SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte«
Zur Suchanfrage wurden 3335 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5
[..] Lied: ,,Macht hoch die Tür..." wurde der Abend von einem Flöten-Quartett eröffnet. Nach der Begrüßungsansprache des . Landesvorsitzenden, Dr. Gunesch, reihten sich dann in bunter Folge Musikstücke, Gedichte, Erzählungen und Vorträge, die alle die Adventzeit, die Zeit der Hoffnung und Erwartung, priesen. Die Gestalter des Programms waren unsere jüngsten Mitglieder, Jungen und Mädel im Alter von bis Jahren. Pfarrer Alfred Walesch, der als Spätheimkehrer vor zwei Jahren [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6
[..] rn konnten die Nachfrage kaum eindecken", ist des weiteren zu lesen. · * ,,Genosse" Herbert Lamm, der Leiter der Deutschen Redaktion des ,,Staatsverlages für Kunst und Literatur" hat die ,,schönsten" Gedichte von Alfred Margul-Sperber: ,,Ausblick und Rückschau" und' den Novellenband ,,Am neuen Ufer" von Oscar Walter Cisek herausgebracht. Nach seinem ,,Giördano Bruno" wird vom Kronstädter Georg Scherg das bereits mit viel Spannung erwartete Drama ,,Ovid" erscheinen. Von Franz [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6
[..] aller Schwierigkeit... Am Weihnachtsabend war ein schöner Christbaumr '(in der Kirche), darunter die Geschenke, nicht grad so viel wie früher, aber jedes Schulkind wurde beschenkt. Die Kinder sagten Gedichte auf wie früher. Nach der Ansprache des Herrn Pfarrers wurde Stille Nacht gesungen. Die Kirche war voll, alles strömte nach Hause, dde auswärts waren. (Viele Gemeindeglieder arbeiten nicht in ihren Dörfern.) Zweiter Christtag die Leuchter (in der Frühkirche) wie früher, s [..]
-
Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 3
[..] eben dem daheim üblichen Jiddisch fließend rumänisch, russisch, ruthenisch, polnisch und deutsch. Später, als Seminaristin in Bukarest, lernt sie englisch und französisch. In ihrer Freizeit macht sie Gedichte und schreibt Essays. Von Politik ist darin noch nicht die Rede. Erst ein Liebeserlebnis mit dem Bojarensohn und Sozialrevolutionär Christian R a k o w s k i machte sie zur fanatischen Kommunistin. Diese Verquickung von Politik und Erotik kennzeichnet ihre spätere Laufbah [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5
[..] inden -Dem liebsten Menschen kaum ein dumpfer Traum. Die Buchbesprechung Ein neuer Gedichtband Egon Hajeks Egon H a j e k , der unermüdlich. Tätige, hat im Bergland. Verlag Wien einen Band neuer Gedichte erscheinen lassen, die unsere volle Aufmerksamkeit verdienen, weil er siner der Unsern war und geblieben ist. Innerhalb einer über dreißigjährigen Schaffensperiode hat Hajek Erzählungen, Novellen, Abhandlungen und Essays, Altarspiele und drei Romane veröffentlicht, drei [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3
[..] Constantin S a s s u rundete Heinrich Zillichs Schilderung mit eigenen Erinnerungen aus dieser Zeit gemeinsamer geistiger Aussprache und Arbeit ab. Frau Käthe F r i t s c h las abschliesend Prosa und Gedichte von Heinrich Zillich. Rumänische Feierstunde Zum Gedenken an den . Mai, den rumänischen Nationalfeiertag, hatte die Vereinigung der Rumänen in Süddeutsehland zu einer Feierstunde in den Festsaal des Newman-Hauses in München eingeladen, an der auch zahlreiche Rumäniende [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5
[..] sich am Sonntag, dem . Dezember, unsere Siebenbürgiische Landsmannschaft zu ihrer gemeinsamen Weihnachtsfeier zusammen. Es wurden gemeinsam liebe alte Weihnachtslieder gesungen, und weihnachtliche Gedichte aus Kindermund erfreuten die Herzen von jung und alt. Bezirksstellenleiter Georg Grau sprach zu den Landsleuten. Er führte ihre Gedanken zurück in die geliebte Heimat und den dort noch lebenden Angehörigen und gedachte ,all der Männer und Frauen, die ihr Leben für das Le [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2
[..] enschaftsbericht über die Tätigkeit des .Kulturellen Wegweisers' in den zwei Jahren seines Bestehens gab der Verantwortliche Redakteur Heinrich S i m o n i s. Theaterstücke, Erzählungen und vor allem Gedichte wurden während der zwei Jahre in großer Anzahl dn den Heften des .Kulturellen Wegweisers' veröffentlicht. Wenn nun eine große Anzahl von Beiträgen... die bestimmt dazu beitrugen, das politische Niveau der werktätigen deutschen Landbevölkerung zu heben, entsprochen haben, [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4
[..] gibt. Kann er uns aber echte Hilfe gewähren? Sind wir nicht allesamt hilflos, gerade wenn wir uns bemühen, die ganze Wirklichkeit zu erfassen? Wer kann die ganze WirkKindergebet Aus ,,Alte sächsische Gedichte", herausgegeben von Hermann Roth, Hermannstadt . Ich huird e Klekeltchi klanjen. De helij Aengel am Hemmel sangen, ich schieff bä Gott dem Harre sene Fess, gor sess. E wiekt mij of, E, schakkt mij an de Kirch. De Kirch wor gekiert, der Jelter wor gediekt; am den Jelt [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6
[..] er neue Wimpel mit den siebenbürgisch-sächsischen Farben sei das Symbol der Treue und Liebe zu ererbter Väterart und zur Einigkeit und Zusammengehörigkeit. Die lieben alten Heimatlieder und sinnvolle Gedichte -- darunter mehrere der mit unserer alten Heimat eng verbundenen Westfalin Maria Kahle -- umrahmten die weihevolle Stunde. .Säe schloß mit der feierlichen Verpflichtung der Jugend auf das neue Zeichen.- : . Im zweiten Teil der Veranstaltung zeigte die Jugend die alten Vo [..]