SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 6

    [..] lege alten Brauchtums dienenden Veranstaltungen, begrüßte die anwesenden Gäste und seine getreuen Sachsenheimer und richtete launige, aber noch mehr besinnliche Worte an die Kinder. Die Musik spielte unentwegt, und die Tanzlustigen kamen auf ihre Rechnung. Dazwischen trugen Kinder Gedichte vor, tanzten Reigen und warteten mit mancherlei Kurzweil auf. Die Tanzgruppe unseres Landsmannes Glatz überraschte mit gekonnten reizenden Tanzflguren. An den vielen vollbesetzten Tischen w [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 6

    [..] hlagen. Ihr Leiter, Otto Parsch, stellte die Gruppe im Rahmen der Schicksalsgemeinschaft der Siebenbürger Sachsen vor. Die Gestaltung der Sonnwendfeier übernahm auch Otto Parsch. Er rezitierte aufrüttelnde Gedichte der oberösterreichischen Dichterin Ursel Peter, die zusammen mit den Sonnwendliedern und den österreichischen Märschen der Blaskapelle im Scheine der hochlodernden Flamme eine pakkende Feier entstehen ließen. In seinen verabschiedenden Dankesworten drückte der Bürg [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 7

    [..] oße Tüte für das Heim behinderter Kinder am Hasenbergl gepackt. Der Januar brachte die Fortsetzung der im Oktober begonnenen Reihe: Münchens Geschichte und Entwicklung. Frau Marianne Löw und Fräulein Gerda Sontag erläuterten anhand von Bildern Münchens Werdegang. Zwei Gedichte vom ,,Teufelsritt" in der Frauenkirche und vom ,,Schäfflertanz" ergänzten die Ausführungen, denen die Zuhörerinnen mit Interesse gefolgt waren. Miko Lörch Dank und Bitte Das Heimatmuseum auf Schloß Horn [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 6

    [..] lzburger Stephan-Ludwig-Roth-Chor baten den Jubilar, auch an diesem Festtag ihre musikalischen Darbietungen zu dirigieren. Die Tanzgruppe brachte zu seinen Ehren Tänze dar und ein kleines Mädchen und ein kleiner Bub trugen Gedichte vor. . Geburtstag Am . April d. J. feierte unser Landsmann Oberstudienrat Robert W. Steilner, gebürtig aus Seligstadt, zuletzt in Hermannstadt lebend, seinen . Geburtstag. Der Pfarrerssohn studierte u. a. in Berlin und Halle Philosophie und T [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 5

    [..] ndstückes, Einfriedung des Friedhofes und Herrichten der Wege, um nur einige wirtschaftliche Leistungen zu erwähnen. Bei diesen Vorhaben genoß der Pfarrer das volle Vertrauen seiner Gemeinde, die ihn dabei mit Geldspenden und vielen freiwilligen Arbeitsleistungen unterstützte. Diese innige Verbundenheit zwischen Herde und Hirt kam auch in der Feier weiter zum Ausdruck, die Schulkinder trugen Gedichte vor, unser Chor (Leitung W. Eis) sang zwei Lieder und die Musikkapelle brach [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 6

    [..] aidrich herzliche Begrüßungsworte an alle Anwesenden. Dann begann unsere Kindergruppe mit ihren Darbietungen, die Jugendführer Egon Muerth und Frau Muerth mit ihnen eingeübt hatten. Mädchen und Bubep im Alter von bis Jahren zogen in einem Figurenmarsch über die Bühne. Einige Mädchen und Buben sagten Sprüche und Gedichte auf. Dann tanzten die Kleinen zwei Volkstänze zu den Klängen eines Akkordeons. Mit dem Lied ,,Heissa Kathreinerle" und der Vorstellung der Kinder ende [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3

    [..] t hatte, ,,Dieser Nikolaus äs awer uch aus Rumänien". Dr. Schebesch fand für unsere Kleinen gleich den richtigen Kontakt. Auf die Frage, ob sie alle brav gewesen wären, kam zunächst nur zaghaft das erst allmählich anschwellende ,,Jaa". Gedichte von sächsischen Schulkindern vorgetragen und Lieder eines Kinderchores wie auch des Siebenbürgischen Singkreises umrahmten die Feierstunde. Neben den Grüßen von Arbeits- und Sozialminister Figgen fand Dr. Schebesch auch für unsere älte [..]

  • Beilage LdH: Folge 183 vom Januar 1969, S. 4

    [..] ans Philippi. Wie immer wirkten an der musikalischen Gestaltung die Lechnitzer Turner mit, die die Choräle und Lieder begleiteten und auch das aus der alten Heimat mitgebrachte ,,Es waren Hirten" spielten,. Eine Kindergrupve sang und musizierte Weihnachtslieber und trug Gedichte vor. Die Leiterin der Frauengruppe, Frau Käthe Maröscher und ihre Stellveitieterin Frau Kandert hatten gemeinsam mit dem Oit«zoorsitzenden Hans Kieulzer, in dessen bewährten Händen die Vorbeicitungsar [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 5

    [..] Landestheaters Fritz Hinz Fabricius gewinnt die Platte an dokumentarischem Wert: Hinz Fabricius ist in seiner sympathischen Vortragsweise mit heiteren Geschichten aus Siebenbürgen zu hören. Die von Burgschauspieler Helmut Janatsch vorgetragenen Gedichte unserer Besten, die den Volkscharakter unserer Sachsen besinnlich oder heiter umreißenden Betrachtungen und Anekdoten über Siebenbürgen sind in einer Interpretation zu hören, die aufhorchen läßt. Der in Hermannstadt aufgewach [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 7

    [..] er zu einer innigen Advenlsfeier in größerer Zahl als gewöhnlich. Traditionsgemäß übernehmen die Kinder die Programmbeiträge und auch diesmal fanden sich ihrer viele, die mit kindlicher Begeisterung Lieder und Gedichte vortrugen, vorlasen oder auf dem Klavier, der Geige und der Blockflöte spielten. Bald waren alle Anwesenden vom Zauber der Stunde und der Darbietungen eingefangen und zollten den jungen Künstlern reichlich Applaus. Den teilten sich diesmal Rüdiger Wolfi und Hel [..]