SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 2009, S. 13
[..] . Mit einem Strauß Rosen dankte Schoger auch der Schriftführerin Marianne Folberth. Nach einer Pause ging man zum gemütlichen Teil über. Es wurden gemeinsam schöne Lieder gesungen und lustige Einlagen vorgebracht. Familie Herta und Richard Bloos spielten mit Günther Schoger einen lustigen Sketch. Gerda Zink trug ein Gedicht zum Nachdenken vor, Marianne Folberth ein lustiges Gedicht. Die Ehepaare Herta und Richard Bloos und Katharina und Günther Schoger feierten im Februar ihr [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2009, S. 14
[..] tete der Fürther Chor unter der Leitung von Reinhold Schneider den Nachmittag mit einer musikalischen Kostprobe aus seinem Repertoire ein. Die Sing- und Spielgruppe Fürth unter der Leitung von Rosel Potoradi folgte mit der Flötengruppe und Gedichten, untermalt mit Bildern der Gemeinden, aus denen die Eltern der Kinder stammen. Besonders erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass die Kinder eine Brücke zwischen Siebenbürgen und Fürth geschlagen haben, indem sie auch ein Geschwi [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 14
[..] Herrn, was von den Gästen auch sehr freudig aufgenommen wurde. Am . Januar war es dann so weit, die Gäste strömten ab Uhr herein. Die Nachbarmutterstellvertreterin Katharina Schuster leitete mit dem Gedicht ,,Die verlorene doch unvergessene Heimat" das offizielle Programm des Abends ein. Nachbarvater Stefan Seiler konnte in seiner schwungvollen Eröffnungsrede als Ehrengäste Pfarrer i.R. Michael Seiverth und Gattin, Vereinsobfrau Martina Niestelberger und Gatten, Finanz [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 4
[..] ke, dessen Kirchenburgenführer ,,Das wehrhafte Sachsenland" ebenfalls in der Schriftenreihe des Kulturforums erschienen ist. Der Untertitel ,,Ein Versuch, Ungereimtes in Reimen auszudrücken" vertieft das, was Scheiner dem Leser mitteilen will, und weiter, wie es im Vorwortgedicht ,,Meinen Lesern" heißt: ,,Mein Wunsch ist, / dass Euch diese Zeilen / Amüsieren, interessieren! / Und Euch keineswegs langweilen. / Ja, zum Schmunzeln Euch verführen!" Viele Verse sind unterschw [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 6
[..] rschaftlichen Haushalt eine Menge bis dahin noch nie gehörter Wörter um die Ohren. Wobei es dann gelegentlich auch mal zu einem erheiternden Missverständnis kommen konnte. Ein solches hat Otto Piringer im Gedicht ,,Det Fremdwiert" beschrieben. Otto Piringer wurde vor Jahren, am . Februar , als Rektorssohn in Broos geboren. Väterlicherseits stammte er aus einer Großpolder Landlerfamilie. Nach dem Philologie- und Theologiestudium sowie einer siebenjährigen Tätigkeit a [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 8
[..] orenen dichterischen ,,Wirweltreigen". Der in Till Gerhards Raum- und Bildfolge dargestellte Weg hinab ins Dunkel der Innenwelt und der ihm folgende Wiederaufstieg ins Licht scheint auf malerische Weise nachzugestalten, was Gräser vorgesprochen hat in seinem Gedicht: Wir müssen, wolln wir leben, wie Athemhauch verwehn, müssen, uns Licht zu heben, hinab ins Dunkel gehn. Was wär, was wär uns eine Welt, die immer steht und nimmer fällt? Was wär, was wär uns Erde ohn dieses ,,Sti [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 21
[..] . Leider war die Beteiligung weit unter den Erwartungen des Vorstandes. Wie im Programm angekündigt, sang der Singkreis Weihnachts- und andere Lieder, im Wechsel trugen Thorsten und Andres Fleischer Gedichte vor, Oliver Krestel spielte auf der Mundharmonika und Pia Albrich am Klavier. Das abschließende Gedicht ,,Weihnacht im Wandel der Zeit", vorgetragen von Rosi Lang, erinnerte viele der älteren Teilnehmer an Weihnachten in der alten Heimat. Auf dem Weichnachtsmarkt am nä [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 5
[..] otierten, oft aphoristisch zugeschliffenen, inhaltlich immer unkonventionell verlaufenden Prosa. In ihrer Lyrik äußert sich ein untrügliches Formgefühl unter anderem darin, dass sie die ,,klassische" Reimgestalt des Gedichtes fast beliebig beherrscht, wobei ihr im Sinne ästhetischer Handwerklichkeit schöne, das heißt im Einzelnen klare, im Ganzen ausgewogene, reife Sprachgebilde gelingen. Ihre Prosa ist unpathetisch, zuweilen meditativ, nach Sujet und Laune spritzig. Die [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 6
[..] im Burzenland u.a.) oder sogar lokalen (nur in einer Ortschaft gebräuchlich, hier mitunter sogar auf bestimmte Ortsteile oder soziale Schichten beschränkt). Die Dialektvermischung und ein Trend zur Angleichung an das Hochdeutsche bringen es mit sich, dass vor allem im Sprachgebrauch der jüngeren Generation manche Wörter bzw. Ausdrücke drohen, in Vergessenheit zu geraten. Gleich solcher Wörter hat Erika Kelp in ihrem Gedicht aufgezählt. Erika Kelp, geborene Weinhold, J [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 13
[..] immten unsere Landsleute auf die Zeit der Hoffnung ein. Traditionelle Weihnachtslieder erklangen zwischendurch. Dann betrat Herr Sindel das Podium und bat das Publikum, nicht zu applaudieren, bevor die vier angekündigten Gedichte vorgetragen worden seien. Vier Gedichte ein Quartett der Besinnung, das im Wesentlichen einem Gebet gleichkam: ,,Komm guter Gedanke!", ,,Hoffnung", ,,Kraft" und ,,Dank". Zu Recht urteilte letzten Oktober ein siebenbürgischer Geistlicher über Sindel [..]









