SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 20

    [..] ekanatszentrum in Schweinfurt, , Schweinfurt (gegenüber der Heilig-Geist-Kirche, Parkplatz im Hof). Bei leckeren Plätzchen, Kaffee oder einer Tasse Glühwein verbringen wir einen besinnlichen Adventsnachmittag. Mit vorweihnachtlicher Musik, Liedern und Gedichten möchten wir uns auf die Weihnachtszeit einstimmen. Die Kinder können unter professioneller Anleitung etwas Dekoratives basteln. Und wer weiß, vielleicht hat der Nikolaus in seinem Sack für alle et [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 21

    [..] hen und leiblichen Segen zum Thema hatte. Nach dem Vaterunser und dem erteilten Segen sang die Gemeinde mit Blasmusikbegleitung ,,Nun danket alle Gott". Der Chor setzte sein Programm fort mit ,,Dona pacem, Domine". Ilse Abraham las das Gedicht ,,Herbststimmung" von Arnold Bohs vor, wonach der Chor passend dazu ,,De Astern blän insem äm Gärtchen" sang. Die Gesangdarbietung klang mit den ,,Glocken der Heimat" aus. Mit Blasmusikbegleitung betrat die Tanz- und Kindergruppe Stuttg [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 25

    [..] nd erntete großen Beifall. Der Sketch ,,Großvater macht Morgengymnastik" mit Dagy Föllinger, Dietfried und Birgit Teutsch brachte die Leute zum Lachen, ebenso ein von Dietrich Weber verfasstes und vorgetragenes Gedicht über Dinkelsbühl. Am Abend spielte die Band ,,Top " zum Tanz auf und sorgte für gute Stimmung bis nach Mitternacht. Trotz anfänglicher Skepsis wurde das Treffen ein voller Erfolg. An dieser Stelle sei allen Helfern und Akteuren herzlich gedankt. D. Föllinger [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 27

    [..] neuen Heimat Gott als tragende Kraft zu suchen und den Glauben zu leben, dabei zitierte er, passend zum Blätterfall im Herbst und der Vergänglichkeit des Menschenlebens, den letzten Vers aus Rainer Maria Rilkes Gedicht ,,Herbst": ,,Und doch ist einer, welcher dieses Fallen/ unendlich sanft in seinen Händen hält." Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von einer zehnköpfigen Frauensinggruppe unter Leitung von Rosel Potoradi. Es erklang zuerst das Lied: ,,Morgenglocke! Welc [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 28

    [..] Brigitte, die ihn tatkräftig unterstützt. Dies brachte Richard Theiss zum Ausdruck und dankte ihnen im Namen aller Anwesenden. Zum kulturellen Teil am Nachmittag trugen Elke Schnabel und Erna Wagner mit Gedichtvorträgen bei. Später erfreute uns der Gesang der Schwestern Renate und Daggi, geborene Törek. Ihre Mutter Agnes, geborene Wagner, brachte uns mit einem Gedicht zum Lachen. Ihnen allen sei herzlich gedankt. Zwischendurch genoss man Kaffee und Kuchen. Ein herzliches Dank [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 7

    [..] ös dem Hilfsverein ,,Johannes Honterus" für den Erhalt des Heimathauses auf dem Deutschmeisterschloss Horneck in Gundelsheim gespendet wird. Der Höhepunkt des Abends und die Zusammenfassung der Reise ist aber das lange und gar kauzige Gedicht von Heinz Acker mit der ernüchternden Pointe: ... doch als die Ritter im Burzenland waren mussten sie, wie später Columbus, erfahren, dass die Sachsen bereits im Lande waren. Sie haben zur Verwirrung der wissenschaftlichen Welt schnell n [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 6

    [..] über lokale oder regionale Sonderwörter und formen ein. Eine allgemeinere Art von Besonderheiten der einen und der anderen Ortsmundart im Vergleich zur Schriftsprache führte Hans Otto Tittes anhand seiner deutsch und im Dialekt veröffentlichten Gedichte und Umdichtungen vor. Ausgelegte Blätter brachten auch Beispiele seiner Fassung in Heldsdörfer Ortsmundart aus Wilhelm Buschs ,,Max und Moritz" sowie von Heinrich Hoffmanns ,,Struwwelpeter". Überraschend für die Teilnehmer war [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 9

    [..] das Zitat des Reformators, steht über einem Gitterwerk, das, durchlässig, den Verfall des Mauerwerks suggeriert; ,,Abwehr" streckt Sensen und Sicheln wie Scherenhände aggressiv in den Raum, wie zu einer letzten Verteidigung; ,,Elegie", in Anlehnung an Adolf Meschendörfers Gedicht, vergoldet die Sanduhr im Ausschnitt der Plastik zum schönen Abschied. Nachhaltig beeindruckend und aussagestark ist dieser Zyklus, dürfte niemals auseinandergerissen werden, sondern in gleicher Auf [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 7

    [..] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telefon: . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax: . . . . . . . . . . . . . . . E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leiter der Theatergruppe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bzw.: . . . . . . [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 10

    [..] Reden tauchen in den Essays bekannte und fast vergessene Namen auf: Oskar Pastior oder M. Blecher, Roland Kirsch oder Theodor Kramer und nicht zuletzt Emil Cioran. In zwei Texten äußert sich Herta Müller zu ihrem Freund Oskar Pastior, in einem ausführlichen Essay über seine Gedichte, in dem sie von seiner ungewohnten Gewöhnlichkeit spricht. In Rumänien, im Land der Improvisationen, die das Gewöhnliche übertrafen, seien seine Gedichte aus der Notgedrungenheit dieser Improvisat [..]