SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichte Der Siebenbürger«

Zur Suchanfrage wurden 9786 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom Januar 1956, S. 10

    [..] klung des Nürnberger Altstadfcbildes vom . bis . Jahrhundert, und zwar durchwegs in wertvollen Originaldokumenten. Im Juli konnte das Hauptthema durch die Eröffnung sechs neuer Räume im wiederhergestellten Seitenflügel des Gebäudes eine willkommene Ergänzung finden. Hier ist das Alte Rathaus ausgiebig berücksichtigt. Der Nürnberger Rat und seine Tätigkeit, die Nürnberger Geschichte mit ihren Reichstagen, Kaiserbesuchen und wichtigen Kongressen wird durch wertvolle ze [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 2

    [..] estellt, daß dieser Weg nach innen auch von der Führung der Landsmannschaft bejaht wird. Die zerbröckelnde völkische Gemeinschaft ist nicht durch Organisation zu erneuern -- das ist auch eine Lehre unserer Geschichte --, sondern nur durch das Entstehen neuer innerer Gemeinschaft, indem wir uns um das Zentrum scharen, uns gegenseitig im Glauben festigen, in der Liebe vertiefen, dies den Brüdern bezeugen und Gott bitten, dazu seinen Segen zu geben. Von hier finden wir den Weg i [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 6

    [..] nk München, Deutschland, gesendet werden. rika. Doch nicht nur in dem Rahmen seiner Siebenbürger Landsleute betätigte er sich: Von bis war er ständiger Redner in der STEUBENGESELLSCHAFT, DEUTSCHEN TAFELRUNDE, und andern deutschen Vereinigungen, wo er besonders Vorträge aus einem seiner Forschungsgebiete, nämlich der GESCHICHTE der DEUTSCHEN in OHIO, hielt. Dann kam das Jahr, in welchem einer seiner großen Herzenswünsche in Erfüllung ging: Dr. Hans FOISEL besuchte [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 5

    [..] e. Der Senior der Weltraumforschung steht damit in Kürze auf dem toten Gleis. Keine deutsche Hochschule,' aber auch keine ausländische, hat ihm bisher eine entsprechende Wirkungsmöglichkeit gegeben! E. D. Heuss über Stephan Ludwig Roth In seinem Buch ,,Sdiattenbeschwörung -- Randfiguren der Geschichte" widmet Bundespräsident Dr. Theodor H e u s s ein Kapitel auch dem siebenbürgischen Volkshelden Stephan Ludwig Roth. Mit Genehmigung des Verlages geben wir nachfolgend einen kur [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] ltät der Universität Göttingen ernannte das Niedersächsische Kultusministerium den bisherigen Dozenten Dr. theol. Dr. phil. Erich R o t h zum außerplanmäßigen Universitätsprofessor im Fachgebiet Kirchengeschichte. Prof. Roth ist im Jahre in Nadesch in Siebenbürgen geboren. Er absolvierte das Bruckenthal-Gymnasium in Hermannstadt. Nach Beendigung seines theologischen Studiums promovierte er in Heidelberg zum Dr. theol. Seine Dissertation behandelte das Thema ,,Der Go [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 1

    [..] fremder Hilfe zu verdanken. Der Kanzler wies darauf hin, daß in absehbarer Zeit Besatzung und Besatzungsstatut d e r Vergangenheit angehöwürden. Diese Vergangenheit mit der bedingungslosen Kapitulation, mit Rechtlosigkeit, Ruinen, Elend, Hunger, Hoffnungslosigkeit schließe den tiefsten Abgrund der deutschen Geschichte ein. Heute seien deren Stationen Potsdam und Petersberg ebenso überholt wie die Begriffe Kontrollrat, Militärregierung, Requisitionen, Demontage, Industrieverbo [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4

    [..] .-Prof. Dr. Karl Kurt K l e i n . Sie wurde allen Gläubigen zu einem tiefen und unvergeßlichen Erlebnis. Anschließend traf man sich im großen Saale des. Bürgerbräu zu einem geselligen Abend. Der scheidende Vorsitzende, Dipl.-Ing. Erich L a n g , begrüßte die Vielen Gäste. Gust O n g y e r t h trug eine Weihnachtsgeschichte vor, dann wurde gesungen -und getanzt bis gegen Morgen. -- Viele der inzwischen eingebürgerten Landsleute werden in. diesem Jahre zum ersten Maie, an den P [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4

    [..] des Charakters seiner Landsmannschaft, worauf eine kurze Darbietung folgte. Im Namen der siebenbürgischen Landesgruppe Steiermark sprach Dr. Hans Z i k e i, dessen Ausführungen auf die einzigartige Geschichte der Siebenbürger Sachsen und deren Bedeutung für ganz Europa hinwies, worauf der in Tracht auftretende Volksliederchor Prof. Gerinnen aus Linz verstärkt war, einige Volkslieder sang. Nachdem alle Vertreter der Landsmannschaften gesprochen hatten, ergriff Landeshauptman [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] einst erschien als heute. Ich habe sie wohl schon oft gesehen in Sturm, Krieg, Sattheit und Schlaf. Lebendiger war sie einst und voll Unbekanntheiteri, voll Drohung und Verlockung, damals, als ich auch so saß wie die drei Kinder und die Geschichte von Josef und Maria hörte. Nur manchmal war sie noch dichter angefüllt mit der Allgegenwart des Geschicks: Gruß euch, gefährliche Nächte meines Lebens, Gruß über Zeiten und Raum. Einige Lichter sind im Marmor der Finsternis, Sterne, [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] ihrer Geschlossenheit und Einmütigkeit. Unsere Landsmannschaft bedauere die Zersplitterung unter den Heimatvertriebenen und bejahe jeden vernünftigen und ehrlichen Versuch, alle Vertriebenen in einer Dachorganisation zu vereinen. Aus unserer Geschichte und völkischen Eigenart heraus sei unser Standpunkt im Sinne einer landsmannschaftlichen Organisation von Beginn an eindeutig definiert. Erwin Tittes erwähnte den Zusammenschluß aller Landsmannschaften im ,,Verband der Landsman [..]