SbZ-Archiv - Stichwort »Gehann«

Zur Suchanfrage wurden 391 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 4

    [..] auenreferates der Vertriebenenverbände, Frau Lange und Frau Märten, begrüßen, die sich in unserem Kreis sehr wohl fühlten. Die weihnachtliche Ansprache hielt nach längerer Pause wieder einmal Pfarrer Gehann, unser ,,Philharmoniker" Alexander Dietrich spielte eine Sonate von Händel, am Klavier begleitet von Paul Klein, der auch die Weihnachtslieder intonierte sowie die Lieder ,,Wie soll ich dich empfangen" und ,,Macht hoch die Tür, das Tor macht weit", mit denen Pfarrer Gehann [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 5

    [..] Denn wenn es in Rumänien heute eine Orgelschule gibt, die von sich reden macht, dann ist dies, sowohl direkt als auch indirekt, zum guten Teil Franz Xaver Dresslers Verdienst. Plattner, Gerstenengst, Gehann, Porfetye -der als Komponist gerade mit seinen Orgelwerken sehr viel Erfolg hat --, Dieter Acker und Liviu Cosma waren seine Schüler. Nicht nur diese Musiker sind es aber, die ihm viel zu danken haben. Wie vielen gewesenen Brukenthalschülern hat Professor Dressler doch die [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 5

    [..] , nachdem DM ,-- der gesetzlichen Rücklage nach § KWG und DM ,-- den sonstigen Rücklagen zugeführt worden sind. Bad Gottesberg, im Juli DER VORSTAND Aus unserem Berlin Horst Gehann an der Orgel Eine sehr erfreuliche Begleiterscheinung der wachsenden Verbesserungen in den deutschrumänischen Beziehungen ist das wiederholte Auftreten siebenbürgisch-sächsischer Organisten in Deutschland. Nachdem wir hier in Berlin durch Vermittlung der gemeinnützigen Akt [..]

  • Beilage LdH: Folge 175 vom Mai 1968, S. 4

    [..] r a l l , in Setterich, Neue Heimat , I n Niedertrebra (über Apolda) verstarb am . April im Alter von Jahren die Pfarrfrau Anna M ü l l e r , geb, Knall, Am . April vollendete Pfarrer Hermann Gehann in Berlin sein . Lebensjahr. Er hat sich eine ,,Würdigung" verbeten -- wir respektieren den Wunsch und blicken mit ihm, der ,,voller Dankbaikeit auf alles zurückblickt, was Gott (ihm) gefchickt hat/ dankbar auf das, was er uns -- seinen Freunden und seinen Gemeinden in d [..]

  • Beilage LdH: Folge 169 vom November 1967, S. 4

    [..] aufschlußreiche Fühlung durch die bewegten Jahre der siebenbüiZischen Kirchengeschichte abstattete. Es war ein Genuß, zuzuhören. Wir empfanden es als legitimes Geschehen, einmal so gefeiert zu haben, Gehann . («burtswg Am . Oktober konnten wir in Nottendoif ein seltenes Fest feiern. Unser Landsmann Thomas Leprich aus Nieder-Eidisch wurde INl) Jahre alt. Sein Neffe, Michael Leprich/ bereitete dem Jubillli, den er vor Zähren zu sich genommen hatte, eine sehr schöne Geburt [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 3

    [..] erwähnt ist. Fr. J. Bulhardt weist darauf hin, daß viele Schüler Dresslers mittlerweile selbst zu anerkannten Künstlern geworden sind, so Helmut Plattner, Josef Gerstenengst, Andreas Porfetye, Horst Gehann, Liviu Cosma und Kurt Mild. Seine Konzertreisen hatten ihn in alle Teile der Welt geführt. Abschließend heißt es, Prof. Franz Xaver Dressler sei ein ,,Künstler in voller Entfaltung. Mit seinem weitgespannten Talent trägt er voll viel Energie und Elan zur Entwicklung unsere [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 4

    [..] auer, und die Kleinsten sagten Weihnachtsgedichte auf. Auch diesmal konnte man den festen Zusammenhalt unserer Landsleute feststellen. -Die Adventsfeier fand am . . statt. Unser Landsmann Pfarrer Gehann hielt die Ansprache. Wie bei allen besinnlichen Stunden in unserer Mitte wurde auch diesmal unserer Landsleute in Mitteldeutschland und in der alten Heimat gedacht. Im Jahre fand am . Juni unser Volksfest-Heimatfest in Frohnau statt. -- Zum Tag der Heimat, der in de [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 57 vom Januar 1965, S. 2

    [..] sehr weiten Weges hatten sich etwa Sachsen zusammengefunden, um in geselliger Verbundenheit einen Samstagnachmittag miteinander zu erleben. Zur Besinnung auf das Weihnachtsfest sprach Herr Pfarrer Gehann über das Bibelwort ,,Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an". Er zeigte uns, daß dieses Wort in seiner Geltung nicht auf die Adventszeit begrenzt ist, sondern uns durch das ganze Jahr begleiten will. Im Beruf, in der Beziehung zum Mitmenschen, in jedem Lebensbereich wi [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 1

    [..] B E Nummer München, . Dezember . Jahrgang Lebt unser christlicher Glaube aus zweiter Hand? Betrachtungen in den Vorweihnachtstagen Von Pfarrer Hermann Gehann Die Frage zwingt uns, das Schema der Zählung zu erläutern. Es soll geschehen. Unter dem Leben aus erster Hand verstehe ich den Empfang des Glaubens direkt aus Gottes Hand. Aus zweiter Hand nähmen wir ihn von Christus. Noch weiter hätten wir uns vom Ursprung des Glaubens entfernt, wenn wir ihn in der Kirc [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6

    [..] ar, sondern auch durch den wunderbar weichen Bariton von Franz Klöck, der, von seiner Frau Marianne begleitet, zunächst die Cornelius'schen Weihnachtslieder sang. Die Festpredigt hielt wieder Pfarrer Gehann. Sie hatte zum Thema die Worte aus Jesaia ,,Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott", Worte, die gerade angesichts der besonders schicksalsschweren Situation unserer Brüder und Schwestern in der Heimat unten Mut und Kraft geben sollten all denen, die den Glauben a [..]