispiel Johann Heß, in Nürnberg geboren, als Reformator Schlesiens. Andere Regionen brachten eigene Reformatoren hervor. Dazu gehört der in Kronstadt geborene Johannes Honterus, de [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 14

    [..] urforums östliches Europa aus Potsdam zeigt, wie empfänglich Ostmitteleuropa für die verschiedensten reformatorischen Ideen war. Geprägt von großer Glaubensvielfalt und -freiheit wurden die östlichen Gebiete bald das Ziel von Glaubensflüchtlingen aus West- und Mitteleuropa. In Nürnberg wird neben einer ausführlichen Überblicksdarstellung das Regionalmodul zu Siebenbürgen zu sehen sein an folgenden Stationen: .-. Oktober: Rathaus, , in Nürnberg, Öffnungszei [..]