SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 6

    [..] reifen. Sie haben ihre bösen, aber auch guten Seiten. Den einen grenzen sie aus, dem andern geben sie Sicherheit. Sie lassen sich nicht aufheben, sondern nur verschieben. Ich lasse zu dem Thema ,,Grenzen in unseren Köpfen" am liebsten einen Kronzeugen sprechen, den Mundartdichter Wilhelm Meitert. Er hat in seinem Gedicht ,,Entwicklungen" die Grenzverschiebung am Beispiel der Eheschließung beschrieben: Der Vouter siut äm Johr ... ... :/ Ta froinderst/ des rechen Hans seng [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 8

    [..] diest bän ich gläcklich äm Härwest, wonn der Bäsch äm Wängd sich wäjjt, der Sie mät bloem U mer zwänkelt und ta, meng Säster, mät mir gihst durch desen Härwest. Herbst In dem Gedicht ,,Aldiest ..." von Elisabeth Kessler ist der Herbst mehr als eine Jahreszeit, auch mehr als die beliebte Metapher für den Lebensabend. Hier steht das Wort Herbst für das Wissen um mögliche Vereinsamung. Man fühlt sich an die Zeile in Rainer Maria Rilkes Gedicht ,,Herbsttag" erinnert: ,,Wer j [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 5

    [..] und Radu Stejar, Pfarrer der griechisch-katholischen Kirche in Schönau. Daniel Theil, unser Schönauer Dichter, fasste eine Lobrede über die Entstehung des Dorfes Schönau in ein Gedicht zusammen und trug es vor. Für die musikalische Umrahmung sorgten Katharina und Johann Gärtner mit der Hymne ,,Schönau, mein Paradies", das Mediascher Männeroktett unter der Leitung von Edith Toth, mit kirchlicher und sächsischer Musik und die Schönauer Jugendlichen Mandy, Lisa und Juliane mit [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 15

    [..] re steht: Petruta Ritter (. November in Schwanenstadt). Aus Rumänien stammend, seit in Oberösterreich wohnhaft, hat sie sich hier mit ihren bisher erschienenen Werken ­ vorwiegend Lyrik ­ bereits einen Namen gemacht. Durch ihre Gedichte versucht Petruta Ritter die vielschichtigen Stimmungen ihrer Seele in Worte zu fassen, ihnen eine geschmeidige Form zu geben und dann, nach einem Feinschliff, als Endresultat, in einem Gedicht festzuhalten. Als Gegenstand ihrer Inspirati [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 27

    [..] vor über Jahren unser Dorf gegründet hatten, aber auch der Eltern, Großeltern und Urgroßeltern, die hier ihre Ruhe fanden. Eine kurze Andacht und ein Gebet sprach Dechant Dr. Wolfgang Wünsch und ein Gedicht zu Ehren der Vorfahren und aller Verstorbenen trug Daniel Theil vor. Umrahmt wurde die Feier von dem Schönauer Posaunenchor Klaus Konnerth, Ines Kast, Michael Kast, Armin Schuller und Alfred Martini. Die Gemeinde sang dazu das Lied ,,Jesus lebt, mit Ihm auch ich". Dana [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 7

    [..] zwischen Täter- und Opfergedächtnis ein und nutzte zur Illustration literarische Beispiele von Herta Müller und Franz Hodjak. Letzter stellte mit seiner anschließenden Lesung schon den ersten Höhepunkt der Tagung dar. Er las einige noch unveröffentlichte Gedichte, die in seinem neuen Lyrikband, der im Oktober erscheint, enthalten sind, und stellte trocken fest: ,,Im neuen Band sind erstaunlich viele Liebesgedichte. Früher hat man die Liebe praktiziert, heute schreibt man darü [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 22

    [..] ier unter dem Bogen eines Eichenzweiges das Wappen der Siebenbürger Sachsen neben der Leonhardikirche und dem Alten Rathaus Fürstenfeldbruck zu sehen ist und so die Zusammengehörigkeit der Siebenbürger mit ihrer neuen Heimat widerspiegelt. Kremer las ein humoristisches Gedicht zu siebenbürgisch-sächsischen Ortsnamen und Eigenheiten des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts vor. Schuster bezog sich auf die Frühlingsfeste in Siebenbürgen, deren Geschichte bis Anfang des . Jahrh [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 4

    [..] itaten aus der Siedlungsgeschichte Siebenbürgens, stellvertretend für das Geschick der anderen und späteren deutschen Ostsiedlungen. Es sind Zitate aus dem ,,Goldenen Freibrief" des ung. Königs Andreas (), dann aus der Rede des Sachsengrafen Huet (), ein Gedichtausschnitt von Wolf v. Aichelburg. Die Anrufung des Schicksals ,,O fortuna", dieses Schicksals, das den Siedlern nicht immer gnädig war (da heißt es: ,,dem ersten der Tod, dem zweiten die Not, dem dritten das B [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 10

    [..] nstadt und kann täglich von . bis . Uhr besucht werden. dr Horst Samson liest amTelefon Am Frankfurter Literaturtelefon des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) liest Horst Samson vom .-. Juni Gedichte. Literarische Kostproben rund um die Uhr liefert das Literaturtelefon unter der Nummer ( ) . Der in Salcâmi/Rumänien geborene Banater Lehrer, Journalist und Lyriker arbeitete als Redakteur bei etlichen Zeitungen und veröffentlichte zahlreiche Lyrikb [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 12

    [..] sondern in Kellberg, einem hoch über der Donau gelegenen Pfarrdorf, das zur Gemeinde Thyrnau bei Passau gehört, und hat mehrfach Enttäuschungen hinnehmen müssen, die ihm die Aufbruchstimmung von einst gründlich verdorben haben. Davon zeugt sein neuester Band mit Gedichten: ,,Vom violetten Spuk. Balladeske & skurrile Verse". Die Utopie vom ,,Sozialismus mit menschlichem Antlitz" hat sich als trügerisch, ja als verbrecherisch erwiesen, die ,,Gemeinschaft", für die man glaubte [..]