SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 18

    [..] u Muttertagsfeier Am . Mai fand im Gemeindehaus der Apostelkirche eine Muttertagsfeier statt. Zu Beginn wurde jede Mutter mit einem selbst gebastelten Blumenteelicht überrascht. Das Programm gestalteten die Blaskapelle Neuburg/Donau mit Unterstützung einiger Bläser aus Ingolstadt sowie unser Chor. Die Kinder hatten tolle Gedichte zu Ehren der Mutter vorbereitet und sangen mit Unterstützung von Delia Ungar auch ein paar Lieder. Mit Kaffee und Kuchen, der von vielen Mütt [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 9

    [..] estaltete die Kindertanzgruppe Nürnberg ­ eine ortsübergreifende Gruppe mit Kindern aus Nürnberg, Fürth, Herzogenaurach und Dinkelsbühl mit über Mitgliedern zwischen vier und Jahren. Sie entzückten mit lustigen Sketchen und Gedichten in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, die Doris Hutter ursprünglich für ihre eigenen Kinder geschrieben hatte. Die Gedichte handelten beispielsweise von Tischmanieren oder dem Markt. Anschließend ging es flott weiter: Die Große Kindertanzg [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 11

    [..] e Hensel-Williams überreichte der ältesten anwesenden Mutter einen Blumenstrauß, Käthe Benki (), der Mutter mit dem jüngsten Baby, Ashley Schatz, der Mutter, die die meisten Kinder hat, Regina Schneider (sieben Kinder). Vize-Präsident John Dienesch sprach in Abwesenheit des Klub-Präsiden- ten ein Gedicht und dankte allen, die mitgewirkt haben, diesen Nachmittag zu gestalten. Deutsch-Kanadischer Klub Aylmer: Bei der letzten Mitgliederversammlung in Aylmer gab es einen Wechse [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 14

    [..] emmig, geboren in Neudorf bei Hermannstadt, war Lehrerin in Hermannstadt und wohnt seit in Heilbronn. Die wunderbaren Kindheitserinnerungen im Gedicht ,,Do derhiem" sind an keiner Stelle idealisiert, sondern für jeden, der in ähnlich ländlicher Umgebung aufgewachsen ist, nachvollziehbar. Über dem Gedicht ,,Ken Owend", wo es um den eigenen Lebensabend geht, schwebt zwar unüberhörbare Melancholie, doch nicht resignierend: Sprache, die ein Teil des eigenen Lebens war, [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 19

    [..] sten die zwei beschwingten Maienlieder, die Sängerinnen und Sänger aus dem Singkreis anstimmten. Es folgte ein sächsisches Lied, das, leicht wehmütig, an die siebenbürgische Heimat erinnerte. In einem Gedicht gedachte Herr Edling der Mutter in einfühlsamen, zu Herzen gehenden Worten. Nach dieser Einstimmung auf den Muttertag begrüßte der neue Vorsitzende Volkmar Kraus die Gäste, insbesondere unseren ehemaligen Vorsitzenden Dietmar Zermen. Für dessen langjährigen Einsatz für u [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 24

    [..] ,,Muttertagsfahrt" ist uns noch frisch im Gedächtnis. Der Reisebus brachte uns durch das idyllische Murgtal nach Freudenstadt. Die gelegentlichen Regenschauer konnten unsere gute Laune nicht bremsen. Während der Fahrt wurde es für einige Minuten feierlich: Ein Lied, ein Gedicht und eine Geschichte erklangen zu Ehren der Mütter. Wir erfuhren auch interessante Einzelheiten über Gründung und Wiederaufbau von Freudenstadt. Nach einem kurzen Spaziergang über Deutschlands größten [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 6

    [..] s der Heimat Nürnberg, brachte seine Freude zum Ausdruck, dass diese Veranstaltung hier stattfinden könne, und sprach mit Worten, die von Herzen kamen, über die Wichtigkeit der Mundartpflege. Den Reigen der Vortragenden eröffnete Hilda Femmig (geboren in Neudorf bei Hermannstadt) mit einer wundervollen Kindheitserinnerung: ,,Do derhiem". Im Gedicht ,,Ken Owend" blickt sie mit der Weisheit des Alters auf ihr Leben zurück und bekennt, wie wichtig ihr die Sprache stets war. Dank [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 8

    [..] geschmückt; letztere als Beweis dafür, wie gern Hesse seine Wahlheimat Tessin und die Gegend um seinen Wohnsitz in Montagnola mit Aquarell-Farben ,,einzufangen" versucht hat. Malen war für Hesse ein wichtiges Ausdrucksmittel für seine Stimmungen und Befindlichkeiten, was durchaus als wundervolle Ergänzung zu seinen Gedichten verstanden werden kann. Kurtfritz Handel kündigt an, Gedichte von Hesse vorzutragen (manche sogar auswendig); es sind dies Natur- und Liebesgedichte, [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 9

    [..] en", wo das Grabmal von Michael Albert steht. Womit wir bei einer ersten Persönlichkeit wären, derer man auf einem historischen Spaziergang gedenken kann. Von Michael Albert (-) sind heute besonders seine volkstümlichen Gedichte bekannt, die vertont gern gesungen werden. Er hat aber auch mehrere Dramen und Erzählungen verfasst, in denen u.a. die siebenbürgisch-sächsische Gegenwart und Vergangenheit thematisiert werden. Nach Studien der Germanistik und Theologie in Jen [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 11

    [..] äßig vibrierendes Geräusch, das Katzen in bestimmten Situationen erzeugen. In der Regel signalisiert es Wohlbefinden, sagt Wikipedia. Was sind d a g e g e n N ö s n e r S c h n u r ren? Heitere Geschichten in Versform aus dem Nösnerland. In diesem Fall handelt es sich um Bistritzer Mundartgedichte (Nisner Matn), die Albert Schuller erstmals in seiner Heimatstadt veröffentlicht und die von Kurt Csallner gleich zweimal neu aufgelegt wurden. Nun liegt eine Neuerscheinu [..]