SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Ken Owend«

Zur Suchanfrage wurden 45 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 5

    [..] griff der Vollblutmusiker, im Stile eines Bob Dylan, zur Mundharmonika, zu der er gekonnt die Gitarre zupfte. Der Vergleich ist durchaus angebracht, denn wie Dylan einst gegen den Vietnamkrieg, so begehrte Seiwerth gegen die Securitate auf. Sein Lied trägt den bezeichnenden Titel ,,Spätsommerliche Schatten". Denn schon um die Mittagszeit seien die Schatten sehr lang gewesen. Als virtuoser Gitarrist erwies sich Seiwerth auch in ,,Spiegelbilder". Aus Erich Kästners Serie ,,Ged [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 25

    [..] und Roland Ziegler. Sie spielten sehr gekonnt auf dem Akkordeon und auf der Klarinette einige beschwingte Musikstücke. Für das leibliche Wohl sorgte die Bäckerei Ludwig aus Nürnberg mit süßen siebenbürgischen Köstlichkeiten. Am Ende der Vorstellung trug Frau Kessel ihr selbstverfasstes Gedicht ,,Kennst du das Land der Siebenbürger" vor. Abschließend bedankte sich die stellvertretende Vorsitzende bei allen Aktiven für den wunderschönen Nachmittag mit Blumensträußen und kleine [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 7

    [..] isch-sächsischer Mundart verfasste Literaturzeitschrift, ,,Bäm Hontertstreoch" (,,Beim Holderstrauch"), heraus, die nur einen Jahrgang erlebte ( Hefte, erschienen von Oktober bis September ). Im letzten Heft dieser Reihe befindet sich das herrliche Gedicht ,,Bäm Apenthker" (,,Beim Apotheker"): Mit seiner ausschließlich in Mundart veröffentlichenden Zeitschrift wollte der Herausgeber der Heimatkunst dienen. Er druckte darin Gedichte, Erzählungen, kurze Theaterstücke [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 8

    [..] den Glieder nur noch eines suchten: Ruhe und Schlaf! Wie der Hans dabei einmal, sehr gegen seinen Willen, vom Schlaf übermannt worden ist, erzählt uns Heinrich Lukesch in seinem Gedicht. Es ist nach Aussage des Autors in Petersberger (Burzenland) Mundart geschrieben. Worterklärungen: Kriwiz = Nordwind (< rumänisch criv) gezuffelt = schnaufen Plounz = (Ansatz Pflanze) = Liebchen, Geliebte (im Burzenland in dieser Bedeutung verbreitet) gehaart de Sainz = (Ansatz haaren) = denge [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 26

    [..] er bayerischen Stubenmusik so zu verbinden, dass sie eine zu Herzen gehende Einheit bildeten. Es ist schwer, die Stimmung in Worte zu fassen, die die Gruppe mit ihren Instrumenten und ihren wie Musik vorgetragenen Gedichten verbreitet hat. Die Leiterin des Frauenkreises meinte, die wohlklingenden Darbietungen hätten sie durch Melodie und Rhythmus verzaubert. Die Darbietungen haben uns berührt und Gefühle geweckt, die man nur selten empfindet. Die Gruppe hat ihre Freude an der [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 20

    [..] ch Gmünd führte folgende Tänze vor: ,,Der Bückende", ,,Zum Tanze, da geht ein Mädel", ,,Siebenschritt" aus Siebenbürgen, ,,Das Rosentor" und zuletzt einen gemeinsamen Tanz mit der Hauerländer Tanzgruppe. Nach dem Auftritt beider Tanzgruppen trug Dietmar Melzer das Gedicht ,,Ziegenstämmig" von Paul Rampelt in siebenbürgisch-sächsischer Mundart vor. Dietmar Melzer fragte danach das Publikum, ob es alles verstanden hätte. Der Vorsitzende Ignaz Wollkober meinte, dass der siebenbü [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 8

    [..] ,,Johannesblumen" etwas mit einem biblischen Namensgeber zu tun haben könnte, vermuten sie und blicken deshalb interessiert auf das alte Buch, das sonntags auf dem Tisch liegt. ,,Gehonnesblommen" ist eines der frühesten Gedichte von Oswald Kessler, geboren in Kerz. Nach gesundheitsschädigender Arbeit als Laborant in Chemiewerken war er vor seiner Ausreise zuletzt in der Orgel-Reparaturwerkstätte in Hermannstadt tätig. Oswald Kessler hat sich auf vielfältige Weise um die [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 6

    [..] t uch mech, dänn wällt er mir äst Geadet dean, dro lått mich än der Hiemet reahn. In der besinnlichen Zeit vor Ostern bringen wir ein Gedicht von Thomas Buortmes (* ), das durch die tiefe Liebe des Verfassers zu seiner Heimatgemeinde Urwegen bestimmt ist. Es wurde von Buortmes vertont (Satz Karl Fisi), kann also auch von Chören gesungen werden. Kontakt: Thomas Buortmes, , Eislingen, Telefon: ( ) . Rückmeldungen haben gezeigt, dass die V [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 6

    [..] urg geboren, gelebt in Oberwischau, Birthälm und Mediasch, Lehrerin, wohnhaft in Heilbronn, las ,,Mengem Denndref", ,,De nå Schaen" und ,,Det Hemmels". Wehmut über den Zerfall ihres Heimatdörfchens und schöne Erinnerungen schwingen in ihren Versen mit. Hilde Juchum, geb. Giersch, in Maldorf geboren, gelebt in Frauendorf, wohnhaft in Rohrenfels bei Neuburg a. d. Donau, brachte ihre letzten Eindrücke aus der alten Heimat mit dem Gedicht ,,Der leezt Ändreack" zu Papier. ,,D [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 6

    [..] od låt odder stiht. Wåt kertscher hie zer Årbet giht, fur wåt gestreikt, gekämpft hie hot, dä Zet verbrånjt hie mih äm Bod; dervur en Wuulk dro no sich zecht, dä miestens gorr verlokend recht! Das Gedicht ,,Det Bodzimmer ­ frähr uch het" (im Heldsdorfer Dialekt geschrieben) wurde entnommen dem neuen Gedichtbändchen ,,Ållerlå quer durch det Liëwen" von Hans Otto Tittes (Biografische Angaben siehe Siebenbürgische Zeitung vom . Januar ). Preis: , Euro einschließlich Ver [..]