SbZ-Archiv - Stichwort »Gehann«

Zur Suchanfrage wurden 391 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 1

    [..] ermanualigen Orgel der Hermannstädter Stadtpfarrkirche. Zu den in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren mit Orgelkonzerten vor das Publikum getretenen Siebenbürgern -- Kurt Mild, Horst Gehann, Franz Xaver Dressler -- kommt mit Frau Ilse Maria Reich ein neuer Name. Mit einem Repertoire, das von Frescobaldi, Buxtehude und Bach bis Caesar Franck, Reger, Andreas Porfetye/ Bukarest, u. a. reicht, stellt sich Frau Ilse Maria Reich zwischen Mitte Oktober und Mitte Dez [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 7

    [..] listen Paul Henning die bekanntesten und besten sächsischen Volkslieder. Die mundartlichen Lieder gehören in dieser stilechten Wiedergabe zu den besten Aufnahmen siebenbürgischer Volksmusik. Horst Gehann Orgelmusik siebenbürgischer Komponisten aus dem XVI. bis XVIII. Jahrhundert cm LP, DM ,Horst Gehann, ein ausgezeichneter Interpret alter Orgelmusik und hervorragender Kenner der siebenbürgischen Orgeln, spielt hier Werke des Lautenisten Valentin Greff Bakfark ( -- [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 3

    [..] n sie Veranstaltungen dieser Qualität zustandebringen. Wer geladen und nicht erschienen war, wird es entschieden als Minus buchen müssen. H. B. Klangbilder siebenbürgischer Orgeln auf Schallplatte H. Gehann spielt Valentin Grell, Daniel Croner u. a. Seit Jahren als stilstrenger Interpret vorklassischer Orgelmusik bekannt, hat Horst Gehann (), gebürtiger Hermannstädter, eine von ,,Electrecord" hergestellte -- in der Verlagsbuchhandlung Hans Meschendörfer/München aufliegende [..]

  • Beilage LdH: Folge 207 vom Januar 1971, S. 4

    [..] hael Müller; DM ,--: Ida Elges-Fabian; DM ,-- : Rosemarie Montkau; DM ,: Hans O. Riemer; DM ,--: Dr. Kleverkaus, Dr. Udo V. Pieldner, Hans Wagner, Dr. Walter Gündiseh, Hans Kessler, Hermann Gehann, Hans-Lutz Mansch, Emma Kosch, Dr. Konrad Merkel, Paul Ferentzi, Emmo Martin, Hans Jekel; DM ,-- Michael Mieß, Otto Müller, Detta Borgardt; DM ,--: Martin Fiala; DM ,: Simon Schenn; DM ,--: Dr. Karl Antoni, Julius Schuller, Dr. Friedrich Auner; DM ,--: Viktor [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5

    [..] viel von und über Engels in rumänischer Sprache erschienen ist. Unter den besonderen Ereignissen der laufenden Theater- und Konzert-Spielzeit wird ein Bukarester Orgelkonzert hervorgehoben, das Horst Gehann auf Initiative der dortigen Philharmonie gab. Aus dem reichhaltigen Programm wurde die Partitur von Michael Klepper hervorgehoben, ,,die die Möglichkeit zeigte, für dieses Instrument der Giganten der Universalliteratur .rumänisch' zu schreiben". Di« große Zahl jugendlicher [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 2

    [..] utsch -- die beiden letzteren im Zusammenhang mit einer Frühjahrsausstellung. Ein Gespräch mit dem Dirigenten Norbert Petri gibt uns einen Eindruck in gegenwärtiges Musikschaffen. Petri selbst und A. Gehann stehen neben einer ganzen Reihe Junger Rumänen als Komponisten. Gemma Zinveliu Donea ist dabei, etaen zweiten Band ,,Beiträge zu einer musikalischen Monographie der Stadt Kronstadt" zu schreiben und vollendet z. Zt. auch ein Buch über den Komponisten Paul Richter. In der J [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 3

    [..] Eindrücke von der Musikpraxis im heutigen Rumänien. Mit Genugtuung konnten wir auch Werke -- Musikdrucke und Schallplatten -- von Landsleuten wie Franz Dressler, Kurt Mild, Georg Wilh. Berger, Horst Gehann, ferner sächsische Volkslieder in vorzüglichen Choraufnahmen und eine Abhandlung über Alexander Flechtenmacher registrieren. Nach Beendigung der Ausstellung in Köln (. Mai) wird diese in Hamburg (.--. Mal), Stuttgart (.--. Juni) und in München (. Juni--. Juli) g [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 3

    [..] eit etwa Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich eine echte Heimat gefunden. Sie sind dabei zu Aus unserem Berlim Vor Jahren, als die jährlichj Vorweihnachtsfeier noch unter der Obhut von Pfarrer Gehann im Gemeindesaal der Frohnauer Kirche stattfand, war es noch möglich gewesen, alt und jung gemeinsam einzuladen und die Kleinen zwischendurch in einem gesonderten Raum zu beschäftigen. Nach der Übersiedlung ins Haus der Ostdeutschen Heimat ließ sich das nicht mehr so gut du [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 3

    [..] eier in der großen Beteiligung nicht nur aus den Kreisen der Landsmannschaft, sondern auch aus den Kreisen seiner beruflichen Freunde und Verehrer. Das bewies die eindrucksvolle Grabrede, die Pfarrer Gehann ihm widmete, und das beweisen die zahlreichen Briefe, die seine Frau, Mareichen Schunn, noch immer erhält, und in der neben de.r tiefen Anteilnahme und dem Bedauern, an der Teilnahme bei der Bestattung verhindert gewesen zu sein, die starke Würdigung seiner menschlichen un [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 8

    [..] rt für Christus?" in Nr. .) Plötzlich und unerwartet haben wir unfern Freund und Kollegen Alfred S c h u n n am . Juli durch den Tod verloren. I m Nahmen einer Tiaueifeier, in welcher Psarrer H. Gehann die Verdienste des Verstorbenen sowohl als Lehrer wie als Volksmann würdigte, nahmen wir von ihm Abschied. Er ist kurz vor Vollendung des ?N. Lebensjahres gestorben. Lehrer A. Schunn wurde am . Oktober in Tartlau bei Kronstadt, wo sein Vater Rektorlehrer war, gebore [..]