SbZ-Archiv - Stichwort »Grundgesetz«

Zur Suchanfrage wurden 243 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 3

    [..] olitiker, die ihnen den kostenlosen Rat geben, doch bitte zu Hause zu bleiben." H. Schmidt kam gleichermaßen auf die Deutschtümelei-Diskussion zu sprechen und führte in diesem Zusammenhang aus: ,,Das Grundgesetz hat in zwei Artikeln die Angelegenheiten der Flüchtlinge und Vertriebenen ausdrücklich für regelungsbedürftig erklärt; hierzu ist das Bundesvertriebenengesetz ergangen. Wer heute als ehemaliger Wolga-Deutscher zu uns kommt, gehört genauso zu uns wie ein Deutscher [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 2

    [..] die Ausstellung von Heimkehrerbescheinigungen wegen Internierung ohne Bedeutung. Im Schreiben wird unterstrichen, es könne ,,ganz allgemein davon ausgegangen werden, daß Deutsche (Anm. gem. Art. Grundgesetz gelten Volksdeutsche als Deutsche), die - gleichgültig aus welchem Staatsgebiet - wegen ihrer deutschen Volkszugehörigkeit oder Staatsangehörigkeit oder in ursächlichem Zusammenhang mit den Kriegsereignissen in die Sowjetunion verschleppt wurden, dort aus diesen Gründ [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 8

    [..] über affenähnliche Säugetiere, känguruhartige Beuteltiere und eidechsenartige Reptilien bis zu niedrig organisierten Fischen zurück. In diesem Sinne soll auch das von ihm aufgestellte ,,Biogenetische Grundgesetz" verstanden werden. Es besagt, daß die Entwicklung der Einzelwesen eine kurze Wiederholung ihrer Stammesgeschichte anzeigen würde; daher z.B. das vorübergehende Auftreten von Kiemenbögen und Kiemenspalten bei den Säugerembryonen. In seiner ,,Gasträatheorie" weist Haec [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 5

    [..] deutsche Volksangehörige, die heute noch infolge der Auswirkungen des Krieges in der Bundesrepublik Deutschland ständigen Aufenthalt nehmen. Seit Bestehen der Bundesrepublik und der Verkündigung des Grundgesetzes am . Mai hat keine politische und auch keine gesellschaftliche Richtung an der Rechtmäßigkeit und Richtigkeit dieses grundgesetzlich verankerten Anspruchs der Spätvertriebenen - im Gesetz als Aussiedler definiert - Zweifel erhoben. In Erfüllung des Einglieder [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 3

    [..] allisationspunkt für unsere Landsleute und zugleich einen Vorläufer für unseren landsmannschaftlichen Zusammenschluß" darstellte. Nachdem die einschlägigen Bestimmungen des Besatzungsrechts durch das Grundgesetz abgelöst worden waren, stand der Gründung dieses Verbandes schließlich nichts mehr im Wege. Vorgeschlagen von Heinrich Zillich, wurde Fritz-Heinrich Reimesch, der, an der Spitze des Hilfskomitees stehend, nun in Personalunion auch Landsmannschaftsvorsitzender wurde. M [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 2

    [..] be zu, eine zunächst als Provisorium gedachte Verfassung auszuarbeiten. Diese wurde am . Mai verabschiedet und nach ihrer Genehmigung durch die westlichen Militärgouverneure am . Mai als Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet. Die Sowjetunion hatte in ihrer Besatzungszone ker auf Selbstbestimmung widerspricht. Die beiden deutschen Staaten wurden im westlichen bzw. im östlichen Bündnis- und Wirtschaftssystem verankert. Schon vor der Gründung der Bund [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 3

    [..] · % \ Horst Waffenschmidt sagte in einem Interview: ,,Die Aussiedler sind Deutsche, die in ihr Vaterland wollen. Das können wir niemandem - auch nur zeitlich befristet - verwehren. Sie haben nach dem Grundgesetz ein Recht aufEinreise undAufnahme. Siegehören zu uns." Aufn. BMI CDU, Karriere gemacht, war Stellvertretender Landesvorsitzender im Rheinland geworden, danach auch Bundesvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU/CSU, so daß er an den nächsten Schritt de [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 1

    [..] ie jetzt in das Land kommenden Aussiedler ,,keineswegs ihrer alten Heimat abgeworben" seien. Unsere Verfassung verpflichtet die Bundesregierung, allen Deutschen im Sinne des Artikels Absatz des Grundgesetzes Schutz und Fürsorge angedeihen zu lassen. Dies sei nicht nur eine Verpflichtung der Regierung und der politischen Kräfte, sondern ein Recht jedes einzelnen gegenüber dem Staat. Spranger machte klar, daß die deutsche Staatsangehörigkeit ein rechtliches Band um die de [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 3

    [..] l wird, wenn man nicht endlich einen Riegel vorschiebt, auf % oder gar auf % steigen. Diese Warnung wurde wieder einmal als ,, ausländerfeindlich" abgetan, von denen, die darauf beharren, daß das Grundgesetz ohne Wenn und Aber angewendet werden müsse. Und dort steht drin, daß jeder Verfolgte Aufnahme finden muß, wenn eran der Grenze derBundesrepublik das Zauberwort ,,Asyl" ausspricht, auch wenn der Verfolgte gar kein solcher ist, sondern nur zu den Fleischtöpfen Westgerma [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 5

    [..] r Tätigkeit u. ä.). Ihre Rückkehr zu den Familienangehörigen in Rumänien kann Ihnen nicht angelastet werden, denn dies geschah sowohl aus familiärer Bindung - und Familie ist ein Rechtsgut, das unser Grundgesetz schützt und das in der ganzen Welt Vorrang hat - als auch um die Familienangehörigen vor Verfolgungen durch den rumänischen Machtapparat zu schützen. Letztere wären - wie viele Beispiele zeigen - mit Sicherheit dann erfolgt, wenn Sie hier verblieben wären: Verhöre, Ve [..]