SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 11

    [..] iederentdeckte Malerin der Moderne und der europäische Kontext", bis S. ). Sämtliche Beiträge werden durch zahlreiche Kohlezeichnungen, Lithografien, aber auch Fotos aus Depners bildhauerischem Werk aufgelockert. Im Anhang finden wir ein Gedicht von Adolf Meschendörfer, in dem er die Göttlichkeit ihrer Bilderwelt suggeriert. Die folgende ,,Biografische Übersicht" in Form eines tabellarischen Lebenslaufs enthält die wichtigsten Lebensdaten und ein Verzeichnis ihrer Exponate [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 14

    [..] em Jahr lade ich alle recht herzlich ein. Wir wollen uns einstimmen auf die Advents- und Weihnachtszeit. Bei Kerzenschein an schön gedeckten Tischen werden wir all die bekannten Weihnachtslieder singen, Gedichtvorträge oder Weihnachtsgeschichten lauschen. Jeder Gast kann Gedichte oder Texte vortragen. Zu den selbst gebackenen Plätzchen, die wir mitbringen dürfen, gibt es von unserem Wirt Kaffee oder Tee. Die vorweihnachtliche Feierstunde findet statt am Mittwoch, dem . Dezem [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 19

    [..] den sind." Ab war Hermann Kirchner Chorleiter in Hermannstadt, ab Professor für Komposition und Orchesterleiter am Staatskonservatorium in Bukarest. Auf Veranlassung von Carmen Sylva war er auch Dirigent der Deutschen Liedertafel und Organist der deutschen Gemeinde und vertonte zudem Gedichte von Carmen Sylva. verließ er Bukarest, übersiedelte nach Oberschlesien und starb in Breslau. Sein wohl bekanntestes Lied ist ,,Bäm Hontertstroch". ,,Keines meiner Lie [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 22

    [..] ünstlerin und Schriftstellerin Frida Binder-Radler, über den literarischen Nachlass seiner Mutter. Wegen des vorgegeben Zeitrahmens beschränkte sich der Referent vornehmlich auf den lyrischen Teil des Werkes. Er trug vorwiegend Gedichte in siebenbürgischsächsischer Mundart vor. Nach der Volksschule und der höheren Mädchenschule in Hermannstadt besuchte Frida Binder-Radler das Lehrerseminar in Schäßburg. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie in Neustadt (Baia-Mare). Sie wu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 25

    [..] ltung beginnt um . Uhr (Einlass ab . Uhr). Wie auch die Jahre zuvor werden wir gemeinsam Weihnachtslieder singen und dem Hahnbacher Chor beim traditionellen Leuchtersingen lauschen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie aktiv auch das Programm mitgestalten möchten und uns ein Gedicht, ein Lied, eine Geschichte oder auf einem Instrument etwas vortragen/-spielen. Für die Kinder, die ein Weihnachtsgedicht vortragen, hält der Weihnachtsmann ein Geschenk bereit. Anschließend lasse [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 6

    [..] mmer kitt? ,,Hofnung as fir dech vergiëwens, wiërscht amsonst en bast bekritt." Geness de Zegd, s'as schniël verbä, gunk denge Wiëch zefridden, den Harrgott, net vergass derbä, am Liëwenskråft ze bidden. Das Gedicht ist in Kellinger Ortsmundart geschrieben. Sophie Krampulz, geborene Roth, wurde zwar in Rätsch geboren (), hat durch ihre Heirat nach Kelling aber die dortige Ortsmundart angenommen (vgl. das abgedruckte Gedicht). In Siebenbürgen war sie vorwiegend Hausfrau. N [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 12

    [..] und Ackerknecht. Michael wird am Acker nie seinen Mann stehen können. Auch am dörflichen Geschehen kann er als Jugendlicher nicht teilnehmen. Er ist weder Herr noch Knecht. Ihm, dem von Schwäche Gezeichneten, auf Hilfe Angewiesenen wird Lesen und Schreiben die wenigen Lebensjahre bestimmen. In seinem Gedicht ,,Heimatbauern" beschreibt er treffend die ihn umgebende und sein Schicksal bestimmende Realität: Von meiner Treppe, im Abendschein,/ seh' ich die Bauern jahraus, jahrei [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 22

    [..] itwirkende sind die Kindertanzgruppe, eine Erwachsenentanzgruppe, Hans-Otto Tittes am Akkordeon und natürlich der Honterus-Chor mit einer Reihe bekannter und beliebter Liederr. Hans-Otto Tittes wird auch einige seiner Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart vortragen. Zum anschließenden Tanz spielt die Band Phoenix V aus Gießen. Für das leibliche Wohl mit Spezialitäten ist bestens gesorgt. Die Veranstaltung beginnt um . Uhr, Einlass ist um . Uhr. Eintritt: E [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 23

    [..] üher zu erzählen und die von Andreas Mathes gemalten und ausgestellten Ölbilder zu bewundern. Von . Uhr bis in die frühen Morgenstunden spielte Hans Wagner zum Tanz auf. Es wurde viel getanzt, gelacht, das ein oder andere sächsische Gedicht von Hermann Menning und Rosina Löprich vorgetragen, und es wurden viele schöne Heimatlieder gesungen. Die Männer hatten großes Vergnügen beim Aufführen des Knüppeltanzes und alle anderen beim Zuschauen. Es war ein unvergessener Abend, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 10

    [..] lchen: dünne, hohe Grashalme Ousdäch: Frühjahr (Gegenteil: Andäch: Herbst) Daatreepche: Tautröpfchen gliesert: glänzt blankert: funkelt flinkert und flankert: flimmert bedäfft: bereift kotscht za: deckt zu Das Gedicht entstammt der von Adolf Schullerus besorgten Ausgabe ,,Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart von Viktor Kästner", . Auflage, Hermannstadt , S. -. An goldenen Oktobertagen konnten wir uns zum Ende dieses Herbstes erfreuen. Vielleicht auch am Gl [..]