SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 17
[..] gefunden hatte, begrüßte Kreisgruppenvorsitzender Dietmar Zermen die Gäste, darunter auch das Pfarrerehepaar Rother. Der Chor sang einige Weihnachtslieder, dazwischen trugen Frau Seiler und Herr Edling Gedichte vor. Danach richtete Pfarrer Rother ein Grußwort an alle Anwesenden und forderte auf, das Lied ,,Mache dich auf und werde Licht" gemeinsam zu singen. Während man bei Plätzchen, Kaffee und Glühwein die weihnachtliche Stimmung genoss, spielte Johannes Aristo Zerbes mit s [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 19
[..] Auftritt. Als Anne Oyntzen dann auch eine Weihnachtsgeschichte vorgelesen hatte, riefen die Kinder lautstark nach dem Nikolaus! Der Nikolaus kam und alle Kinder und deren waren recht viele zugegen strahlten. Nach Liedern und Gedichten, die brav oder stammelnd vorgetragen wurden, gab es nur noch strahlende Gesichter. Jedes Kind hatte sein Geschenk! Für Lisa, die in der Flötengruppe mitwirkte, war es ein ganz besonderer Tag: ihr Geburtstag! Für sie gab es ein Geburtstagsst [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 20
[..] ltung der Räumlichkeiten und die Bewirtung der Gäste. Besonders begrüßt wurden Pfarrer Kurt Wolff, der Chor unter der Leitung von Gernot Wagner und Egni Depner. Durch das Programm führte Kulturreferentin Gerhild Reip. Sie trug das Gedicht ,,Advent" von Hilde Fürstenberg vor. Der Chor sang das Lied ,,Weihnachtsstern". Nach der Andacht des Pfarrers Kurt Wolff sang der Chor ,,Freuet euch all" und Frau Reip trug die ,,Hirtenbotschaft" von Hans Eschelbach vor. Mit den Liedern ,,Hö [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 22
[..] olaus. Aber sie mussten ihre Ungeduld bis nach dem Krippenspiel zügeln. Bei festlicher Musik vom Posaunenchor, einer wunderschönen Aufführung der Weihnachtsgeschichte und vielen Weihnachtsliedern und -gedichten wurde der Alltag zurück gelassen und die Weihnachtsstimmung von allen Anwesenden genossen. Die Veranstaltung begann mit der Biberacher Pastorale, gespielt vom Posaunenchor. Anschließend begrüßte der Kreisgruppenvorsitzende Karl Fleischer den Oberbürgermeister von Biber [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 24
[..] ielten sich recht still und brav, so dass die besinnliche Andacht bei den Zuhörern gut ankam. Nach der Andacht erschien Nikolaus mit schwer beladenem Schlitten und freute sich über die große Kinderschar, die er bescheren wollte. Mehrere Kinder erfreuten ihn mit Gedichten und Liedern. Danach bedankte er sich und überreichte allen eine Nikolaustüte, mit der die Kinder neugierig zu ihren Eltern und Großeltern eilten. Der Nikolaus hatte nicht nur an die Kinder gedacht, sondern au [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 25
[..] ezember im GerhartHauptmann-Haus die Feier statt. Hans Waedt hatte seine Blockflöte mitgebracht und gab den Ton an bei den Weihnachtsliedern, die gesungen wurden. Annemarie Arendt, Rose Waedt, Inge Bruss und Frau Lingner trugen Gedichte vor, während Walter Lingner die Ereignisse auf Film bannte. Richard Wagner, der Vorsitzende, trug weihnachtliche Geschichten vor, die teils feierlich, aber auch nachdenklich stimmten. Ein harmonischer, auf Weihnachten einstimmender Nachmittag [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 27
[..] eon begleitet, sangen die Chormitglieder traditionelles weihnachtliches Liedgut. Passend zur Adventszeit und Heilsgeschichte waren bekannte Lieder dabei wie ,,Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen" und ,,Alle Jahre wieder". Das Gedicht ,,Ich steh an deiner Krippe hier", das Pfarrer Hermann Thalmann uns für diesen Gottesdienst zugesandt hatte, wurde von Karin Theil vorgelesen. Besinnlich und unter die Haut gehend sangen die rund Gottesdienstbesucher zum Abschluss das Li [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 38
[..] ten Jahr trafen sich die Agnethler zur Adventsfeier bei weihnachtlich geschmückten Tischen im Bürgerhaus in Heilbronn-Böckingen. Ausrichter waren die Familien Essigmann und Wächter. Kurt Essigmann begrüßte die zahlreichen Gäste bei Kaffee und Kuchen, die allen vorzüglich mundeten. Edda Helwig, Sigi und Kurt Essigmann, Gerti Brenner sprachen über die Bedeutung des Advents. Passend dazu trug Brigitte Reimer ein Gedicht in Agnethler Mundart vor und überreichte jedem einen von ih [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 6
[..] dem Begriff ,,modern mundart" die neuen Tendenzen in der Dialektlyrik zusammenfasst. Allgemein will Mundartdichtung Volkstümliches und Regionales ausdrücken. In den meisten Gedichten nimmt aber Schuster das Regionale nur zum Ausgangspunkt für die Hinterfragung allgemein-menschlicher Befindlichkeiten, die kollektive Existenzproblematik tangieren, wie im Gedicht ,,Derhim". Ähnlich wird auch mit vordergründig als Naturlyrik erscheinenden Texten verfahren, der Herbst in der Natu [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 16
[..] r all den Tieren ist Fredi, der schlaue und tapfere Fuchs, der in jeder noch so brenzligen Situation eine Lösung findet, der sogar dem Fuchsjagd-Wüten in Großbritannien ein Ende zu setzen vermag. Sehr gut gelungen und mit umwerfendem Humor erzählt ist auch ,,Mumers große Katzenparty" in Anlehnung an das Gedicht ,,Die Katzen und der Hausherr" von Magnus Gottfried Lichtwer, das der Geschichte beigefügt ist. Ein zweites humorvolles Gedicht von Matthias Claudius liegt einer ander [..]









