SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte«

Zur Suchanfrage wurden 3335 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 8

    [..] verlassen und auf nur Reklameschilder und keine PropagandaTransparente sehen! Einmal in eine Buchhandlung gehen und ganz einfach sagen: einen Roman von Hemingway möchte ich kaufen -- oder Gedichte von Rudolf Alexander Schröder, ein Drama von Giraudoux. Ein Buch über Moskau. Nicht von Moskau, sondern über Moskau ..." Das ist eine Stimme aus der Sowjetzone, die für viele stehen kann. Trotz unbestreitbarer ,,Aktivierung" der Buchproduktion, trotz zum Teil glänzender [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4

    [..] nete, vielleicht' weil er seine Weichheit umgürten, seine Wärme mit einem Panzer umschienen wollte, und der es schwer ertrug, wenn andere in seinen Augen Tränen aufglänzen sahen. In einem der letzten Gedichte Meschendörfers, das zufällig in Unsere Hände geriet, betrachtet Meschendörfer seine Faust, die zugepackt und mit Dämonen gerungen habe. Wir aber mußten dessen gedenken, daß es die gleichen Hände und Finger waren, mit denen Meschendörfer die Serien seines Briefmarkenalbum [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2

    [..] Leben! Heraus ans ewige Licht! -Das ist Advent für den in Gott gebundenen Christen. Eine freudige Überraschung brachten uns unsere vielen Kinder, die in bunten sächsischen Trachten die Bühne füllten. Gedichte und Lieder sprudelten von den Lippen kleinster Knirpse bis hinauf zum wohlgeschulten Vortrag der Mädchen und Jungen. -- Fräulein Brandsch-Böhm hatte es verstanden, diese junge Gemeinde in mühevoller Arbeit zu sammeln, zu bändigen und ins Rampenlicht zu stellen. Für ihren [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1957, S. 4

    [..] ken, was ihnen auch sehr gut gelungen war. Dadurch, daß die Feier nicht in einem Gasthaus, sondern im Saal des evang. Müttergenesungswerkes stattfand, wurde die ganze Stimmung schöner und traulicher. Gedichte und Lieder des Jugendchores gefielen allgemein. Der neue Kreisreferent Münchens, Herr Dr. Bruckner, eröffnete den Abend, Frau Charlotte Lukas, unsere ebenfalls neugewählte Frauenreferentin, sprach einige herzliche Worte und Herr Pfarrer Kondert hielt eine Adventansprach [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8

    [..] rungen, und die meisten bekannten nachher, wie wenig sie bisher von ihrer Heimatstadt gewußt hatten. Dr. Buresch leitete dann zum gemütlichen Teil über und Dr. Zikeli brachte gleich, mit drei eigenen Gedichten, die Episoden und Gestalten aus Mediasch schilderten (zwei in sächsischer Mundart), die Stimmung auf den Höhepunkt, und damit kam auch die Heiterkeit zu ihrem guten Recht. Es war ein sehr gelungener Abend, der bis um Mitternacht dauerte und mit dem allgemeinen Wunsch sc [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 4

    [..] dung, die jedem einzelnen überlassen bleibe. Zuvor las Heinrich Zillich im Steglitzer Gymnasium aus eigenen Werken, aus einem Buch der Kindheiterinnerungen, das erst erscheinen wird, ferner Novellen, Gedichte und ein Stück aus einem heiteren Berliner Roman. Er erwies sich als ein Erzähler von balladesker Kraft und Gedrungenheit. ·>,Der Kurier" Der Schriftsteller Dr. Heinrich Zillich berichtete gestern abend, nachdem er zuvor in der Aula des Steglitzer Gymnasiums aus eigenen W [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9

    [..] DM , ,,Attilas Ende", geschichtliche Erzählung, Seiten, mit Holzschnitten von E. von Dombrowski, Ganzleinen DM , Humor aus Siebenbürgen Schuster Dutz: ,,Das Kulturpfeifen", Geschichten und Gedichte, Seiten, Ganzleinen DM ,. Schuster Dutz ist der volkstümlichste Mundartdichter der Siebenbürger Sachsen. Sein soeben in Bukarest erschienenes Buch wird nicht nur die Landsleute in der Heimat, sondern auch hier im Westen erfreuen. Diese neue Ausgabe enthält die Ges [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 10

    [..] Götz: Wenn die Hoffnung nicht wäre. Roman. Seiten, Ganzleinen DM ,. E. Hrjjek: Der Gefangene seines Herzens. Ein Lenau-Rpman. - Seiten, Ganzl. DM ,. H. W. Hockl: Brunnen tief und klar. Gedichte. Kart. DM ,. A. Müller-Guttenbrunn: Der große Schwabenzug. Roman. Ganzleinen DM ,. A. Müller-Guttenbrunn: Der kleine Schwab. Erzählung. Kart. DM ,. J. Petri: Sunnereen. Besinnliches und Heiteres in Mundart. Kart. DM ,. J. Weidenheim: Das türkische Vaterunser. [..]

  • Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 10

    [..] esten Schachspielern dazulemen würde. Ein Apparat stellt Diagnosen Im übrigen wurde auf diesem Kongreß unter anderem von Maschinen gesprochen, die träumen und phantasieren, Schlagermusik und passable Gedichte schreiben können -- und man hatte das Vergnügen, die Katzenmusik zu vernehmen, die ein elektronischer Automat, dem man einige musikalische Grundregeln beigebracht Btaumaftl-Bicte EIN BEGRIFF! hatte, in Wien von sich zu geben geruht hatte. Der Aufstand der Roboter ist näh [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4

    [..] n Werk eine Erinnerung an die Kindheit: die Begegnung mit dem ersten Automobil. Mit viel Humor wird hier eine Fahrt von Brenndorf nach Kronstadt mit dem ,,Benz" geschildert. Beide Novellen sowie zwei Gedichte wurden von den Zuhörern begeistert aufgenommen. Frau Maraictoen Schumi, durch dien Rundfunk auch den Binnendeutschen bekannt, erfreute mit Liedern von Lassei, Honigberger und Richter, sowie mit zwei in Mundart gesungenen Volksliedern aus Siebenbürgen. Starken Beifall erh [..]