SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 17

    [..] pe zu den vielen aktiven Kulturgruppen unseres Kreisverbandes, die siebenbürgisch-sächsische Traditionen pflegen, und kann auf viele Auftritte in den vergangenen Monaten zurückblicken. Jedes Mal sind die Kinder eine Augenweide, wenn sie in siebenbürgisch-sächsischer Tracht auf der Bühne stehen, Mundartgedichte vortragen, Blockflöte spielen oder singen. Das Sommerfest stand unter dem Motto: ,,Trarira, der Sommer, der ist da!" Kinder, Eltern und Großeltern besangen freudig den [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 30

    [..] vermieten, ruhige Wohngegend im Grünen. www.casedevacanta.ro Tel.: ( - ) Verkaufe Bauplatz in Zeiden, Südhang am Waldesrand. Tel.: ( - ) Gereimte Geschichten und geschichtete Reime Gedichte von Regina Pelger Den Band ,,Gereimte Gedichte und geschichtete Reime" entdeckte ich zufällig. Er war ein Geschenk zu meinem . Geburtstag von der Autorin selbst, Regina Pelger aus Wurmloch, zurzeit wohnhaft in Oberwiehl. Ich war überrascht von der dichter [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 6

    [..] eit auch die Ortsmundart, in der geschrieben wurde, anzugeben. Oft ist dies aber nicht möglich, da es sich um Mischformen handelt. Anders in diesem Fall: Nach Angabe des Autors ist das nebenstehende Gedicht in ,,echt Schirkanyerisch" geschrieben. Dass es keine Zwischenstufen zwischen ,,å" und ,,o" gibt, wird auch optisch in der Schreibweise sichtbar, oder dass im Gegensatz zu vielen Ortsmundarten, das ,,i" in manchen Wörtern lang ausgesprochen wird, was hier durch ,,ie" sicht [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 6

    [..] diëm Getuew. E nåhm et durch de Gärten, durcht Fiëld dervun. Em sprächt, di Uerem wer nämols wedder kunn! Worterklärung: ,,Gärtkummer" = Sakristei. Acht Gedichte aus dem Nachlass des Agnethler Predigerlehrers Friedrich Rosler (-) haben Marianne Folberth und Helga Lutsch aus Anlass des vierten Agnethler Treffen in Heilbronn drucken lassen. Dem Gedicht ,,Der Dorfkanter. En kulturhistoresch Skizz" wurde der Schlussteil, ein Schwank, entnommen. Das Gedicht ist nicht [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 7

    [..] zu einem Preisausschreiben auf, bei dem es in der Sparte Lyrik eine Überraschung gab. Keiner der damals renommierten Schriftsteller erhielt den ersten Preis, sondern ein Hermannstädter Abiturient, dessen Gedicht ,,Die Doina" die Juroren beeindruckt hatte. Er hieß Christian Maurer und war mit einem Schlag eine große Hoffnung der rumäniendeutschen Literatur. Diese versuchte gerade, das wiedererwachte Selbstbewusstsein der Siebenbürger und Banater unter anderen Vorzeichen als vo [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 16

    [..] raten, wurden wir noch mit Likör und Schnaps gestärkt, den Michael Gref spendierte. Auf der Heimfahrt sangen wir unsere alten deutschen Volkslieder, Maria Bloos brachte ihre lustigen Einlagen zu Gehör und Katharina Schuster las das Gedicht ,,Der Taucher" von Schiller vor. Gegen . Uhr kamen wir wieder gut in Stuttgart an. Es war ein schöner, lehrreicher und auch anstrengender Tag. Wir danken allen, die es möglich gemacht haben, diesen herrlichen Tag mit unseren Landsleuten [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 22

    [..] orsitzenden der Kreisgruppe, Friedrich Wilhelm Reip, und an den Notenwart Hans Jakob. Ein mehrfacher Dank ging an die langjährige Kulturreferentin Gerhild Reip, mit der er neun Jahre konstruktiv zusammengearbeitet hat. Es folgte der gemütliche Teil der Feier mit guten Gesprächen bei Hefezopf und verschiedenen Getränken. Grete Wultschner trug das Gedicht ,,Wir sind nicht mehr, was wir einst waren" und Lieschen ,,Die sieben Gebote eines Chorsängers" vor. Auch auf diesem Wege da [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 25

    [..] rzell und Sieglinde Thamm kümmerten. Das Zeidner Gesangstrio mit Effi Kaufmes, Diethe Meier und Annette Königes stellte seine neue CD ,,Alte Lieder neu gesungen" vor. Nicht zu kurz kam auch der rezitative Teil. Hans Wenzel trug ein Gedicht über den Männerchor vor, Franz Buhn hatte ein paar ,,Heimatgedanken" dabei. Und ebenfalls mit viel Applaus bedacht wurden MichaelKöniges-Gedichte, vorgetragen von Georg Aescht und Inge Gutsch. Die pünktlich zum Treffen fertig gestellte CD w [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 14

    [..] mit seiner würdigsten Feier, dem heiligen Abendmahl. Aus kostbarsten Metallen schufen kunstfertige Goldschmiede dafür die ,,vasa sacra", die heiligen Gefäße, wie es Robert Schuster in seinem Gedicht ,,Der Kiëlch" beschrieben hat. Und wenn es dort in der letzten Strophe heißt: ,,Hih und stuulz stohn noch ås Kirchen: forchtlis, meer der Gejner drängt!", so wäre heute der einzige Gegner, der sie noch bedrängen könnte, unser Vergessen! Auch davor wollen uns die Veranstaltungen un [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 16

    [..] onte Verità war kein Spaziergang gewesen, die Suche nach neuen Lebensformen forderte ihre Opfer. Die Wenigen, die sich diesem ,,Narrenhaus" zu nähern wagten, die Dichter, Denker und Künstler, waren klug genug, ihre Besuche und die Wurzel ihrer Erkenntnisse geheim zu halten. Anonym und verschlüsselt, in Gedichten, Romanen und Aktionen, verbreitete sich die Botschaft vom Berg, überlebte im Untergrund und tauchte in den Siebzigerjahren, plötzlich aktuell geworden, wieder an die [..]