SbZ-Archiv - Stichwort »Gesangbuch Evangelische Kirche«

Zur Suchanfrage wurden 60 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 7

    [..] Gnade, ,,die der Mensch nicht mit technischen Mitteln erwerben, sondern nur im Vertrauen auf Jesus Christus als die Mensch gewordene Liebe" erfahren könne. epd 'Jugend und Kirche / Gelöste Heiterkeit im Gottesdienst Zum Beispiel: ,,alternatives" Gesangbuch Hineingestellt in eine Welt, in der sie den Christen begleiten soll, ohne ' ihm politische Rezepte zu verabreichen, fühlt sich die Kirche -- und man erfährt es immer wieder von Geistlichen -- in dein Dilemma, ,,modern" zu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1980, S. 3

    [..] nches ist schmerzhaft und läßt uns traurig einen Blick auf Verlorenes zurückwerfen. Nostalgie und Melancholie, Wehmut und Trauer sind aber keinesfalls dazu angetan, die verlorene Heimat wiederzufinden. Erst unsere Bereitschaft, mitzugestalten, Heimat zu bauen, läßt uns Heimat finden und dankbar erleben. Viel Neues im künftigen Gesangbuch Die evangelischen Kirchen in der Bundesrepublik, der DDR und in Österreich bekommen nach rund Jahren ein neues Gesangbuch. ,,Grundsätze" [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1980, S. 6

    [..] enannten Burzenländer GottesdienstOrdnung, die heute noch in vielen Gemeinden in Siebenbürgen üblich ist, und wurde abwechselnd von beiden Geistlichen versehen. Gesungen wurden Lieder aus dem alten siet>enbürgischen Gesangbuch, das zum größten Teil heute noch im Gebrauch ist. Pfarrer Auner hielt die Predigt über ein Bibelwort aus dem . Thessalonikerbrief, Kap. , zu dem Thema ,,Wir beten auch für Badische Landessynode wählt neuen Bischof Nach Jahren in seinem Bischofsamt [..]

  • Beilage LdH: Folge 174 vom April 1968, S. 2

    [..] en und Freude machen? hoffentlich einige gute Bücher, die zur fachlichen Weiterbildung oder zur literarischen und geistigen Bildung beitragen, es sollte ruhig auch einmal eine moderne Vibelübcrsetzung, ein Gesangbuch, ein Gebetbuch dabei sein. Aber wichtiger ist es, daß wir nicht als die reich oder fremd gewordenen Gönner aus einer ,,besseren" Welt kommen, sondern als die Brüder, die etwas von Gottes Wirken in a l l e r Welt wissen und die Hilfe kennen, die seine Gemeinschaft [..]

  • Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 2

    [..] ttesdienst und bei sonstigen feierlichen Gelegenheiten nicht mitbeten tönneu, weil ihnen der Teilt nicht mehr geläufig ist. I m Religionsunterricht und im KonfirmandenUnterricht haben sie es wohl gelernt, aber dann nicht mehr geübt und also allmählich verlernt. Das neue hiesige Gesangbuch haben sie ein paarmal duichgeblätteit, aber nirgends das Glaubensbekenntnis gefunden*). So möchte ich bitten, es einmal im ,,Licht der Heimat" zu bringen. Aus d« Zeitung kann man's dann auss [..]

  • Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 3

    [..] richten. I m September eröffnete ich die Schule) es war ein gewagtes Unternehmen, aber mit Hilfe des Oberstuhlrichters stellten wir lange Tische und lange, einfache Bänke auf) eine Wandtafel und einen Tisch hatten wir auch. Als Lehrbücher dienten Bibel, Gesangbuch, Katechismus und Kalender. Die Hauptsache war, unsere Kinder konnten deutsch leinen. Diese Schule habe ich bis . August geleitet. Am . September wurde sie verstaatlicht, und wir bekamen eine junge sächs [..]

  • Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 4

    [..] achsen, die Leitung und Gestaltung des eisten Gebetsabends. Nach einigen Gedentworten in Dankbarkeit und Verlesung des . Psalms beteten wir alle gemeinsam das Glaubensbekenntnis und das Vaterunser, Der Ein- und Ausgang wai umrahmt von schönen Liedern aus unserem Gesangbuch, Die Gesangsleitung hatte unsere begabte Landsmännin Sofia Theiß (geb. Rauh), Den zweiten Gebetsabend am . April übernahm dann unsere evangelische Gemeindeschwester Maiia von Teubein. I n rührenden Geden [..]

  • Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 3

    [..] h unsere siebenbürgische Kirche -- die ecclsziä llei nationiZ xc>nice -- das Erbe der Reformation, aber erst nach dem letzten großen Krieg erwuchs der Zusammenschluß, den wir in unserer Vorstellung vorweggenommen hatten. Es entstand das ,,Evangelische Kirchengesangbuch", das heute in allen deutschen Landeskirchen in Gebrauch ist, und die neue lutherische Gottesdienstordnung, die das beste Gut der Reformation wieder lebendig werden läßt und langsam an Stelle der verschieden [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6

    [..] einen reichen Schatz von Morgengebeten für alle Tage des Kirchenjahres bringt, in denen der vorangestellte Bibeltext in meditativer Form entfaltet und mit einer Liedstrophe abgeschlossen wird. Außerdem enthält das Werk noch über hundert Gebete für besondere Tage und Anlässe. Auch dieses von Oberkirchenrat Riedel herausgegebene Buch ist ein wertvolles Geschenk für jedes Haus. Vielen unserer Landsleute war einst unser Gesangbuch mit seinem Gebetteil ein treuer Begleiter du [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 4

    [..] ht -- in alle Verhandlungspunkte verwoben. So kam sie in der von vielen Khchenmännern mit Le: denschaft vorgetragenen Forderung nach Einführung des neuen, für alle deutschen evangelischen Landeskirchen vorbereiteten Gesangbuches immer wieder zum Ausdruck. In einem solchen Gesangbuch, das nicht einseitigen Verzicht verlangt, kann auch uns eine neue innere Heimatstatt gegeben werden. Ferner wurde ein Kirchengesetz beschlossen, durch das -- in Bestätigung einer Anordnung des Lan [..]