SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Heimattag«

Zur Suchanfrage wurden 440 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 6

    [..] erlossen mer deen, dä noogewoßen. Mir åwwer, mir wällen gåånz lies uch äm Ställen un dä Stangden dinken, wo fuer aas det Schinken schär um wichtijste wor. Net Grießet, net Deiret! Nä, nä! Dåt äs klor! Et wore Gedånken ­ mol kurtschen, mol lånken ­ ä Gedichte verpåckt. Mir hun et versackt, gåånz rien uch gåånz echt dron s`åf Såchsesch ze soon. Äs aas dett gelangen, wåt mir ugefången? End weer`t uch norr wennij, si bleiwt et jo dennich fuer aas Nookunn erhåålden fuer dåån, wo` [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 8

    [..] jugendleitung von zu Hause aus. Bildquelle: Marc-Alexander Krafft J U G E N D F O R U M Ich verliere mich in schönen Erinnerungen ... Es war vor Jahren beim Heimattag in Dinkelsbühl im Rahmen der Gedenkfeier zum . Geburtstag von Grete Lienert-Zultner. Wir dramatisierten das äußerst gelungene Gedicht der siebenbürgischen Mundartdichterin ,,Wat wällt te wärden?". Mit Inbrunst kam von Frank auf meine Frage: ,,Wat willst ta denn um lawsten sen?" mit glühenden Wangen die Ant [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 6

    [..] n tiefes Gemüt offenbarte sich in der Fähigkeit des Mit-Leidens mit ihnen. Aber in seinem Wesen lag auch die tröstliche Kraft zum Überwinden des Leides: der Humor." (Ausgabe , S. .) Das Gedicht, ,,De Lechepräddij" (Ausgabe , in Mundart und Deutsch, S. -), erschien erstmals im Bändchen ,,Schärhibesker. Lastich Geschichten ä saksesche Reimen vun Otto Piringer". Gedrackt uch verlocht vu W. Krafft, Härmestadt , S. . Es könnte geradezu als Lehrstück für humo [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 14

    [..] auben spüre. Georg Braun, der mit Bernddieter Schobel zusammen den örtlichen BdV leitet, berichtete, dass siebenbürgisch-sächsische und banatschwäbische Kulturgruppen bei zentralen Veranstaltungen des BdV im Gegensatz zu früher jetzt einen wesentlichen und nicht mehr wegzudenkenden Teil der Darbietungen ausmachten. Danach hieß es: Bühne frei ­ zunächst für die Jüngsten. Felix Meister, Lea und Luke Fakner trugen beherzt ihre Gedichte und Liedchen vor. Sie nahmen mit allen ande [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 13

    [..] ßes Holzbrett zu stürzen und mit einem Zwirn in große Würfel zu schneiden. Wir Kinder konnten es nicht erwarten, dass die Wohnzimmertüre geöffnet wurde und die Bescherung beginnen konnte. Davor wurde jedoch noch gemeinsam gesungen und gebetet, und jeder von uns Kleinen sollte sich noch mit einem einstudierten Gedicht oder Musikstück beweisen. Erst danach gab es die ersehnten Geschenke. Auch die SJD hat dieses Jahr wieder gezeigt, was in ihr steckt. Auf Bundesebene waren das V [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2019, S. 7

    [..] . September · K U LT U R S P I E G E L Literaturhistoriker werden sich mit ihrem Werk zu beschäftigen haben: die Titel in chronologischer Folge aufreihen, sie nach Gattung gliedern ­ vom Gedicht bis zum Essay, vom Bühnenstück bis zur Erzählung, vom launisch hingeworfenen Aphorismus bis zum Zeitbild. Der politisch radikal wechselnde Lebenshintergrund wird ebenso dazugehören wie die mit ihm zusammenhängende Arbeitslust und -bedingung, bald fördernd, bald hemmend, beruf [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 5

    [..] s Nationalmuseum Nürnberg), und der ,,Codex Aureus Excorialensis" (Kloster Escorial), entstanden. Heute können im Abteimuseum die schönsten faksimilierten Seiten dieser berühmten Prachtexemplare bewundert werden. Der Lektor Hilmar Berndt trug Verse des Gedichtes ,,Feier a Flaam" vor, die von der Zerstörung der Abtei durch ein Großfeuer im Jahre handelten. Georges Calteux beleuchtete die geschichtlichen Ereignisse um das Jahr , die, dem Aufruf des ungarischen Königs G [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 13

    [..] g es himmlisch gesungen von der Burgberger Singgruppe mit ihrer Dirigentin Katharina Kraus. Die Fürbitten lasen Hannalena Neumann, Lea Gräf und Vanessa Zeck vor. Nach dem Gottesdienst begrüßte der Vorsitzende Manfred Binder mit einem kurzen Gedicht alle Gäste, darunter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, allen voran den Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt, Dr. Christian Lösel, und viele Vertreter der ortsansässigen Vereine. Binder erläuterte kurz den Sinn des Kronenf [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 14

    [..] . Dank eines ausgiebigen Trainings vorab, einer Menge Adrenalin und eines begeisterten Publikums gelang es dem -Jährigen in kürzester Zeit die Krone zu erreichen. Aus luftiger Höhe trug er ein Gedicht in siebenbürgisch-sächsischer Mundart vor, in dem auf den Sinn des Festes und die existenzielle Bedeutung der Ernte für die Dorfbevölkerung der Siebenbürger Sachsen hingewiesen wurde. Anschließend regnete es aus der Krone Süßigkeiten und Leckereien für die Kinder. Es folgten D [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 15

    [..] nannten Volksdeutschen bzw. Altösterreichern, die einige Jahre davor ihrer Heimat beraubt wurden, gegründet wurde. Der Festvortrag leitete über in die Gedankenwelt des Dichters Michael Wolf-Windau (-), in zwei seiner Gedichte, sehr einfühlsam vorgetragen von Mag. Klaus Huber, Präsident des Stelzhamerbundes OÖ. Die Liebe zu seiner Heimat prägte Michael Wolf-Windau, man spürt in seinen Gedichten eine große Wehmut, das Abschiednehmen von seiner geliebten Heimat Siebenbür [..]