SbZ-Archiv - Stichwort »Gehann«

Zur Suchanfrage wurden 391 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 11

    [..] ZCulturpolitik al* landömannöclialtUehe cAulqa.be Vortragsabend Dr. Oskar Schuster in Düsseldorf die Kinder mit Süßigkeiten beschenkt. -- Zur Adventsfeder am . Dezember hielt Landsmann Pfarrer Gehann eine Ansprache. Umrahmt wurde der Abend durch musikalische Darbietungen unserer Landsleute Dietrich, Klöck und Klein. -- Eine Dichterlesung hielt Landsmann Bernhard Ohsam am . Februar . Dem Volkstanz widmeten wir uns gemeinsam mit den Banater Schwaben am . März [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 7

    [..] Michael Gross; Kulturreferenten Mariechen Schunn; Referent für heimatpolitisehe Fragen Rektor Michael Duldner; Jugendreferentin Sigrid Depner; Beisitzer für den Vorstand Emil Depner, Pfarrer Hermann Gehann, Ing. Willi Loev, Dipl.-Ing. Alfred Braun; die Trachtengruppenleiter werden am . . gewählt. Delegierte für die Bundesversammlung der Landsmannschaft: ORR. Schönauer, Dr. Ing. Binder, Ing. Preidt, Depner; für den Berliner Landesverband der Vertriebenen: Schönauer, Loev; [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4

    [..] , geb. . . , aus Schönau nach Frankfurt/Main, Am Schwalbenschwanz ; Broos Martin, geb. . . und Broos Susanne, geb. . . , aus Schönau nach Frankfurt/Main, Am Schwalbenschwanz ; Gehann Hans Werner, geb. . . , aus Groß-Lasseln nach Ihringshausen, Schocketal ; Groß Katharina, geb. . . , Groß Georg, geb. . . , Groß Sofia, geb . . , Groß Sofia, geb. . . , und Groß Hedda, geb. . . , aus Michelsberg nach Bausschheim, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 6

    [..] ndsmannschaft in den Räumen statt, die von nun an auch den Berliner Siebenbürgern Mittelpunkt ihrer Zusammenkünfte sein sollen. Die Landsmannschaft hatte zum . November zu einem Vortrag von Pfarrer Gehann über ,,Heimatp r o b l e m e " eingeladen; und es war eine große Schar von Landsleuten, die dieser Einladung Folge leisteten, um so mehr, als auch Dias aus der Heimat zu zeigen durch Dr. Oskar Schuster versprochen worden war. Pfarrer Gehann berichtete in sehr instruktiver [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 1

    [..] reter des Patenlandes, Arbeits- und Sozialminister Grundmann mit seiner Familie willkommen, begrüßte die Bürgermeister Schmidt und Hiltner mit ihren Stadträten, RegierungsPaulskirche. Pfarrer Hermann Gehann, Berlin, predigte zum Text Joh. , --. Die Singgruppe aus Setterich unter der Leitung von Lehrer Richard Georg trug im Rahmen des Gottesdienstes Hugo Distlers ,,Lobe den Herrn" vor. Um . Uhr begann der L i c h t b i l d e r v o r t r a g von Peter Hammerich, Leiter [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 1

    [..] nd und Tanz (im Bahnhofsgasthof) Sonntag, . . . Uhr: Platzkonzert einer siebenbürgisch-sächsischen Musikkapelle . Uhr: Festgottesdienst in der St.-Pauls-Kirche Predigt: Pfarrer Hermann Gehann, Berlin-W. . Uhr: Dia-Lichtbild-Vortrag über unsere siebenbürgisch-sächsischen Jugendlager . Uhr: T r a c h t e n u m z u g , anschließend Feierstunde anläßlich des . Heimattreffens in Dinkelsbühl /Begrüßung: Bundesvorsitzender Plesch, Bürgermeister Schmidt Festa [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 4

    [..] aus dem Weihnachts-Oratorium von Bach vortrug. Studienrat Klöck sang zum ersten Male in diesem Kreise und errang mit seinen Darbietungen rückhaltslose Anerkennung. Nach der Kaffeepause hielt Pfarrer Gehann, der Hausherr des Nachmittags, die Ansprache. Ausgehend von einem Johanneswort aus dem Matthäus-Evangelium, mahnte er zur Einkehr und Wende, zur Sinnesänderung, um aus der inneren Unfreiheit zu wahrer Freiheit zu gelangen. Es genüge nicht die Berufung auf die überlieferte [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 2

    [..] die Gruft gesenkt wurde. Nun sind e« aber nicht, wie es in Hermannstadt gewesen wäre, Eichen, die das; Grab umsäu- . men, sondern Kiefern, das Char'akteristikunvde'r Mark Brandenburg. Pfarrer Hermann Gehann (Hermannstad.t) vollzog die Trauerfeier, an der außer den Familienangehörigen eine große Trauergemeinde teilnahm. Aus der Predigt erhob sich das lebensvolle Bild eines lauteren, von echtem Künstlertum erfüllten, aller lauten Geschäftigkeit abholden Lebens. Dr. Oskar Schust [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2

    [..] arl Qorvin und Dietrich mit Violmsolo und Klavierbegleitung, Mareichen Sdiunn mit Cornelius' Weihnachtsliedern und Karl Glückselig mit Chorgesang. In die vorweihnachtliche Stimmung führte uns Pfarrer Gehann mit dem Römerbrief (Kap. , Vers und ) ,,Wachet auf und gehet im Licht". Wenn der Mensch von heute wieder Stein auf Stein fügt, sich ein neues Heim gründet, so rütteln ihn die Ereignisse auf. Das Leben in Sicherheit und Wohlstand läßt Spannung und Wachsein immer wied [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5

    [..] nderen Ende der Welt, kam ein Brief. Er enthielt eine Beitrittserklärung zum Hilfsverein Stephan Ludwig Roth. Die Beitrittserklärung war ausgefüllt von der Krankenschwester Tilly Zimmermann, geborene Gehann aus Großlasseln. Die Nachricht, daß es in Westdeutschland ein Siebenbürger-Heim gebe und daß dieses Heim ein ideeller Gemeinschaftsbesitz aller Siebenbürger Sachsen sei, war auch bis in das ferne Korea gelangt. Die Krankenschwester Tilly Zimmermann, die viele tausend Kilom [..]