SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte Nach Sommerpause«

Zur Suchanfrage wurden 71 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 15

    [..] sikalische Rarität zu Gehör, das Hornconcertino in Sätzen von Johann Michael Haydn (-), Joseph Haydns jüngerem Bruder, der einige Zeit in Großwardein Kapellmeister war, sowie Lyrik von Alwin Zweyer, der, vom Publikum mit viel Applaus.bedacht, eigene Gedichte aus seinem Band ,,Gast zu sein auf meinen Fluren" las. Durch den Abend führte Gertrud Hanek. Beim Volkstumsnachmittag des zweiten Tages im Großen Saal des Gemeinschaftshauses Langwasser brachten die Ehrengäste H [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 21

    [..] ren als Aktivteilnehmer. Trotzdem: Es wurden Frühlingslieder und Kanons gesungen, die mit Applaus aufgenommen wurden. Zwischendurch wurde eine ansprechende Geschichte vorgelesen, und von Kindern wurden 'Gedichte zum Muttertag vorgetragen. Allen Teilnehmerinnen an der Feier wurde je eine Rose überreicht. Es folgte ein gemütliches Zusammensein bei Kaffee, Kuchen und gemeinsamem Gesang mit Klavierbegleitung, für den die Texte vorbereitet worden waren. Mitgliederversammlung Ansch [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 12

    [..] itzender Otto Schatz begrüßte die Gäste und wünschte eine schöne Feier. Richtig heimisch wurde es, als der Chor das Lied ,,Fräijohr äs häi" in siebenbürgisch-sächsischer Mundart sang. Den Höhepunkt der Feier gestalteten die Kinder. Auf dem Stuhl stehend, um gesehen zu werden, trugen sie Gedichte vor, in denen die grenzenlose Liebe zur Mutter zum Ausdruck kam. Auch wurden die Mütter der beiden iünesten Sprößlinge, Gudrun Gross und Brigitte Kocsis, geehrt. Die Kleinen erhielten [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 10

    [..] war es im Sinne Grete Lienert-Zultners (-), der geschätzten siebenbürgisch-sächsischen Mundartdichterin, im Grünen (im Obstgarten der Familie Andree in Bad Wimpfen) auf den Spuren ihres Lebenswerkes zu wandeln. Rosel Potoradi und Edith Rothbächer (Waldkraiburg) erfreuten mit dem Vortrag vieler Gedichte und Heimatlieder von Grete LienertZultner, ähnlich wie es die Mundartdichterin selbst vor etwa neun Jahren auf der Tagung ,,Zur Rettung unserer siebenbürgisch-sächsisc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 11

    [..] iebenbürger Sachsen in Eibach. Errichteteneben Schirmherrin Renate Blank und Dr. Christian einige Grußworte an die anwesenden Landsleute. Die Paul-Gerhard-Kirche war durch Diakon H. Klier und die Kreuzkirche durch Frau Daniel vertreten. Ein Programm mit Liedern und Gedichten, zusammengestellt von Frau Styhler und den Damen der Frauengruppe, verschönerte den Sommertag. Es war ein gemütliches und gelungenes Fest. Allen Helferinnen und Helfern sei dafür herzlich gedankt. Für das [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 12

    [..] er, der in seiner unnachahmlich trockenen, sarkastischen Art tiefsinnige Reflexionen zu typischen Lebensbereichen in der Ceau§escu-Diktatur und der nachfolgenden Demokratur vortrug: zwei aussagekräftige Gedichte und zwei hochklassige Satiren, bei denen wohl kein Auge im Saal trocken blieb. Durch das Abendprogramm führte mit einigem Lampenfieber recht mutig erstmals Brigitte Barth. Der zweite Tag gehörte traditionsgemäß nach einem farbenfrohen Trachtenumzug und einem ökumenisc [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 19

    [..] der Kreisgruppe, zu der Frauenreferentin Ilse Stirner eingeladen hatte, wurde im Saal der Gnadenkirche Dachau von der Singgruppe mit drei Liedern, davon zwei in Mundart, eröffnet. Vor rund Zuschauern trugen zwei Kinder Gedichte vor, wonach Margareta Eiperts (Ingolstadt) mit einem Vortrag über Banater Märchen begeisterte. Zudem lieferte sie mehrere Textbeispiele und betonte die Notwendigkeit, unser schönes Volksgut weiterzugeben, damit es nicht in Vergessenheit gerate. De [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1997, S. 11

    [..] ufmaße ein Modell im Maßstab : erstellte, das heute im Siebenbürgischen Museum von Gundelsheim steht. Die Bauernburg ist trotz Denkmalschutz innerhalb der letzten dreißig Jahre von einheimischen ,,Häuslebauern" zu einer Ruine geschliffen worden. In gewohnter Weise trug der nunmehrjährige Michael Rohrmann mehrere eigene Gedichte vor; Michael Ziegler aus der Seniorenrunde las ein lustiges Mundartgedicht von Karl Gustav Reich aus dem Büchlein ,,Kut, mer lachen int" vo [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 17

    [..] rden sollten. In den einleitenden Worten von Melitta Hilger erfuhren wir Interessantes über den Ursprung des Muttertags. Frau Hilger moderierte auch das reichhaltige Programm. Die Jugendtanzgruppe sang zum Muttertag passende Lieder und trug Gedichte von Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Anette von Droste-Hülshoff und unserer sächsischen Autorin Grete Lienert vor und tanzte neun herrliche Reigen. Schließlich machten die Jugendlichen ihre ersten Erfahrungen in der Sch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 10

    [..] Macht der Natur, der Erde und der Sonne richte. Die Blasmusik und der Trachtenchor unter der Leitung von Gernot Wagner füllten die Gemeinschaft im Saal mit fröhlichem Leben, verdiente Mitglieder wurden geehrt, Gedichte zum Thema Erntedank vorgetragen. Den Höhepunkt des Abends bot die neugegründete Kindertanzgruppe, die ebenfalls in Tracht auftrat, mit einem lustigen Reigen und einem Tanz zusammen mit der Volkstanzgruppe von Dagmar und Gerhard Botsch sowie Udo Kraft, die ihre [..]