SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 6
[..] Siebenbürgischer Weinhumor Friedrich Wilhelm Schuster, der Autor des ,,Weinhumor" betitelten Gedichtes aus dem Jahr , gehört zu den bekanntesten siebenbürgischen Schriftstellern des . Jahrhunderts. in Mühlbach geboren, verstarb er in Hermannstadt. Nach seinem Studium in Leipzig wurde er Lehrer und Schuldirektor in seiner Vaterstadt und ging als Pfarrer nach Broos. Schuster war Sammler und Herausgeber sächsisches Volksguts. Außer zahlreichen publizistische [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 7
[..] eutschen und rumäniendeutschen Lyrik an, die sowohl für Studenten als auch für Deutschlehrer gedacht war. Das wiederum regte Publikationen in der deutschen Tages- und Fachpresse zu Interpretationen auch neuer Gedichte des deutschsprachigen Raums an. Mut gehörte dazu, sich einem zu der Zeit vernachlässigten Gebiet der Germanistik zu nähern, der deutschen Literatur Siebenbürgens und der anderen Provinzen Rumäniens. erschien ,,Transsylvanica I. Studien zur Literatur aus Sie [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 20
[..] n der Altstadt begleiten. Samstagvormittag konnte man an einer Rundfahrt im Planwagen mit begrenztem Platzangebot durch Dinkelsbühl teilnehmen. Am Nachmittag fand im Festsaal der Schranne die feierliche Eröffnung des Heimattreffens statt, eingeleitet mit einem Trompetensolo und einem Gedicht, beides von jugendlichen Dinkelsbühlern vorgetragen. Der Sprecher der HOG Mühlbach, Gerhard Wagner, begrüßte die Teilnehmer des Treffens, insbesondere die aus Mühlbach angereisten, und hi [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2017, S. 3
[..] n und Tuba etc., sehr zur Freude aller Zuhörer. Diese Art der Auflockerung und Abwechslung im Programm nahmen die Feiernden freudig auf. Dann wurde es lustig: Misch Kenst, unser Mundartdichter, trug sein Gedicht ,,De geat Sel" in seinem im Lokalkolorit geprägten Sächsisch vor. Vor dem Mittagessen Tocan oder Holzfleisch sprang die Blaskapelle wieder ein. Das war appetitanregend, und so manches Tanzbein wurde schon geschwungen. Nach der Mittagspause, in der man sich unbesch [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2017, S. 6
[..] . Sie schreibt gerne und viel, auch in ihrer Muttersprache, der Zeidner Ortsmundart. Wir haben versucht, mit unserer Schreibweise den Eigenheiten des Zeidnerischen einigermaßen gerecht zu werden. Das Gedicht ,,Flejjen" hat Ella im Rahmen der ,,Kulturnacht" in ihrer Heimatstadt Osnabrück vorgetragen. Erschienen ist es in der Hermannstädter Zeitung Nr. vom . September . Sie freut sich, dass es auch in unserer Kolumne Sachsesch Wält abgedruckt wird. Ella Marina Boltres [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2017, S. 7
[..] inschaft der Deutschen aus Hermannstadt herausgegebenen Bandes ,,Hermannstadt. Fakten, Bilder, Worte" bevor. Doch bis dahin war noch eine kleine Durststrecke zu bewältigen, um im Bild zu bleiben. Geboten wurde aber Hochkultur pur: die Schauspielerinnen Marietta Lissai und Renate Müller-Nica lasen Gedichte von Franz Hodjak, Monika Kafka und Christel Ungar, während Professor Heinz Acker mit Tenor Dieter Wagner eigene Kompositionen zu sächsischen Sprichwörtern vortrug. Ein Highl [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2017, S. 18
[..] cken und schließlich mit dem gezuckerten Eischnee obendrauf fertiggebacken. Noch warm aufgetragen, waren die ,,Männerlaunen" ein besonderer Genuss. Woher der Name allerdings herrührt, konnte ich nicht herausfinden, er wird wohl beim Scherzen während des Backens entstanden sein. Anhand dieser Geschichte habe ich ein Gedicht verfasst, und zusammen mit dem Rezept ergab das meinen Beitrag für das Kochbuch, das meinem Neffen und seiner Frau zur Hochzeit überreicht wurde. Roswitha [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2017, S. 21
[..] n Heinz Mieskes musikalisch umrahmten, ging es geschlossen auf den Friedhof. In einer feierlichen Zeremonie gedachten die Anwesenden ihrer verstorbenen, vertrauten Menschen. In einer kurzen Ansprache rezitierte Nachbarvater Rainer Lehni das Gedicht von Rudi Gross ,,Das Kreuz in der Steppe", das an das Schicksal der Verstorbenen im Donbass erinnert. Spätestens als die Blaskapelle die so genannten Leichenmärsche spielte, die Generationen von Zeidnern vertraut sind, blieb so gut [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2017, S. 10
[..] achlosigkeit" spricht. Er wäre für ein ,,dialogisches Erinnern" im Sinne von Aleida Assmann, das die eigene Leidensgeschichte in größere, auch überregionale Kontexte stellt. Eine neue Identität, so beweisen es die behandelten Autoren, wird oft auch in der Sprache gefunden. Waldemar Fromm behandelt die berühmte ,,Siebenbürgische Elegie" von Adolf Meschendörfer, indem er sich auf Anemone Latzinas Gedicht, aber auch auf Dieter Schlesak bezieht. Markus May widmet sich ganz der Dr [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2017, S. 16
[..] Boppard. Vorbei am Deutschen Eck ging es zum Schiff. Wir bestiegen die ,,Goethe", ein wunderschönes restauriertes -jähriges Schiff. Unsere große Fahrt führte vorbei an Schlössern und Burgen wie Burg Lahnstein und Burg Liebenstein, auch an bekannten Städten wie Boppard, St. Goar und Oberwesel. Natürlich bewunderten alle die Loreley, die schon Heinrich Heine zu seinem berühmten Gedicht anregte. In Rüdesheim gingen wir von Bord. Den berüchtigten ,,Rüdesheimer" konnten wir ni [..]









