SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Ken Owend«

Zur Suchanfrage wurden 45 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 6

    [..] in in der Schmuckabteilung eines bekannten Versandhauses. Die Autorin wohnt in Pforzheim und ist seit Pressereferentin der Kreisgruppe Pforzheim-Enzkreis. Im obigen Gedicht erinnert sie sich an die ,,Fuesnicht" in Hamlesch. Eine vergnügliche Faschingszeit wünscht Bernddieter Schobel An diese Zeit erinnert er sich der -Jährige besonders gerne. Seitens der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DDR) und ab seitens der Sächsischen Akademie der Wissenschafte [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 19

    [..] t, bitten wir alle Eltern und Großeltern, ihre Kinder und Enkelkinder mitzubringen. Diese erhalten nach siebenbürgischer Tradition natürlich ein Geschenk. Ganz besonders freuen wir uns über jene, die ein Gedicht aufsagen oder ein Lied spielen oder singen möchten. Wir hoffen, dass diese siebenbürgische Tradition in unseren Familien noch nicht ausgestorben ist. Bitte meldet euch unter Telefon ( ) . Zum Abschluss unserer Feier wollen wir gemütlich beisammen sitzen. [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 6

    [..] r noch Erinnerung. Und gesellt sich vielleicht zu jenen schönen Erinnerungen an unvergessliche Sommerabende, vor allem aus unserer Jugendzeit, die uns ein Leben lang begleiten. Im obigen Gedicht erinnert sich Manfred Ungar an einen traumhaften Mediascher Sommer. Die Sprache ist dem Mediascher Dialekt angenähert. MANFRED UNGAR wurde am . Januar in Mediasch geboren. Er lebt heute in Fürth und ist beim weltweit größten Hersteller von Rettungsgeräten im Hydraulikbereich tä [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 16

    [..] schenken. Umrahmt von Muttertagsliedern wie ,,Zum Muttertag ein Lied", ,,Das Herz einer Mutter" oder ,,Mach jeden Tag zum Muttertag", trugen die Kinder Sonja Schmalz, Corinna Bogatscher, Julia Mumm und Kathrin Kepp ihre Dankesgedichte vor. Danach übergaben die Kinder jeder anwesenden Frau eine Rose. Die Kinder erhielten eine CD mit Muttertagsliedern, deren Titelblatt sie bemalen konnten und ihrer Mutti oder Oma als besonderes Geschenk am eigentlichen Muttertag, dem . Mai, ü [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 6

    [..] Zu den bekanntesten Liedern in siebenbürgisch-sächsischer Mundart gehört ,,Åf deser Ierd, do äs e Lånd ...". Der Text stammt von Ernst Thullner, der auch der Verfasser des nebenstehenden Gedichtes ,,Äm Fräjor kåm e Vijeltchen" ist, als Lied bekannt und gerne gesungen in der Vertonung von Hermann Kirchner. Beide Texte Thullners findet man in seinem bei W. Krafft in Hermannstadt gedruckten ­ auch heute noch lesenswerten ­ Band ,,Bä der Kalefok". Ernst Thullner wurde am [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 22

    [..] Vertrauen und Liebe geschenkt hat, nicht vergisst. Während des Vortrages hielten sich die Jüngsten nebenan im Spielraum unter der Obhut der Jugendreferentin Stephanie Kepp auf. Dann traten sie aber um so mutiger auf, denn sie hatten ja fleißig geübt. Christine Mantsch, Sabrina Schmalz, Julia Mumm und Kathrin Kepp rezitierten besinnliche, aber auch lustige Gedichte zum Muttertag. Zum Abschied überreichten sie jeder Frau Rosen. Dieser Nachmittag zauberte in viele Gesichter ein [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 6

    [..] Seite . . Dezember K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Die ersten Gedichte schrieb Höchsmann zu verschiedenen Gelegenheiten, zum Jahreswechsel, zum Geburtstag der Mutter, für die Schwester zu Weihnachten oder am Grabe der Nachbarin. Am Schäßburger Gymnasium wurde er von Michael Albert gefördert. Stipendien ermöglichten ihm das Studium der Philosophie und Theologie in Jena und Halle, doch die Schriften Friedrich Nietzsches und Ernst Häckels führten ihn in [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 17

    [..] t viel Hingabe vorbereitete Programm dieses Jubiläums erfolgreich verlaufe und auch über diesen Saal und diesen Tag hinaus Beachtung und Resonanz finde. Anschließend stellte Ilse Ongert nach dem Vortrag des Gedichtes ,,Mottersproch" einen mundartlichen Liederblock vor, den der Chor mit viel Elan sang: ,,Et saß e klin wald Vijelchen", ,,De Astern bläh'n insem äm Guerten", ,,Der Owend kit erun" und ,,Nor tea bäst schuld". Ausgehend von Hermann Hesses Satz ,,Wo befreundete Wege [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 20

    [..] e musikalisch und optisch umrahmt vom Trachtenchor der Kreisgruppe Stuttgart unter der Leitung von Gernot Wagner. Die Auswahl der zu Gehör gebrachten Lieder war sehr eindrucksvoll, ebenso die von Gerhild Reip vorgetragenen Gedichte. Seinen Höhepunkt erreichte das Chorprogramm mit den in sächsischer Mundart gesungenen Liedern ,,Sommerowend" und ,,Der Owend kit erun", dazu das Gedicht ,,Sachsesch rieden". Dass in der erfolgreichen Kulturformation auch zwei Abtsdorferinnen mitwi [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 12

    [..] ungewöhnliches Brennen auf der Zunge." Da sah ihn der andere, der gerade an den ,,Schäßburger Gruß"gedacht hatte, von derSeite an und zwang sich, ein ernstes Gesicht zu zeigen bei der Antwort: ,,Aber Fritzonkel, das ist schon sehr bedenklich, wenn man gerade aus Schäßburg kommt." Ein Gedicht von Martha Ehrmann über die Urzeln gab Hanni Barner zum besten und beleuchtete, besonders für die nichtsiebenbürgischen Gäste, den damit zusammenhängenden Brauch, der in unserer Heimat nu [..]