SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 6

    [..] . Ihre Mutter war die durch ihre volkstümlichen Lieder bei den Siebenbürger Sachsen weithin bekannte und geliebte Grete Lienert-Zultner. Von dieser hatten wir am . September ein Gedicht veröffentlicht, in dem sie ihre Kinder fragt: Wat wällt te wärden? Am Schluss heißt es darin: ,,Na, Gretelchen, wat wirst denn ta ...?" Und Gretelchen antwortet: ,,Na, ech wäll ängden en Motter seng mät ville Kängden." Dieser Wunsch ist ,,Gretelchen" aufs Schönste in Erfüllung gegangen. [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 6

    [..] nor noch rahn, et schrie ellien gor munch en Zohr. De Håspel? Saingt äm Gospelchor! Datt sai der Nengenengzichst ... Die beiden Gedichte entstammen dem im Januar entstandenen Zyklus ,,Wärkzech, Gohrmert- uch Trunne-Gedichter", in dem der Autor ausschließlich handwerkliche Tätigkeiten beschreibt, die er teils selber ausgeübt hat, teils noch aus der Kindheit kennt. Oswald Kessler wurde in Kerz geboren. Seit dem ersten Mundartautoren-Treffen, das in Kerz stattgefu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 15

    [..] er Stadtkirche in Böblingen auf dem Schlossberg. Den Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie wird Pfarrer Wilhelm Lienert gestalten. Der Chor der Kreisgruppe sorgt für die musikalische Umrahmung und die Kinder werden Gedichte zum Muttertag aufsagen, so wie wir es aus unserer Heimat Siebenbürgen kennen. Nach dem Gottesdienst bietet die Siebenbürger Blaskapelle Böblingen wieder ein Muttertagskonzert vor der Kirche. Bei schönem Wetter werden wieder Baumstriezel, Striezel und [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2013, S. 12

    [..] Kreisgruppe München Sächsische Gedichte im Frauenkreis Susanna Knall, Vorsitzende des Frauenkreises München, begrüßte am . März im Haus des Deutschen Ostens in München den Mundartdichter Oswald Kessler, der seine neuesten Texte vorlas, die er unter dem Titel ,,Werkzech, Gormerkt uch Trunengedichter" zusammengefasst hatte. Er verleiht den agierenden Werkzeugen menschliche Eigenschaften, lässt sie miteinander sprechen, Konflikte austragen, teils humorvoll, teils nachdenklich, [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 6

    [..] el Fredel wurde in Wolkendorf bei Schäßburg geboren. In Siebenbürgen war er Lehrer in Maniersch, Nadesch, Schaas und Trappold. Nach der Aussiedlung war er in Traunreut ebenfalls im Lehramt tätig. Er starb im Jahr . Das Gedicht wurde uns von der Witwe zugeschickt. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . März KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Mit der Heimat-CD des Jahres ,,Musikalische Reise. Siebenbürger Sachsen in aller Welt singen und musizi [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 10

    [..] Nachbarschaft Penzing, den Ehrennachbarvater der Nachbarschaft Penzing, Johann Schmidt mit Gattin, Gerda Petrovitsch, Familie Rossegger aus Oberösterreich, Donauschwaben-Freunde sowie die Nachbarschaftsmitglieder und Freunde. Nachbarmutterstellvertreterin Katharina Schuster trug zur Einleitung das Gedicht ,,Heimat Siebenbürgen" vor. Nach einer Gedenkminute für verstorbene Nachbarschaftsmitglieder, im Jahre waren es neun Mitglieder, legten der Nachbarvater, Nachbarmutter [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 23

    [..] nd Mitwirkung ihres Vaters Mark Fabini. Bei einigen Liedern wurde auch kräftig mitgesungen. Die weihnachtliche Stimmung steigerte sich noch mit dem Erscheinen unseres Weihnachtsmannes Thomas Bielz. Die Kinder sangen ein Lied oder sagten ein Gedicht auf und erhielten ein Päckchen vom Weihnachtsmann. Gizela Wentrup stellte einen neuen festen Termin vor, das offene Singen, das jeden dritten Sonntag im Monat um . Uhr in der stattfinden wird und zu dem sie alle [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 11 Beilage KuH:

    [..] ttes im Hier und Danach erwarten! Darum: Komme was kommen mag, ich freue mich auf das neue Jahr. Es wird uns Gott näher bringen, zumindest ein Stückchen dem Tag näher bringen, wo wir ihn von Angesicht zu Angesicht (.Korinther ,) sehen! Wenn Du dich (noch) nicht mitfreuen kannst, möge Dir das folgende Gedicht von Eugen Roth eine Brücke bauen: Du weißt, dass hinter den Wäldern blau die großen Berge sind. Und heute nur ist der Himmel grau und die Erde blind. Du weißt, dass [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 14

    [..] dem . Februar, . Uhr, mit dem traditionellen Fasching. Dieses erste Treffen im neuen Jahr steht ganz im Zeichen des närrischen Treibens. Frauen und Männer sind dazu eingeladen. Mit lustigen Masken, Gedichten oder Geschichten können Sie alle zur guten Stimmung beitragen. Am Rosenmontag, dem . Februar, . Uhr, findet der traditionelle Faschingsball mit Tanzmusik des Hauses des Deutschen Ostens (HDO) München statt. In der Gaststätte des Hauses sind alle Verbände herzl [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 15

    [..] Dezember stand der erste Auftritt an. Nach der Begrüßung des Kreisgruppenvorsitzenden Harry Lutsch begann mit dem Lied ,,Herbei, oh ihr Gläubigen" der Chor unter der Leitung von Johanna Pelger sein Programm. Zwischendurch trug Edith Rothbächer das Gedicht ,,Weihnacht" von Hermann Hesse vor. Der Chor schloss mit dem ,,Weihnachtsjodler" und erntete viel Applaus. Harry Lutsch bedankte sich persönlich beim gesamten Chor und mit einem kleinen Präsent bei Frau Pelger für ihr besond [..]